Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vorwärmer

Vorwärmer [Lueger-1904]

... Wärmeabgabe niedergeschlagenen Wasser durch das Rohr p q nach dem Ventil a, wo durch die Saugkraft des Hauptdampfstromes das Gemisch von ... ... den Ueberhitzer geführt wird. Das Speisewasser tritt aus der Speiseleitung durch das Ventil r in die Zuleitung zum Vorwärmer, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Vorwärmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 803-806.
Hydranten

Hydranten [Lueger-1904]

Hydranten ( Wasserpfosten, Feuerhähne ), Vorrichtungen , um aus Druckwasserleitungen ... ... im Schieber vorhandenen Leder - oder Metallstreifen gegen die Oeffnung andrückt, wenn das Ventil sich in gehobenem Zustand befindet. Mit dem Niedergehen des Hauptventils kommt der ...

Lexikoneintrag zu »Hydranten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 147-148.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

... Kolbenstellung, des sogenannten Totpunktes, schließt sich dieses Ventil und der Kolben verdichtet bei seinem Rückgang das im Zylinder eingeschlossene ... ... Gummi bestehende Schlauch erhält ein durch die Radfelge gehendes, selbsttätig schließendes Ventil (Fig. 23 ), durch welches er mittels einer kleinen Handpumpe ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

... Das Anlassen der Strahlpumpe erfolgt durch ein Ventil, das zur Sicherung seiner Wirksamkeit aus zwei Teilen besteht und das ... ... erfolgt für jede Strahlpumpe durch eine besondere Leitung, die durch Sieb und Ventil gegen den Wasserbehälter abgeschlossen ist. Die Rohrkupplungen werden durch mit Leinwandeinlagen versehene ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Tiefbohren

Tiefbohren [Lueger-1904]

... etwa vom Durchmesser des Bohrloches, unten mit einem Ventil, z. B. Kugelventil, versehen. Die Massen öffnen das Ventil, treten in den Löffel ein, und ihr Gewicht schließt beim Aufholen das Ventil wieder. Oben ist der Löffel an eine gegabelte Stange mit Bund ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 545-552.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von den in Bd. ... ... ist nur nötig, die gefüllte Autogasflasche mit den Scheinwerfern zu verbinden und das Ventil zu öffnen, um ein infolge der äußersten Reinheit des Autogases überaus klares Licht ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Dampfnässe [2]

Dampfnässe [2] [Lueger-1904]

Dampfnässe . Bei Versuchen zur Bestimmung der Dampfnässe im Laboratorium ... ... . 1 abgebildet. Bei demselben ist hinter der Drosselstelle, die durch ein kleines Ventil V gebildet wird, in einem Porzellanzylinder P, der zur Verhütung von ...

Lexikoneintrag zu »Dampfnässe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 141-142.
Eckventile

Eckventile [Lueger-1904]

... Preise s. Durchgangsventile . Das Ventil Fig. 2 läßt sich als Durchgangsventil oder Eckventil brauchen, da das ... ... . Nach seiner inneren Einrichtung ist Fig. 2 das sogenannte Kellner - Ventil der Frankenthaler Maschinenfabrik; es ist für unreine oder ätzende Flüssigkeiten geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Eckventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Fußventile

Fußventile [Lueger-1904]

Fußventile , Rückschlagventile am Beginn der Saugrohre von Pumpen ; Zweck ... ... Lederklappen und gegossenem, angeschraubtem oder angeflanschtem Saugkorb, Fig. 4 stellt ein größeres Ventil dar mit beweglichen Ringen . Der Körper ist Gußeisen , die ...

Lexikoneintrag zu »Fußventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 225-226.
Kalorimeter [1]

Kalorimeter [1] [Lueger-1904]

... mittels zweier kommunizierenden Flaschen Luft gedrückt wird. Man öffnet hierzu das Ventil B zunächst ganz wenig und läßt mit mäßiger Geschwindigkeit die Verbrennungsgase ... ... Gase in der Bombe verschwunden, so öffnet man jetzt erst das Ventil A und läßt mit derselben Geschwindigkeit trockene atmosphärische ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 302-308.
Dampfhämmer

Dampfhämmer [Lueger-1904]

... tritt der Dampf aus dem Kanal h durch das Ventil d und den Austrittskanal i in den Auspuffraum. Damit der Kolben seine höchste Stellung nicht überschreitet, ist ein Ventil l angeordnet, durch das dem Kolben aus dem Rohr ...

Lexikoneintrag zu »Dampfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551-560.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... Sicherheitsventil, Manometer und Luftventil , sowie am Boden mit einem Abzugsrohr nebst Ventil für das Abkaffen der gebrauchten Lauge ausgerüstet. Der innere Durchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

... Kondensation angewendet werden, so wird ein drittes Ventil v eingeschaltet und durch die Lenkstange so gesteuert, daß es ... ... beide bei der tiefsten Stellung des Kolbens geschlossen, so wird das Ventil o geöffnet. Der Dampf über dem Kolben tritt unter ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

... Schwimmerglocke a, deren Führungsstange unten das Ventil b und oben einen Plattenhalter c zur Aufnahme der Belastungsgewichte ... ... greift in einen Schlitz der Spindel und ist durch ein Zwischengelenk mit dem Ventil im Gaseingangskanal verbunden. Durch Spannung der Feder c und ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Moore-Licht

Moore-Licht [Lueger-1904]

... , schaltete der Amerikaner Moore ein Ventil ein, das in Abhängigkeit von der Spannung eine sehr geringe Gasmenge ... ... wenn das Vakuum eine gewisse Grenze überschreitet [1]. In nachgehender Figur sind das Ventil und die übrigen zu einer Moore -Lichtbeleuchtung gehörenden Apparate dargestellt. In ...

Lexikoneintrag zu »Moore-Licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 533.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... Am Auslauf bringt man meist eine schüsselartige Vertiefung an, in der sich ein Ventil zum Ablassen der Würze und eins für das Schmutzwasser befindet. Ersteres ist ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es ... ... schwerste Gut füllt den Sammelkasten c , der unten zusammengezogen und durch das als Ventil dienende Gerinne e so weit geschlossen gehalten wird, daß das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

Aufbereitung . In der Aufbereitung sind in den letzten Jahren namentlich ... ... Anlage verläuft ein Saugrohr, von dem in die Spitze jedes Trichters ein durch Ventil verschließbares Rohr abzweigt. Das Saugrohr mündet in einen Luftkessel und von diesem ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Appretkocher

Appretkocher [Lueger-1904]

... und der Entleerungshahn H 3 sowie das für den Dampfzutritt bestimmte Ventil geschlossen gehalten wird. Ist man mit dem Beschicken des Kochers fertig, so wird der Deckel hermetisch geschlossen und das Ventil für den Dampfzutritt geöffnet, womit Dampf und Flüssigkeit durch den ...

Lexikoneintrag zu »Appretkocher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 249-250.
Probierhähne

Probierhähne [Lueger-1904]

Probierhähne dienen neben den Wasserstandsgläsern zur Untersuchung eines Dampfkessels auf seinen ... ... konstruiertes Probierventil mit schrägstehendem Kegelventil und abnehmbarem Ausfluß , nach dessen Entfernung das Ventil im Betrieb durchstoßen werden kann. Ein Probierventil mit auswechselbarer Vulkanfiberdichtung zeigt D. ...

Lexikoneintrag zu »Probierhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 246-247.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon