Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... daß die eine zum Wecker führende Leitung von der Weckerklemme abgenommen und an die eine Klemme der Rosette des Mirakels gelegt wird, während die andere Rosettenklemme mit ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Taucherapparate

Taucherapparate [Lueger-1904]

Taucherapparate und Taucherglocken, Vorrichtungen zum Arbeiten unter Wasser ... ... zwischen die Zähne klemmt, während im übrigen eine Kautschukplatte seinen Mund und eine Klemme seine Nase gegen Wassereintritt schützt. Der Luftkasten enthält ein Luftreservoir ...

Lexikoneintrag zu »Taucherapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 420-422.
Kniehebelklemme

Kniehebelklemme [Lueger-1904]

Kniehebelklemme , eine besondere Art Froschklemme, die beim Ziehen des Leitungsdrahtes ... ... und schließen. Die Klemmbacken sind mit Bronzeeinlage versehen, damit der Draht in der Klemme keine Beschädigung erleidet. Vgl. Drahtspanner . Otto Fentsch. ...

Lexikoneintrag zu »Kniehebelklemme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 524.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... werden, und die Dehnung während der Belastung gibt der Weg der beweglichen Klemme. Nach diesem Prinzip sind gebaut die Festigkeitsmesser von David , von ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... mit Selbstunterbrechung . – Ein bei der Klemme A (Fig. 1 ) eintretender Strom durchfließt die Rollen ... ... , über den Kontakt k und durch die Feder g zur Klemme B. Die Eisenkerne des Elektromagnets werden magnetisch und ziehen den Anker ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... b geschlossen, so fließt der Strom von Klemme 1 durch die Elektromagnetumwindungen E zur Klemme 2 und von dieser über a oder b zur ... ... Batterie B über Türkontakt T , Klemme 1, E, A, K 2 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Quecksilberbarometer

Quecksilberbarometer [Lueger-1904]

Quecksilberbarometer , Instrument zum Messen des Drucks der atmosphärischen Luft ... ... abgeschlossen. Zur Ausführung von Probeablesungen kann man die Kuppen durch geringes Anziehen der unteren Klemme heben. Die Absehvorrichtung der Nonien wird mit einem Zahntrieb auf die Kuppe eingestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbarometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 318-322.
Isolationswiderstand [1]

Isolationswiderstand [1] [Lueger-1904]

... in Fig. 3 ) desselben auf folgende Weise. Die eine Klemme der Sekundärspule S eines kleinen Induktionsapparates wird mit der fehlerhaften Leitung an einem Punkte (a) verbunden, während die andre Klemme an Erde (E) gelegt wird. Der Induktionsstrom (s. ...

Lexikoneintrag zu »Isolationswiderstand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 215-216.
Isolationswiderstand [2]

Isolationswiderstand [2] [Lueger-1904]

... b liegende Verbrauchsapparate. Die Prüfstelle wird mit Klemme 440 bezw. 220 verbunden, je nachdem die Isolationsprüfung ... ... 440 bezw. 220 Volt durchgeführt werden soll, und die Klemme A geerdet. Bei Messungen mit 220 Volt ist zwischen Klemme 220 und Klemme 440 eine kurze Verbindung aus Kupferdraht herzustellen. Unter gleichzeitigem Niederdrücken des ...

Lexikoneintrag zu »Isolationswiderstand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 389-390.
Durchgangsinstrumente

Durchgangsinstrumente [Lueger-1904]

Durchgangsinstrumente oder Passageninstrumente ( Transitinstrumente , Lunettes méridiennes ) ... ... der Achse selbst, dicht neben dem Mittelstück, ist auf der einen Seite die Klemme 17 für die Feinbewegung , die sich in den Umlegebock bei 18 stützt, ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 164-168.
Umformer, elektrischer

Umformer, elektrischer [Lueger-1904]

Umformer, elektrischer ( Transformator ), Apparat, welcher eine Spannung oder ... ... Strom fließen soll. Während der einen halben Periode ist a die positive Klemme, und es fließt der Strom über a, c, A, B, ...

Lexikoneintrag zu »Umformer, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707-712.
Münze, Münzenherstellung

Münze, Münzenherstellung [Lueger-1904]

Münze, Münzenherstellung . Münze bezeichnet 1. geprägtes Geld, 2. ... ... Wage dient eine unterhalb der Wagschalen befindliche Regulierungsstange sowie eine unterhalb des Wagbalkens angebrachte Klemme. Durch die Regulierungsstange erhält gleichzeitig auch ein Indikator eine solche Stellung , ...

Lexikoneintrag zu »Münze, Münzenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527-534.
Konischbohren und -drehen

Konischbohren und -drehen [Lueger-1904]

Konischbohren und -drehen . Die Herstellung von Innen- und Außenkonen an ... ... Bett selten Führung verschiebbar und wird an der gewünschten Stelle durch eine seitwärts angeordnete Klemme festgehalten, mit der die Unterlage des Leitlineals durch eine Schraube in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Konischbohren und -drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 598-599.
Durchbiegungsmesser und -zeichner

Durchbiegungsmesser und -zeichner [Lueger-1904]

... Draht unter Bildung einer losen Schleife straff anspannt. Die obere Klemme, die sich bei Durchbiegung des Bauwerkes der unteren Klemme nähert, trägt ein mit Papier belegtes Lineal, die untere Klemme einen Schreibstift und die Linealführung. Die Durchbiegung wird somit auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungsmesser und -zeichner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 159-161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 34