Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klappe

Klappe [Lueger-1904]

Klappe , 1. Falltüre (s.d.); 2. Abschluß einer Rohrleitung (s. Drosselklappe ); 3. norddeutsch für Schwarte (s. Bauholz ); 4. Obereisen am Doppelhobel.

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 503.
Bänder [2]

Bänder [2] [Lueger-1904]

Bänder , Beschläge , welche die drehende Bewegung einer Klappe ermöglichen. Die wichtigsten Bänder sind: 1. Das gerade Band , das meist nur bei Türen untergeordneter Bedeutung, bei Koffern und Kisten Anwendung findet. Dasselbe heißt Kurzband ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 453-454.
Klapptor

Klapptor [Lueger-1904]

Klapptor , als eine Klappe konstruiertes Schleusentor (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Klapptor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 504.
Futterschlot

Futterschlot [Lueger-1904]

Futterschlot . Wenn der Heuboden über dem Viehstall liegt, was die ... ... Durchbrechung der Decke zur Schaffung von Einwurföffnungen, selbst wenn diese mit gut schließender Klappe geschlossen sind, die Gefahr mit lieh, daß die Stalldünste in den Heuboden ...

Lexikoneintrag zu »Futterschlot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 230.
Klappschleuse

Klappschleuse [Lueger-1904]

Klappschleuse , Bezeichnung für das meist nur aus einer Klappe bestehende Klappenwehr (s. Stauanlagen ).

Lexikoneintrag zu »Klappschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 504.
Drosselklappen [1]

Drosselklappen [1] [Lueger-1904]

... den Durchgang mehr oder weniger hindern. Die Klappe besteht gewöhnlich aus einer gußeisernen Scheibe , ... ... Blechen . Die Spindel wird von außen eingeschoben und mit der Klappe durch Vierkant, Stifte oder Stellschrauben verbunden. Im halbgeöffneten Zustande erleidet die Klappe durch den auf ihrer Vorderfläche ungleichmäßig verteilten Strömungsdruck ein auf Schließung hinwirkendes ...

Lexikoneintrag zu »Drosselklappen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110-111.
Haustelegraphen [2]

Haustelegraphen [2] [Lueger-1904]

... sich in geringem Abstande vom Elektromagneten die verlängerte Ankerfahne, die bei abgestellter Klappe ein wenig geneigt zur Vertikalen auf dem vorstehenden unteren Ansatze des ... ... welche, nach oben gebracht, auf eine schräge Gleitfläche trifft. Dadurch wird die Klappe geneigt zur Vertikalen wieder in die Ruhestellung zurückgebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 365-366.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... abgebogen, die Blöcke rutschen auf der geneigten Ebene herunter, öffnen die Klappe K und gleiten auf dem geneigten Tisch D noch so ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Beton

Beton [Lueger-1904]

... . Das Einbringen des Materials erfolgt aus einem oben angebrachten Trichter durch eine Klappe in der Trommel , die Zufuhr des Wassers durch die hohle Achse . Das Entleeren geschieht durch dieselbe Klappe , an der Gitterstäbe angebracht sind, um das Herausfallen der Stahlkugeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Siele

Siele [Lueger-1904]

... Pump - oder Klappsiel ). Bei größeren Sielen tritt an Stelle der Klappe ein aus zwei Stemmtoren bestehendes Torpaar mit nach außen liegender ... ... und erhalten je nach ihrer Größe ein Torpaar, ein Einzeltor oder eine Klappe als selbsttätigen Verschluß. Die Lage der Siele ist so ...

Lexikoneintrag zu »Siele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 109-112.
Gosse

Gosse [Lueger-1904]

... verlieht die Gosse im Innern mit einer Klappe , die infolge eines außerhalb des Gehäuses sitzenden Gegengewichtes aufwärts strebt ... ... aber nach abwärts gedrückt wird. Sobald Mahlgutmangel im Trichter eintritt, schlägt die Klappe aufwärts und bringt dadurch entweder nur eine Signalglocke zum Tönen oder ...

Lexikoneintrag zu »Gosse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598-599.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... B (vgl. Fig. 9 ) ist mit einem Ventil oder einer Klappe , ferner gewöhnlich mit Lederstulpendichtung versehen. Wenn der Saugwasserspiegel tiefer als 6–7 ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... kleinen Klappe « einen rechteckigen Rahmen ( Leiter , »große Klappe «), in dessen lange Schenkel die Entfernungszahlen und -marken ( Visiermarken ... ... und gewährt ein freies, immer gleiches Gesichtsfeld . Es besteht aus Visierfuß, -klappe und -schieber (Fig. 20 a und Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Kompaß [3]

Kompaß [3] [Lueger-1904]

Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten ... ... c ausströmt, welche durch eine am Pendel d hängende Klappe teilweise geschlossen ist. Wird beim Neigen der Kreiselachse die freie Oeffnung a ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441-444.
Fähren

Fähren [Lueger-1904]

Fähren sind sowohl der Länge als der Quere nach symmetrisch gebaute ... ... einer Fahrbahn oder eine Art Schiffbrücke, mit der die Verbindung durch eine Klappe hergestellt wird. Am Niederrhein heißt die fliegende Fähre auch Gierponte ; ...

Lexikoneintrag zu »Fähren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568-569.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... so hebt er eine über ihm liegende Klappe , welche durch einen Riegel s den Riegel b ... ... unterbrochen; der Riegel b wird durch das Gestänge der obenerwähnten Klappe in zurückgezogener Stellung gehalten, so daß beide Steuerungskontakte, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

... einer um eine wagerechte Achse drehbaren Klappe , die mittels Seilen oder Ketten aufgezogen oder niedergelassen werden kann ... ... eine in Chicago ausgeführte sogenannte Faltenzugbrücke [1], bei der die gehobene Klappe sich um eine in ihrer Mitte gelegene Achse nach abwärts zusammenfaltet. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Klosett [1]

Klosett [1] [Lueger-1904]

Klosett , s.v.w. Abort (vgl. Bd. ... ... 2 ) haben unter der Schüssel eine in Achsenlagerung drehbare, durch Gegengewicht ausbalancierte Klappe (emailliertes Gußeisen ), welche sich nach unten öffnet, wenn sie durch ...

Lexikoneintrag zu »Klosett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 514-515.
Klappen

Klappen [Lueger-1904]

Klappen schwingen um ein neben der abzuschließenden Durchgangsöffnung liegendes Gelenk ( ... ... Drucke bis etwa 5 Atmosphären , ebenso Gummiklappen . Damit sich die Klappe ringsum gut aufsetzen kann, muß man dem Scharnier etwas Spielraum geben ...

Lexikoneintrag zu »Klappen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 503.
Umgänge

Umgänge [Lueger-1904]

... sich eine um eine Achse drehbare Klappe gasdicht gegen die geneigte Dichtungsfläche anlegt. Auf der einen Seite tritt die ... ... Gewicht wird so eingestellt, daß bei Ueberschreitung eines bestimmten Gasdruckes vor der Klappe diese sich öffnet und sich wieder schließt, sobald der Druck auf ...

Lexikoneintrag zu »Umgänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 712-713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon