O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...
... Bildung von Wasserstoffsuperoxyd (H 2 O 3 ) einwirkt, so erhält Wasser , das man längere ... ... aus 3 Atomen Sauerstoff besteht, das chemische Zeichen für Ozon mithin O 3 ist, während gewöhnlicher Sauerstoff 2 Atome im Molekül enthält und daher O 2 zu schreiben ist. Wie schon erwähnt, ist ...
... flüssigen Fettsäuren , der Oelsäure ( C 18 H 24 O 2 ), der Linolsäure ( C 18 H 32 O 2 ) und der Linolensäure ( C 18 H 30 O 2 ). Da die flüssigen Fettsäuren ...
Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...
... Mineral , wasserhaltiges Magnesiasilikat, H 2 Mg 3 Si 4 O 12 (63,5% SiO 2 31,7% MgO, 4,8% H 2 O; statt MgO auch FeO ). Nicht in Kristallen , nur ...
Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat ... ... kristallwasserhaltiges ( Kristallsoda ) Na 2 CO 3 , 10 H 2 O. Nach dem Leblanc-Verfahren st ellen im Deutschen Reich nur noch zwei ...
... des Urans findet ein Gemenge von U 3 O 8 und UO 2 in wechselnden Verhältnissen als schwarze Farbe ... ... der Porzellanmalerei Verwendung; Natriumuranat, Uranoxydnatron, Urangelb, Na 2 U 2 O 7 + 6H 2 O , durch Fällen von Uranylsalzen ( ...
... 2 B 4 O 7 ∙ 10 H 2 O; der Borocalcit CaB 4 O 7 ∙ 2 H 2 O, der Boronatrocalcit ... ... 6 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O + 2 Ca ...
... im Raum, der von einem gegebenen Punkt O , dem Mittelpunkt, eine konstante Entfernung hat. OP = r ... ... K = 4 / 3 r 3 π ; die Oberfläche O = 4r 2 π . Die Kugelhaube von Höhe h und ...
... SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% SiO 2 , 6,12% H 2 O, etwa 8% des CeO sind durch Lanthan und Didym ...
Hauyn , ein Mineral , Kalk -Natron-Tonerde-Silikat und Kalk -Natron-Sulfat 3 Na 2 CaAl 2 Si 2 O 8 + (Na 2 Ca) SO 4 , von ...
Henry oder Quadrant , Einheit des Koeffizienten der Selbstinduktion . Dieser Koeffizient ist dann 1 Henry, wenn bei sekundlicher Aenderung der induzierenden Stromstärke um 1 Ampere eine elektromotorische Kraft von 1 Volt induziert wird. O. Jentsch.
Wasser , im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H 2 O, bei +100° C. und darüber unter atmosphärischer Pressung dampfförmig (s. Dampf , Bd. 2, S. 537 ff.), von 0° C. abwärts fett (s. Eis, ...
Farben , keramische . Die eigentliche Tonsubstanz, ... ... aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser , Al 2 O 3 2 SiO 2 2 H 2 O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke ...
Korund , Mineral , Tonerde oder Aluminiumoxyd Al 2 O 3 (53,2% Al, 46,8% O ) nebst kleinen Mengen von Eisenoxyd . Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch, auch ...
Kaolin ( Kaolinit, Porzellanerde, Argillit , China-clay ) H 2 Al 2 Si 2 O 9 , reinster Ton, kristallisiert nach Miers monoklin, nach Reusch triklin in sehr kleinen durchsichtigen sechsseitigen Täfelchen oder Blättchen, ähnlich dem ...
... hat die Zusammensetzung C 3 H 6 O und die Konstitution CH 3 ... ... . Bemerkenswert sind seine Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch gasförmige Salzsäure entstehen. Mit konzentrierter Schwefelsäure destilliert, ...
... , chlor- und fluorhaltiges Kalkphosphat = 3 Ca 3 P 2 O 8 + Ca (Cl, Fl) 2 (40,92 oder 42,26% P 2 O 5 , 53,80 oder 55,55% CaO; 6, ...
Beryll , ein Tonerde-Beryll-Silikat Al 2 Be 3 Si 6 O 18 (66,84% SiO 2 , 19,5% Al 2 O 3 , 14,14% BeO ) ; kristallisiert hexagonal, langsäulenförmig, Prismenflächen ...
... , Tonerde- Eisenoxyd -Kalksilikat Si 6 O 26 Al 3 Fe 3 Ca ... ... 2 , 1819% Al 2 O 3 , 717% Fe 2 O 3 , 2125% CaO, 2% H 2 O ) , kristallisiert monoklin, lang säulenartig, auch derb, spaltbar nach mehreren ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro