Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ladezunge

Ladezunge [Lueger-1904]

Ladezunge nennt man bei Seehäfen oder größeren Flußhäfen die zungenförmigen Molen , welche an jeder Wasserseite das Ein- und Ausladen von Gleisen aus auf Schiffe und umgekehrt gestatten. Durch deren Anordnung wird ein möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Ladezunge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 29.
Laderampen

Laderampen [Lueger-1904]

... der Güterwagen, entlang oder auch quer zu Gleisen (Kopframpen), gegen die Gleise senkrecht begrenzt und mit einer Auffahrt ... ... Ein- und Ausfuhrgleisen der Stationen 2,20 m, an den übrigen Gleisen 1,65 m (hierzu kommen je 2–5 cm Spielraum wegen ...

Lexikoneintrag zu »Laderampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28-29.
Prellböcke

Prellböcke [Lueger-1904]

Prellböcke . Feste Prellböcke werden durch heftige Stöße beschädigt. An den Enden von Gleisen , in denen kräftigere Stöße zu erwarten sind (Preuß. Staatsbahnen > als 36 m/t), werden deshalb gegenwärtig meistens bewegliche oder verschiebbare Prellböcke angewendet. Bei diesen ...

Lexikoneintrag zu »Prellböcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 614-615.
Bremsberge

Bremsberge [Lueger-1904]

Bremsberge , mit Gleisen versehene schiefe Ebenen , auf denen zwei an ein, um ein oder mehrere Scheiben geführtes, Seil gekuppelte Wagenreihen in der Weise abwechselnd hinausgezogen und herabgelassen werden, daß die bergabfahrenden vollen Wagen die leeren hinaufziehen, wobei die ...

Lexikoneintrag zu »Bremsberge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 256-257.
Kleinwagen

Kleinwagen [Lueger-1904]

Kleinwagen , kleine Eisenbahnwagen , die durch Menschenkraft auf im Betriebe befindlichen Gleisen bewegt werden, d.h. Bahnmeisterwagen , Draisinen , Gleismesser, Eisenbahnfahrräder u. dergl. (s. Eisenbahnwagen , Bd. 3, S. 347). Dienstvorschriften der Bahnverwaltungen gestatten ...

Lexikoneintrag zu »Kleinwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510.
Ladebühnen

Ladebühnen [Lueger-1904]

Ladebühnen , erhöhte Verladestellen neben Gleisen zum bequemen Ueberladen von Gütern in und aus Eisenbahnwagen oder zum ... ... der Lokomotivtender mit Kohlen ( Kohlenbühnen ); auf Zweigstationen auch zwischen zwei Gleisen zum Umladen der ankommenden Güter nach den verschiedenen Bahnrichtungen oder von Voll- ...

Lexikoneintrag zu »Ladebühnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 27.
Wasserkrane

Wasserkrane [Lueger-1904]

Wasserkrane , Vorrichtungen zum Abgeben von Wasser an die Lokomotiven auf Wasserstationen (s.d.), meist freistehend zwischen Gleisen aufgestellt, aber auch als Wandkrane am Wasserstationsgebäude angebracht. Die Figur zeigt einen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 847-848.
Gleishammer

Gleishammer [Lueger-1904]

Gleishammer ( Parallel -, Prismen - und Rahmenhammer ), Maschinenhammer , der in geraden, meist senkrechten Gleisen geführt wird. Um den Hammer für verschiedene Zwecke benutzen bezw. seine Bahn ändern zu können, ist die durch ihre lebendige Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Gleishammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 567.
Signalmaste [2]

Signalmaste [2] [Lueger-1904]

... . – Sollen die Signale zwischen Gleisen aufgestellt werden, die nahe aneinander liegen, so können Schmalmaste ... ... daß diese Signale noch bei Gleisabständen von 4,5 m zwischen den Gleisen aufgestellt werden können. Derselbe Zweck wird erreicht, wenn die Signale ...

Lexikoneintrag zu »Signalmaste [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 589.
Stufenbahnen

Stufenbahnen [Lueger-1904]

Stufenbahnen ( Gehbahnen ), eine Art Stadtbahnanlage für den Personenverkehr, bestehend ... ... geschlossenen Ring bilden, mit geeigneter Betriebskraft bewegt und von einer ununterbrochenen Reihe auf Gleisen in gleicher Richtung laufender Wagen getragen werden. Die erste der ...

Lexikoneintrag zu »Stufenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 390-392.
Gleissperren

Gleissperren [Lueger-1904]

Gleissperren , Vorkehrungen zum zeitweiligen Absperren von Gleisen , z.B. zur Verhinderung des Ablaufens von Wagen auf einem nahen Gefälle , entweder in Gestalt von wegnehmbaren Hindernissen, die auf die Schienen gelegt werden, oder Vorrichtungen mit verstellbaren Teilen, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gleissperren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Ausrüstungsbassin

Ausrüstungsbassin [Lueger-1904]

Ausrüstungsbassin nennt man in einem Kriegshafen diejenige, meist durch Kaimauern mit Gleisen und Ladevorrichtungen für sich begrenzte Wasserfläche, in die man die Schiffe führt, um dieselben zu einer längeren Fahrt auszurüsten. Diese Bassins sind meist mit den Magazinen umgeben, in ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüstungsbassin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408.
Gleisverschlingung

Gleisverschlingung [Lueger-1904]

Gleisverschlingung , Anordnung von zwei Eisenbahngleisen zur Umgehung von Hindernissen, namentlich für ... ... unter anderm bei Um- oder Neuausführungen von Bauwerken (Straßenunterführungen oder dergl.) unter bestehenden Gleisen , um zunächst für das eine, später nach Umkehrung der Anordnung für das ...

Lexikoneintrag zu »Gleisverschlingung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Drehscheibensignale

Drehscheibensignale [Lueger-1904]

Drehscheibensignale . Drehscheiben , die übrigens in Hauptgleisen nur in besonderen Fällen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde zulässig sind, stehen häufig mit Gleisen in Verbindung , auf denen ein Rangierverkehr stattfindet, der auch über die ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93.
Reparaturwerkstätten

Reparaturwerkstätten [Lueger-1904]

Reparaturwerkstätten der Eisenbahnen , mit Gleisanlagen verbundene und teils von Gleisen durchzogene Gebäude oder Gruppen von solchen, in denen die Eisenbahnfahrzeuge meistens im Selbstbetrieb der Verwaltungen untersucht, ausgebessert und auch oft völlig umgebaut werden. Die Neuherstellung wird in Deutschland, ...

Lexikoneintrag zu »Reparaturwerkstätten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 410-411.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck ... ... kommen meist Kippwagen in Anwendung, die durch Lokomotiven auf leicht verlegbaren Gleisen bewegt werden. Für Naßbagger benutzt man Baggerprahme, die meist im Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( Kohle ... ... . Die vollkommenste Anpassungsfähigkeit wird durch die fahrbaren Kipper erzielt, die von beliebigen Gleisen an jeder Stelle entladen können. 3. Bei kleineren Fördermengen von etwa täglich ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

... welche entstehen, wenn zwei Weichenverbindungen zwischen gleichlaufenden Gleisen sich durchkreuzen. Beim Entwerfen von Gleisanlagen ist zu beachten, daß ... ... 6 m vorhanden sein soll; ferner soll vor Weichen, die aus gekrümmten Gleisen in entgegengesetztem Sinne abzweigen und von Zügen gegen die Spitze befahren ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Taschen [1]

Taschen [1] [Lueger-1904]

Taschen (für Schüttgut ) sind – ähnlich wie Hoch - ... ... ) um 38–50° geneigten Böden versehenen Taschen werden von den darüberliegenden Gleisen aus durch die bodenentleerenden Eisenbahnwagen (s. Selbstentlader ) gefüllt, ...

Lexikoneintrag zu »Taschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 418-419.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der Eisenbahnschienen ... ... tritt das Wandern in der Regel in der Fahrrichtung, also in den beiden Gleisen in entgegengesetzter Richtung ein, bei eingleisigen im allgemeinen in der Richtung, in ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon