Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fensterrahmen [1]

Fensterrahmen [1] [Lueger-1904]

Fensterrahmen (Fenstergerähme, Fenster - oder Kreuzstock ) dient zum ... ... jede Höhe gestellt werden. Um ein bequemes Bewegen zu ermöglichen, darf keine Reibung in den Laufnuten stattfinden; daher ist der Verschluß dieser Fenster nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fensterrahmen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 696-699.
Biegemaschine

Biegemaschine [Lueger-1904]

Biegemaschine , Vorrichtung zum Biegen von Metall und Holz . ... ... gewöhnlich nur eine Zuführungswalze den Antrieb , die andre, die Schleppwalze, wird durch Reibung oder Zahnradübertragung mitgenommen, im zweiten Falle werden beide Zuführungswalzen angetrieben. Häufig ...

Lexikoneintrag zu »Biegemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 782-784.
Aufwerfhämmer

Aufwerfhämmer [Lueger-1904]

Aufwerfhämmer sind Hebelhämmer , die durch ihr Fallgewicht wirken. Gehoben werden ... ... den Hammerstiel ausgeübte Kraft , da die am Umfange der Riemenscheibe f auftretende Reibung sich stetig vermehrt. Bei Verwendung eines besonders geeigneten Riemens ist es leicht ...

Lexikoneintrag zu »Aufwerfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371-373.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

... ist P 8/ π 2 l d und die Reibung R = P μ 0 4/ π, also ... ... schmaleren Schalen wohl einen höheren Flächendruck , sind aber hinsichtlich Reibung und Abnutzung gegenüber den vollen Schalen ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Hanfseiltrieb

Hanfseiltrieb [Lueger-1904]

Hanfseiltrieb wird an Stelle des Riementriebes benutzt: bei großen Kräften ... ... Seile infolge der fortwährenden Aenderung ihrer Biegungsebene und wegen der inneren und äußeren Reibung schneller ab. In einzelnen Fällen hält ein Seil nur 1 Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Hanfseiltrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 775-776.
Gleichgewicht

Gleichgewicht [Lueger-1904]

Gleichgewicht eines Kräftesystems , das an einem System von Massenpunkten ... ... nicht stabil sein. Eine nach obigem System konstruierte Gelenkbrücke kann nur durch die Reibung im Gleichgewicht sein und muß nach Aufhebung derselben bei der geringsten Störung einstürzen. ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559-560.
Fahrbahntafel

Fahrbahntafel [Lueger-1904]

Fahrbahntafel einer Brücke nennt man die Ueberdeckung der Fahrbahnträger und die ... ... haben diese Frage noch nicht ganz klargestellt. Die Druckverteilung ist jedenfalls sehr von der Reibung und Kohäsion des Deckmaterials abhängig. Unmittelbar unter der Last ist der ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbahntafel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 575-576.
Arbeitskammer

Arbeitskammer [Lueger-1904]

Arbeitskammer nennt man den auf fünf Seiten geschlossenen, unten offenen Raum, ... ... in der Tat nicht nur den Auftrieb überwinden, sondern auch noch die Reibung des Bodens gegen die Seitenwände des Fundamentes , so daß das ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitskammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 287.
Kaliumchlorat

Kaliumchlorat [Lueger-1904]

Kaliumchlorat ( chlorsaures Kalium ) KClO 3 , farblose, ... ... mit konzentrierter Schwefelsäure , auch zuweilen von selbst; sie explodieren durch Stoß , Reibung , Erwärmung. Die Lösung des Salzes wirkt stark oxydierend in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289-290.
Latente Wärme

Latente Wärme [Lueger-1904]

Latente Wärme (verborgene Wärme ) nannte man früher allgemein solche ... ... auch fernerhin latente Wärme heißen, so könnte man ebensogut die bei der Reibung , beim Stoß u.s.w. verschwindende Arbeit latente Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Latente Wärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 72-73.
Glänzmaschine [2]

Glänzmaschine [2] [Lueger-1904]

Glänzmaschine , bezweckt, der Strangseide nach dem Färben einen erhöhten Glanz ... ... andre Stellen desselben sich aneinander reiben, zusammendrehen und, dann wieder öffnen. Durch diese Reibung erhält die Seide einen schönen Glanz. Die Strange werden dabei gestreckt und ...

Lexikoneintrag zu »Glänzmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

... erzeugen. Da aber durch die mechanische Reibung in den Lagern , an den Bürsten , in der Luft ... ... Magnetdrähte beim Durchfließen des Stromes , sodann durch die Hysteresis (magnetische Reibung , s. Elektromagnetismus ) bei der fortwährenden Ummagnetisierung des Ankereisens und ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – ... ... Expansionsspannung über den Gegendruck ( Atmosphären - oder Kondensatordruck) unzureichend wird, um die Reibung in der Maschine überwinden zu können. Ein weiterer sehr wichtiger Grund liegt ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Meßinstrumente [3]

Meßinstrumente [3] [Lueger-1904]

... ; bei bestimmtem Wert W der Reibung wird für x = 0 der Meßfehler Δ x ... ... nahe der Null ungenau werden, zumal jede Uebersetzung die Reibung vermehrt. Meßinstrumenten und Meßmethoden , die einem Wurzel - ... ... Messung durch eine Differenzmessung zu ersetzen. Voraussetzung ist aber eine weitgehende Ausschaltung der Reibung , wie sie bei der Balkenwage ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 431-436.
Luftwiderstand [3]

Luftwiderstand [3] [Lueger-1904]

... ausmacht. Die Wirbel entstehen durch die innere Reibung der Flüssigkeit . Es zeigt sich, daß der Einfluß einer sehr kleinen Reibung der Flüssigkeit in der freien Strömung, wo der Geschwindigkeitsunterschied ... ... Flüssigkeit haftet an der Oberfläche ), die Reibung eine entscheidende Rolle spielt. Sie ist die Ursache, ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 415-419.
Schraubenräder

Schraubenräder [Lueger-1904]

... Stahl auf Bronze . Infolge der gleitenden: Reibung ist die Abnutzung stärker und der Wirkungsgrad geringer als für Stirn - und Kegelräder . Ohne die Reibung wäre P 01 / cos β 1 ... ... Wegen des Seitenschubes, der unabhängig von der Reibung S = P tg β ist ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 803-804.
Auspuffanalyse

Auspuffanalyse [Lueger-1904]

Auspuffanalyse bei Explosionsmotoren . Bei vollständiger Verbrennung von Brennstoffen , ... ... erfolgt unmittelbar durch eine Kupferrohr-Gummischlauchleitung aus der Auspuffleitung. Das Kupferrohr wird durch natürliche Reibung hier so festgeklemmt, daß seine Mündung d (Fig. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Auspuffanalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 57-59.
Luftwiderstand [1]

Luftwiderstand [1] [Lueger-1904]

Luftwiderstand . Bewegt sich ein Körper relativ zur Luft (oder ... ... zu verfolgen. Die Resultante der Druckwirkungen verschwindet aber, wenn man von der Reibung absieht, in dieser und ähnlichen Fällen . Der Grund, warum eine ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 263-264.
Dammbewegungen

Dammbewegungen [Lueger-1904]

... deren schlüpfriger Oberfläche infolge der geringeren Reibung die durch die Anschüttung in ihrem Gleichgewicht gestörte obere Bodenschicht ... ... der Anschüttung und durch Ableitung der atmosphärischen Niederschläge , da hierdurch die Reibung auf den Gleitflächen vermehrt und ein Gleichgewichtszustand herbeigeführt werden kann, der ...

Lexikoneintrag zu »Dammbewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 536-537.
Ankermauerwerk

Ankermauerwerk [Lueger-1904]

... ist; die horizontale Seitenkraft muß von der Reibung an der Fundamentsohle, allenfalls bei in der Zugrichtung ansteigender Sohle auch ... ... Verankerung und das Mauergewicht, als widerstehende Kräfte der Bodendruck und die Reibung an der Fundamentsohle einzuführen sind. Durch diese Untersuchung wird sich auch die ...

Lexikoneintrag zu »Ankermauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 215.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon