Stich ( bei Gewölben ) wird ganz allgemein die Ueberhöhung des Scheitels ... ... Backsteinen wird gleichfalls häufig eine bleibende Ueberhöhung des Scheitelpunktes angeordnet, die » Stich « genannt wird und durch welche die Scheitellinien des Kreuzgewölbes, statt einer wagerechten ...
Stich , s.v.w. Stichbalken , s. Balkenlage , Bd. 1, S. 530.
Marlschlag, -stich , ein Leinentuch, welcher zum Anreihen der Segel verwendet wird; vgl. Marlen .
Automatischer Stich , s. Oefen , metallurgische .
Karmesin ( Karmoisin ), hochrote Farbe mit einem Stich ins Bläuliche; Karmesinlack , s.v.w. Karminlack . Andés.
Kupferkies ( Chalkopyrit ), Mineral , Schwefel - Kupfer - ... ... Formen ; meist aber derb und feinkörnig. Messing - bis goldgelb mit grünlichem Stich , oft blau angelaufen; Strich schwarz. Muschelig bis uneben brechend; mild ...
Königsblau , feinste und kobaltreichste Sorte der Smalte (s.d.); auch Bezeichnung für ein Blau, das einen Stich ins Rote hat. Andés.
Mineralgrün , englisches , erbsengrüne Farbe mit einem Stich ins Blaue, sehr gut deckend, wird durch Schwefelwasserstoff geschwärzt und aus 4 Teilen Scheelschem Grün, 4 Teilen durch Pottasche aus Kupfervitriol siedend gefälltem kohlensauerm Kupferoxyd , 1 Teil Bleizucker , 12 ...
Schildmauern oder Stirnmauern sind diejenigen Umfassungsmauern eines überwölbten Raumes, die keinem oder bei Gewölben mit » Stich « nur geringem Schübe ausgesetzt sind und an welchen im Schnitt mit der Gewölbelaibung die Wölblinie oder eine Projektion derselben sich zeigt (s. ...
... Bei Tiegelofenzustellung pflegt man meist den Arentsschen Stich zur Bleiabführung neben einer oder zwei Schlackenformen anzuwenden. Eine neuere Ofenkonstruktion ... ... das Kühlwasser aus der Rast , G Schlackenform , A Arentsscher Stich . 3. Die Niederschlagsarbeit stützt sich darauf, daß Eisen ...
Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... sind die mit Soda gewaschenen im zerstreuten Licht stark vergilbt mit einem Stich nach rosa; im auffallenden Licht scheinen sie leicht angegraut. Nach dem ...
... 15. Tonnenbleche ( Hängebleche ), flach gebogen, haben 1/81/12 Stich ; ihre Längsseiten haben Ränder von 6080 mm Breite , ihre ... ... 219 der Feinblechlehre. Das Trägerwellblech, zuweilen mit 1/121/10 Stich , hat 34, höchstens 6 m Länge und ...
Oefen , metallurgische , dienen zur Darstellung oder Verarbeitung von Metallen ... ... gestampft oder aus feuerfesten Steinen gemauert. Die Schmelzprodukte werden durch den Stich ( Abstich ) aus dem Ofen abgelassen. Im Schachte selbst unterscheidet ...
Korund , Mineral , Tonerde oder Aluminiumoxyd Al 2 ... ... Man unterscheidet: 1. Rubin , rot, karminrot, blutrot, mit einem Stich ins Violette oder Blaue. Violette Farben sind selten (Violett- Rubin ...
Kalium K, chemisches Element aus der Gruppe der ... ... knetbar, in der Kälte spröde, phosphoresziert, ist auf frischer Schnittfläche weiß mit einem Stich ins Bläuliche, läuft aber an der Luft sehr schnell an, weshalb ...
... Spannweite und 1 / 10 Stich ; sie hat Kämpfer - und Scheitelgelenke . Das Gelenkstück besteht aus ... ... den Stirnmauern parallelen Zungenmauern, die oben mit Platten überdeckt oder mit Stich - oder Halbkreisgewölben überspannt lind. Ihr Abstand wird mit 11,5 ...
... aufwärts bewegt, so wird naturgemäß der Stich genau parallel ausgeführt werden, jedoch in der entgegengesetzten Richtung; ... ... die Spannung der Fäden so geregelt, daß der Stich auf der Schauseite den echten Plattstich nachahmt (vgl. Fig. 2 ). Wie der Stich , so sind auch die zur ...
Rosenöl stammt zum großen Teil aus Bulgarien und wird aus den Blüten ... ... kein Rosenöl gewonnen wird. Das bulgarische Oel ist hellgelb, manchmal mit einem Stich ins Grüne. Bei 2125° C. von der Konsistenz des fetten ...
Spinell , Mineral , in der Hauptsache Aluminium - Magnesium -Oxyd ... ... dunkelgrün bis schwarz, undurchsichtig. Rubinspinell (chemisch wie Spinell), hellrot mit Stich ins Blaue und Violette, dem Rubin ähnlich; die schönsten, blut- ...
Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... Alizarinchromoxydlack als Bestandteil eines Dampf - und Chromcachous, um dieser Farbe einen roten Stich zu geben. Meist wird übrigens für diesen Zweck dem Cachou altes, auf ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro