Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entwicklungsfarben

Entwicklungsfarben [Lueger-1904]

... Die Beobachtung, daß freie Essigsäure die Reaktion zwischen Diazoverbindungen und Phenolen nicht in derselben Weise hindert wie starke ... ... übergeführt wird, während entsprechende Mengen Essigsäure frei werden, welche die gewünschte Reaktion nicht verhindern, führte zu einem glatt verlaufenden Verfahren der Darstellung dieser unlöslichen ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 469-471.
Geschoßtreibmittel [2]

Geschoßtreibmittel [2] [Lueger-1904]

Geschoßtreibmittel . – Rauchloses Pulver . Die gekörnten Pulver ... ... außer nitrosen Produkten noch eine Reihe von Körpern auf Jodzinkstärke bezw. Jodkaliumstärkepapier Reaktion, wie z.B. Ozon , und ist daher die Prüfung von Zufälligkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 314.
Stickstoffindustrie

Stickstoffindustrie [Lueger-1904]

... gebracht und bewirkt so das Einleiten der exothermen Reaktion, die dann selbständig durch die Masse fortschreitet. Das ... ... Temperatur von 600 bis 700° gebracht, worauf die Reaktion eintritt; nach erfolgter Abkühlung tritt das Reaktionsprodukt auf der anderen Seite des ... ... AlN + 3 CO. Als Ausgangsmaterial dient Bauxit , dessen Eisengehalt die Reaktion katalytisch begünstigt. Die Materialien werden zunächst in dem links ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601-605.
Schiffsschwingungen [1]

Schiffsschwingungen [1] [Lueger-1904]

Schiffsschwingungen im ruhigen Wasser und auf See entstehen durch Gleichgewichtsstörungen, ... ... axialen Propellerschubes, welche durch das Drucklager auf den Schiffskörper übertragen werden, neben der Reaktion der Teile des Achterschiffes gegen den Wasserstrom der Propeller zuzuschreiben sein. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsschwingungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 687-689.
Schraubenberechnung [1]

Schraubenberechnung [1] [Lueger-1904]

Schraubenberechnung umfaßt die Uebersetzung der Kraft mit Rücksicht auf die ... ... durch einen gleitenden Anschlag gehindert, dessen Wirkung U ebenso wie die seitliche Reaktion von der am Schraubenschlüssel wirkenden Kraft hier vernachlässigt wird, so hat ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenberechnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 796-797.
Photopolymerisation

Photopolymerisation [Lueger-1904]

Photopolymerisation kann sowohl bei organischen als anorganischen Verbindungen eintreten. Verwandelt ... ... welche für die Theorie der Lichtreaktion wichtig geworden ist, weil eine präzise verlaufende umkehrbare Reaktion vorliegt, welche bei Belichtung zu einem Gleichgewichtszustande führt, während beim Dianthracen sich ...

Lexikoneintrag zu »Photopolymerisation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 606.
Baumwollstückbleiche

Baumwollstückbleiche [Lueger-1904]

Baumwollstückbleiche . Der erste Teil des heutigen Bleichverfahrens für baumwollene Markt - ... ... angesetzte Chlorkalklösung oder verdünnte Säure genommen und einem Lagerplatz zugeleitet, wo sie, um der Reaktion des Chlorkalks oder der Säuren genügend Zeit zu lassen, ca. ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollstückbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 622-624.
Reinigung, chemische

Reinigung, chemische [Lueger-1904]

Reinigung, chemische , die Entfernung von Unreinigkeiten, besonders aus Kleidern ... ... geschützten Verfahren hergestellt. Das Fabrikat ist ein festes, saures Alkalioleinat von schwach alkalischer Reaktion, unlöslich in Wasser , aber leicht löslich in allen mit Wasser nicht ...

Lexikoneintrag zu »Reinigung, chemische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 401-402.
Massenwirkungsgesetz

Massenwirkungsgesetz [Lueger-1904]

Massenwirkungsgesetz , von Guldberg und Waage 1867 entdeckt, stellt eine ... ... + n 2 'A 2 ' + .... eine allgemeine Reaktion, bei der die Stoffel mit n - Molekülen teilnehmen und bei der ...

Lexikoneintrag zu »Massenwirkungsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 521-522.
Glyzerinersatzmittel

Glyzerinersatzmittel [Lueger-1904]

Glyzerinersatzmittel . Schon vor 1914 hat man als Ersatzmittel für Glyzerin ... ... und Rohrzucker enthaltend, nicht auskristallisierend, nicht trocken werdend, klebrig, neutrale bis schwach saure Reaktion für kosmetischen und technischen Gebrauch; Novaglyzerin nur technisch verwendbar, eine leicht verderbende ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerinersatzmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 259-260.
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

... (uμ 2 ) /2. 7. Reaktion einer beliebigen Stütze r: R r = V ... ... ) liefern die obigen allgemeinen Gleichungen die Aenderungen des Moments und der Reaktion der Mittelstütze: der Reaktionen der Endstützen: ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Gleichgewichtszustand [2]

Gleichgewichtszustand [2] [Lueger-1904]

Gleichgewichtszustand , chemischer , allgemein der Zustand eines Gemisches reaktionsfähiger ... ... 2 H 2 O ), so daß es zuweilen gar nicht von einer vollständigen Reaktion zu unterscheiden ist. Bei den Reaktionen , welche wie N 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewichtszustand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 324-325.
Rhodanwasserstoffsäure

Rhodanwasserstoffsäure [Lueger-1904]

Rhodanwasserstoffsäure ( Thiocyansäure ), eine organische Säure von der Formel ... ... wie die Lösungen der Salze färben Eisenoxydlösungen dunkelkirschrot, die bekannte höchst empfindliche Reaktion auf Eisenoxyd vermittelst Rhodankalium. Die Säure entsteht aus ihrem Kaliumsalz durch Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Rhodanwasserstoffsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 421.
Altertümerkonservierung [1]

Altertümerkonservierung [1] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ... ... zu Chlorkalium und Cyanwasserstoff umsetzt, die sich im Bade verteilen. Die Reaktion ist beendet, sobald Wasserstoff über die ganze Bronze hin in Bläschen ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156-159.
Nitrokohlenwasserstoffe

Nitrokohlenwasserstoffe [Lueger-1904]

Nitrokohlenwasserstoffe , aromatische . Die fabrikmäßig aus Benzol Toluol , ... ... innig miteinander gemengt werden, wobei gleichzeitig für Kühlung oder auch zwecks Beschleunigung der Reaktion für Wärmezufuhr Sorge zu tragen ist. Wenn höhernitrierte Kohlenwasserstoffe hergestellt werden sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Nitrokohlenwasserstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 638-641.
Reaktionsgeschwindigkeit [1]

Reaktionsgeschwindigkeit [1] [Lueger-1904]

... Reaktionsgeschwindigkeit . Bei konstanter Temperatur nimmt die Geschwindigkeit im Verlauf der Reaktion ab, wenn die Mengen der reagierenden Stoffe, wie stets der Fall , durch die Reaktion sich verringern, sie ist diesen Mengen einerseits und der Affinität , also der die Reaktion treibenden Kraft anderseits proportional [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionsgeschwindigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 368.
Gelenkträger, durchlaufender

Gelenkträger, durchlaufender [Lueger-1904]

... , 19 sind die Einflußlinien der Reaktion R einer beliebigen Stütze für die beiden möglichen Fälle dargestellt ... ... hierdurch an der Allgemeinheit der Darstellung etwas geändert wird. Man erhält nun die Reaktion einer beliebigen Stütze durch eine auf die ganze Länge der beitragenden ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkträger, durchlaufender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 361-366.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

Roheisen, Roheisenherstellung . Als Roheisen bezeichnet man diejenigen Legierungen von ... ... Reduktion der Erze . Nach den Versuchen von Boudouard über das Gleichgewicht der Reaktion 2 CO CO 2 + C nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Elastizitätslehre, allgemeine

Elastizitätslehre, allgemeine [Lueger-1904]

Elastizitätslehre, allgemeine , die Lehre von den elastischen Kräften ... ... und Beschleunigungen unter Anerkennung des Newtonschen Prinzips der Gleichheit von Aktion und Reaktion für die Spannungen auf Flächenelemente der Normalenrichtungen x, y, z [ ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätslehre, allgemeine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 389-392.
Mikroskopische Untersuchungen

Mikroskopische Untersuchungen [Lueger-1904]

Mikroskopische Untersuchungen . Mit der Tatsache, daß ein vollständiges Erkennen eines Naturkörpers ... ... der Gesetzmäßigkeit und Unwandelbarkeit des anatomischen Baues mit derselben Sicherheit, wie sie die chemische Reaktion für die Analyse der Stoffe besitzt, die Diagnostik organisierter Rohstoffe gestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskopische Untersuchungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 431-432.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon