Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

Kalkstein , Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, ... ... geringes Gewicht , die leichte Bearbeitungsfähigkeit, die Ermöglichung einer gesteigerten Ventilaton und die gute Bindung geben ihm vor anderm Baumaterial besondere Vorzüge. An der Luft erhärtet das ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Bobbinnet

Bobbinnet [Lueger-1904]

Bobbinnet oder englischer Tüll ( Tülle anglais; Bobbin-net ... ... Jacquardmaschine beeinflußt, so daß jedes beliebige Muster erzielt werden kann, dem die charakteristische Bindung zugrunde liegt [2]. – Die Teilung der Kettenfäden wird nach ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 97-98.
Grauwacke

Grauwacke [Lueger-1904]

... es mehr toniger Natur, dann ist die Bindung des Gesteins eine geringe. Auch Kalkspat als Bindemittel wurde beobachtet. ... ... Glimmer , chloritische Aggregate ) besondere Abweichungen , vor allem aber eine festere Bindung geschaffen haben. In bezug auf Struktur und Korngröße herrscht unter den Grauwacken ...

Lexikoneintrag zu »Grauwacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618.
Erstarren

Erstarren [Lueger-1904]

... .s.w., erfolgt das Erstarren infolge chemischer Bindung des Wassers , mit dem die gepulverten Körper zu Brei gemischt ... ... des Schmelzprozesses darstellt, der bei der sogenannten Schmelz - oder Erstarrungstemperatur erfolgt unter Bindung derselben Wärmemenge beim einen Vorgang, die beim andern frei wird, und unter ...

Lexikoneintrag zu »Erstarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504.
Tuchsorten

Tuchsorten [Lueger-1904]

... andern Gewebe nur aus einer Kette bestehen, jedoch mit einer solchen Bindung (meist Atlasbindung) gewebt sind, daß sich die abwechselnd aus Wolle und ... ... , gewaschene und gut gerauhte Ware ganz glatt (kahl) geschoren und daher die Bindung sichtbar wird; hierauf wird das Gewebe einem ...

Lexikoneintrag zu »Tuchsorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 638-641.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... β -substituierte Propionssäuren. Durch schmelzendes Alkali wird sie an der Stelle der doppelten Bindung gespalten; es entstehen Ameisen- und Essigsäure . Die Salze der ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Stickstoff [2]

Stickstoff [2] [Lueger-1904]

Stickstoff , N, Atomgew. 14,01, spez. Gew. 0 ... ... ( Salpetersäure aus Luft ), s. Salpetersäure , S. 649. Die Bindung des Stickstoffs mittels Calciumkarbid (Herstellung von Kalkstickstoff ) geschieht nach Zusatz ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 751.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... .w., beizumengen, wie auch die Beimischung geringer Mengen von Kalksteinpulver behufs Bindung der bei der Verbrennung aus dem Schwefelkies sich bildenden schwefligen Säure ... ... unzweifelhaft zum größten Teil in elementarem Zustand vorhanden; bezüglich der Art der Bindung der übrigen Bestandteile gehen die Ansichten auseinander. Die Koks sind ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... z.B. Gips , als Schwefelkies in allen Mengenverhältnissen und endlich in organischer Bindung vorhanden. Deutsche und englische Steinkohle enthält im Durchschnitt 1 ,5–2% ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Indigoküpen

Indigoküpen [Lueger-1904]

Indigoküpen . Die Unlöslichkeit des Indigo in Wasser und seine ... ... oder bei der Fäulnis des Harns auftritt, alkalischen Flüssigkeit auf. Zur Bindung der gleichzeitig gebildeten, das Ammoniak neutralisierenden Säuren ist die Anwesenheit einer ...

Lexikoneintrag zu »Indigoküpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 172-176.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... belichteten Körpers . Photochemische Prozesse können ebenso wie andre chemische Reaktionen endotherm, unter Bindung von Wärme , oder exotherm, unter Freiwerden von Wärme , erfolgen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Kohlensäure [2]

Kohlensäure [2] [Lueger-1904]

... ist die freie Kohlensäure zweckmäßig durch chemische Bindung unschädlich zu machen. An erster Stelle ist hierfür das Marmorverfahren geeignet, wie ... ... Kohlensäure im Wasser vorhanden ist. Außer Marmor benutzt man ferner zur Bindung der freien Kohlensäure im Wasser mit Erfolg in Dessau Natronlauge ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 336-340.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

... . Wenn statt Schwefelsäure Salzsäure zur Bindung des Ammoniaks verwendet wird, erhält man Chlorammonium , das anscheinend ... ... durch Ueberleiten über glühendes Kupfer der Sauerstoff entzogen ist, gewonnen; die Bindung des Stickstoffs vollzieht sich bei 1000°. Wenn der Reaktionsmasse etwa 10% ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Bodenchemie [3]

Bodenchemie [3] [Lueger-1904]

Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... für den praktischen Betrieb . Wir müssen auch heute noch daran festhalten, daß die Bindung des Luftstickstoffs in einer für den praktischen Betrieb bedeutsamen Menge nur durch die ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 97-98.
Riechstoffe [2]

Riechstoffe [2] [Lueger-1904]

Riechstoffe , künstliche, für Toiletteseifen . Einer Abhandlung von R. ... ... verschiedene sein. Bei Riechstoffen mit Phenolcharakter, z.B. Eugenol, erfolgt eine direkte Bindung. Ester , z.B. Benzylacetat, werden zunächst gespalten, worauf Alkalibindung stattfindet. ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 524.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... Verhältnis gemischt zu brikettieren, daß das in der Braunkohle enthaltene Bitumen die Bindung bewirkt und ein Bindemittel entbehrt werden kann (Essener Glückauf 1894, S. ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff , ... ... voneinander getrennt werden, sondern daß in den Di- und Trisacchariden nur Sauerstoffatome die Bindung zwischen den einzelnen Hexosemolekülen vermittelst. A. Disaccharide oder Hexobiosen C ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Buchbinderei [1]

Buchbinderei [1] [Lueger-1904]

Buchbinderei , das Gewerbe, welches einzelne Blätter bedruckten oder beschriebenen ... ... Stärke des Buches – dünnere oder dickere Hanfschnüre aufgespannt werden, vermitteln deren die eigentliche Bindung erfolgt. Um die erste und letzte Lage des Buches, die in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373-377.
Betonbrücken [1]

Betonbrücken [1] [Lueger-1904]

Betonbrücken , Brücken , deren Gewölbe aus Stampfbeton hergestellt ist. ... ... Wiederaufnahme der Arbeit nach Wegnahme dieser Schalung durch Aufrauhen der Betonfläche eine Bindung der neuen Betonauftragung zu erzielen suchen. Die derzeit größte Betonbrücke ist die von ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 734-736.
Aethylnitrit

Aethylnitrit [Lueger-1904]

Aethylnitrit ( Salpetrigäther ), der Aethylester der salpetrigen Säure (s. ... ... der Stickstoff an Kohlenstoff gebunden ist, wird in den Estern die Bindung durch Sauerstoff vermittelt. Aethylnitrit ist eine bewegliche, gelbliche Flüssigkeit , die ...

Lexikoneintrag zu »Aethylnitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 97-98.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon