Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gebirgsflußregulierung

Gebirgsflußregulierung [Lueger-1904]

Gebirgsflußregulierung (oder mit Rücklicht auf den vor der Regulierung meistens mit »Verwilderung« bezeichneten Zustand neuerdings [3] sehr zutreffend auch »Bändigung der Gebirgsflüsse« genannt), umfaßt die sämtlichen Korrektions- bezw. Regulierungsarbeiten, welche an einem Gebirgsflüsse vorkommen; vgl. a. Gebirgsfluß ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsflußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 321-326.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... dieser Meridianform erfordern theoretisch den geringsten Materialaufwand. In Wirklichkeit ist dies freilich nicht immer zutreffend, und können andre Gesichtspunkte für die Wahl derselben maßgebend sein. So z.B ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... von dem Eindringen in das Filtrat abgehalten werden, was sich übrigens nicht als zutreffend erweist. – Das bekannte Piefkesche Schnellfilter [10] verwendet als Filterkörper Cellulose ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Wasser

Wasser [Lueger-1904]

Wasser , im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H 2 ... ... und bleibender (permanenter) Härte . In wissenschaftlicher Hinsicht sind die Bezeichnungen nicht ganz zutreffend. Wird das Wasser gekocht, so fällt ein erheblicher Teil von Kalk und ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 839-840.
Zustand

Zustand [Lueger-1904]

Zustand eines Körpers (Bd. 5, S. 539) oder ... ... Wärmetheorie (s.d.) genügen diese zwei Bedingungen der Umkehrbarkeit, welche zwar häufig als zutreffend angenommen werden, aber auch dann im allgemeinen nur annähernd erfüllt sind. Beziehungen für ...

Lexikoneintrag zu »Zustand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1042.
Bauplan [1]

Bauplan [1] [Lueger-1904]

Bauplan oder Bauprogramm , die im voraus aufgestellte Beschreibung des ... ... und Arbeitskräften , auch etwaigen Baumaschinen und sonstigen Hilfsmitteln klarstellen und als zutreffend nachweisen. Bauprogramme nennt man sodann auch die für Konkurrenzausschreibungen zur ...

Lexikoneintrag zu »Bauplan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 626-627.
Naphthol

Naphthol [Lueger-1904]

Naphthol . Wie alle Monosubstitutionsprodukte des Naphthalins , existiert auch das Monoxynaphthalin ... ... Gerbstoffen verwenden lassen (Chemikerzeitung 1907, 549), was jedoch von andrer Seite als nicht zutreffend bezeichnet wird (Chemikerzeitung, Repert. 1907, 394). Die Naphthole finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Naphthol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 584.
Pyrometer

Pyrometer [Lueger-1904]

Pyrometer , Thermometer für hohe Temperaturen . Der Bereich des ... ... Eine nach den Gesetzen der Lichtemission gemachte Temperaturbestimmung eines Körpers ist indessen nur zutreffend für vollkommen schwarze Körper , die, wie annähernd der Ruß, Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 303-307.
Potential [5]

Potential [5] [Lueger-1904]

Potential , thermodynamisches, eine Funktion zweier oder mehrerer Unabhängigveränderlicher, die ... ... wichtigsten derselben angeführt, wobei die gewöhnlichen Voraussetzungen der Wärmetheorie (s.d.) als zutreffend gelten sollen. Wenn auf einen beliebigen Körper von äußeren Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Potential [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 200-201.
Maschinen

Maschinen [Lueger-1904]

Maschinen , statistische , dienen dazu, aus den Zählkarten statistischer Erhebungen ... ... Durchlochung. Lauten die Fragen etwa »männlich?«, »weiblich?« und ist letzteres zutreffend, so erhält das Feld »weiblich« ein Loch. Je nach den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 309-310.
Kupplungen [1]

Kupplungen [1] [Lueger-1904]

Kupplungen , in Triebwerken , verbinden aneinander stoßende Wellen oder eine ... ... f cos α ) wird; doch ist das nur für den Fall zutreffend, daß die Kegel beim Stillstand ineinander geschoben werden sollen. Wenn sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 792-800.
Hochwasser

Hochwasser [Lueger-1904]

Hochwasser , das Anschwellen eines Flusses zu außergewöhnlicher Höhe bezw. zu ... ... keinen Anspruch machen; man wird auch nie in die Lage kommen, die Hochwassermengen zutreffend zu bestimmen, denn selbst dann, wenn alle vorhandenen Beobachtungen über Niederschlagshöhen u ...

Lexikoneintrag zu »Hochwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 85-87.
Druckstäbe

Druckstäbe [Lueger-1904]

Druckstäbe nennt man die auf Druck beanspruchten Stäbe einer Fachwerkskonstruktion ... ... Stäbe gleichgroß angenommen wird. Dagegen kann die theoretische (Eulersche) Knickfestigkeitsformel als praktisch zutreffend angesehen werden, solange man es mit entsprechend schlanken Stäben zu tun hat, ...

Lexikoneintrag zu »Druckstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137-139.
Grundablaß

Grundablaß [Lueger-1904]

Grundablaß , eine oder mehrere verschließbare Oeffnungen einer Stauanlage, gewöhnlich eines ... ... auf diese Art durchaus keine Uebereinstimmung zu erreichen, so sind die gemachten Voraussetzungen nicht zutreffend, so daß einzeln oder zusammen a und B anders zu wählen ...

Lexikoneintrag zu »Grundablaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 657-658.
Kohlensäure [2]

Kohlensäure [2] [Lueger-1904]

Kohlensäure . Alle in der Natur vorkommenden Wässer enthalten mehr oder ... ... Eisen nicht angreift. Diese Auffassung ist, wie auch die praktische Erfahrung lehrt, nicht zutreffend. Neuere Arbeiten , besonders von O. Bauer und O. Vogel ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 336-340.
Dichtigkeit [1]

Dichtigkeit [1] [Lueger-1904]

Dichtigkeit , Dichte . Die Ausdrücke » Dichtigkeit « oder » ... ... Für Flüssigkeitsgemische und Metalllegierungen haben sich die Formeln 8. im allgemeinen nicht als zutreffend erwiesen, indem hier mit der Mischung Volumenänderungen eintreten können. Literatur: [1 ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 740-748.
Nebenspannungen

Nebenspannungen [Lueger-1904]

Nebenspannungen . Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die ... ... zu beachten, daß die Voraussetzungen der Berechnung zum Teil unsicher und jedenfalls nur annähernd zutreffend sind. Bei den bisherigen Bruchversuchen mit Fachwerkträgern (vgl. Bd. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Nebenspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 594-599.
Grundwasserstrom

Grundwasserstrom [Lueger-1904]

Grundwasserstrom . In dem von kapillaren und nichtkapillaren Zwischenräumen durchzogenen Untergrund existieren ... ... im vorstehenden angegebenen theoretischen Anschauungen über die Bewegung nicht mehr anwendbar; noch weniger zutreffend sind dieselben, wenn die Bewegung in nichtkapillaren Spalten des Untergrundes stattfindet. ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasserstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 661-663.
Zapfenberechnung

Zapfenberechnung [Lueger-1904]

Zapfenberechnung berücksichtigt die Fertigkeit, den Flächendruck und die Abnutzung ... ... bemessen, so daß der Flächendruck mit wachsender Geschwindigkeit abnimmt. Es scheint zutreffend, an Stelle von p = a / μ u zu setzen ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 966-967.
Elastizitätsgesetz

Elastizitätsgesetz [Lueger-1904]

... , nahm 1680 Mariotte als näherungsweise zutreffend an [2]. Für einen homogenen prismatischen Stab vom anfänglichen Querschnitt ... ... Selbstverständlich können alle erwähnten Beziehungen nur für die Stoffe und innerhalb der Grenzen als zutreffend gelten, für die sie durch die Erfahrung bestätigt sind und nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon