Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trimmer

Trimmer [Lueger-1904]

Trimmer (Bestoßapparat, -maschinen), zum Bestoßen (glatten Beschneiden ) von Holzkanten, zum Herstellen von Gehrungen (s.d.) u.s.w. dienend. Die Trimmer Fig. 1 und 2 besitzen zwei unter rechtem Winkel zusammenstoßende, an einem ...

Lexikoneintrag zu »Trimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 622.
Brücken [1]

Brücken [1] [Lueger-1904]

Brücken , beim Bergbau am Oberharz s.v.w. Herstellen einfacher Holzgerüste ( Gebrücke ), um von diesen aus ein Bohrloch herzustellen.

Lexikoneintrag zu »Brücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329.
Löchern

Löchern [Lueger-1904]

Löchern , im Bergbau , s.v.w. einen Durchschlag (s.d.) herstellen.

Lexikoneintrag zu »Löchern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 186.
Abteufen

Abteufen [Lueger-1904]

Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet (s. Schacht und Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Abbohren

Abbohren [Lueger-1904]

Abbohren , im Bergbau einen zylindrischen Hohlraum im Gestein herstellen; derselbe wird bei kleinerer Weite Bohrloch, bei größerer Weite Bohrschacht genannt (s. Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Aufkämmen

Aufkämmen [Lueger-1904]

Aufkämmen ( Verkämmen , Ueberkämmen ), Herstellen von Holzverbindungen nach beistehender typischer Figur, angewendet sowohl am Stoß von Hölzern (vgl. Aufblattung , Fig. 6 und 8), als auch bei Kreuzung von solchen (s. Eckkamm , Endkamm ...

Lexikoneintrag zu »Aufkämmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Auffahren

Auffahren [Lueger-1904]

... z.B. Strecken , Stollen , herstellen durch das Herausarbeiten (der Bergmann bezeichnet es als Gewinnen) des Gesteins; ... ... Häuergedinge «- oder » Probegedinge auffahren« diejenige vorgeschriebene Streckenlänge in bestimmter Zeit herstellen, die als Probestück verlangt wird, damit der Gesteinsarbeiter aus der Klasse der ...

Lexikoneintrag zu »Auffahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Mattieren

Mattieren [Lueger-1904]

Mattieren , das Herstellen matter Oberflächen an Gegenständen. Es kann entweder auf chemischem Weg (s. Mattbrennen , Mattierpulver und Goldarbeiten , Bd. 4, S. 590) oder auf mechan schem Weg (s. Sandstrahlgebläse ) erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Mattieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 336.
Bombieren

Bombieren [Lueger-1904]

Bombieren , Herstellen gewölbter oder geschweifter Formen in Blechplatten. Bombierte Dächer sind Dächer aus gebogenem Wellblech, bombierte Fässer sind Fässer mit gewölbten Wandungen. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bombieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232.
Tuschieren

Tuschieren [Lueger-1904]

Tuschieren , Zusammenpassen zweier Maschinenteile bis zur (möglichst) vollkommenen Berührung derjenigen Oberflächen , die sich berühren sollen, Herstellen von genauen Flächen mittels Richt- oder Tuschierplatten, -linealen u.s.w. Das Verfahren besteht darin, daß der eine Teil (bei Verwendung einer ...

Lexikoneintrag zu »Tuschieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 676.
Gegenhalter

Gegenhalter [Lueger-1904]

Gegenhalter (Vorhalter ), hammer- oder keulenartiges Werkzeug, das beim Nieten gegen den Setzkopf gedrückt wird, um beim Herstellen des Schließkopfes den Niet durch Hammerschläge nicht aus dem Loch herauszutreiben. Da ...

Lexikoneintrag zu »Gegenhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 343.
Marmorieren

Marmorieren [Lueger-1904]

Marmorieren ( Marmeln ), einen dem Marmor ähnlichen Anstrich mit Leim- oder Oelfarbe herstellen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Marmorieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Furniersägen

Furniersägen [Lueger-1904]

Furniersägen ( Furniersägemaschinen ), Sägen mit liegendem Gatter zum Herstellen von Furnieren . Das Sägeblatt ist sehr dünn, sein gezahnt und nicht geschränkt, um den Verlust durch Spanbildung möglichst herabzusetzen. Es schneidet von oben nach unten, indem es selbst in ein und derselben ...

Lexikoneintrag zu »Furniersägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 215-216.
Gasglühlicht [2]

Gasglühlicht [2] [Lueger-1904]

Gasglühlicht . Das hängende Gasglühlicht ist in den letzten Jahren bedeutend ... ... Innenbeleuchtung ist der nach dem Mannesmann-Patent gebaute, den heute alle größeren Fabriken herstellen. Fig. 1 zeigt ihn in der von Ehrich & Graetz gebauten ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 305-306.
Neutraltinte

Neutraltinte [Lueger-1904]

Neutraltinte , Kompositionsschwarz , Naturaltinte, Naturalschwarz, hauptsächlich in der Aquarellmalerei ... ... einer sehr geringen Menge Krapplack. Durch Aenderungen in den Mengenverhältnissen kann man verschiedene Nuancen herstellen, die bei mehr Pariser Blau ins Blaue, bei mehr Krapplack ins Violette übergehen ...

Lexikoneintrag zu »Neutraltinte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609.
Federtaschen

Federtaschen [Lueger-1904]

Federtaschen , welche die Verbindung der Schienen (oder andrer Gegenstände) nur durch Federwirkung des Stahls herstellen, kommen bei Lokomotiveisenbahnen kaum vor, weil sie nicht fest genug haften. Goering.

Lexikoneintrag zu »Federtaschen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659.
Kobaltsulfide

Kobaltsulfide [Lueger-1904]

Kobaltsulfide der Zusammensetzung CoS, Co 2 S 3 , ... ... Kobaltkies , mit Arsenkobalt verbunden im Kobaltglanz und lassen sich zum Teil auch künstlich herstellen. Das Kobaltsulfür CoS fällt aus Kobaltoxydulsalzlösungen auf Zusatz löslicher Metallsulfide als ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Mattvergoldung

Mattvergoldung [Lueger-1904]

Mattvergoldung , auf Zink , nicht sehr dauerhaft, nur zu dekorativen ... ... doch den Polierstahl aus, so daß man Glanz- und Mattvergoldung auf denselben Stücken herstellen kann; wird durch Vergoldung vorher galvanisch verkupferter Zinkgegenstände erhalten. Die durch ...

Lexikoneintrag zu »Mattvergoldung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 336-337.
Häckselmaschine

Häckselmaschine [Lueger-1904]

Häckselmaschine , dient zur Zerkleinerung von Heu, Stroh, Grünfutter und Mais. Die Zerkleinerung geschieht teils um Futtermischungen herstellen zu können, teils um den Tieren das Fressen zu erleichtern. Da zu kurzes Häcksel schädlich ist, darf man bei Pferden nicht kürzer als 1,2–1, ...

Lexikoneintrag zu »Häckselmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 705-706.
Bleilegierungen

Bleilegierungen [Lueger-1904]

Bleilegierungen . Legierungen des Bleies lassen sich mit fast allen übrigen Metallen und auch mit einigen Metallverbindungen herstellen. Bleizusatz macht andre Metalle im allgemeinen weicher und leichtflüssiger, während umgekehrt andre Metalle dem Blei eine größere Härte und schwerere Schmelzbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bleilegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71-72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon