Instrumente

[385] Instrumente für Luftfahrzeuge. Außer den üblichen Instrumenten, die bei sportlichen Unternehmungen mitgeführt werden, wie Uhr, Fernglas, Kompaß u.s.w., werden Luftfahrzeuge noch mit einem Aneroid- oder Quecksilberbarometer, mit Barographen, Thermometern, Psychrometern, eventuell auch Thermographen, Schwarzkugelthermometern ausgerüstet. Außerdem wird ein besonderer Ballonkompaß für Freiballonfahrten, ein guter Fluidkompaß für Motorluftfahrzeuge (s. Navigierung) mitgeführt.

Sofern Nachtfahrten beabsichtigt werden, kommen für alle Freiballone und Luftschiffe noch besondere Libellenquadranten (Fig. 1) in Frage; vielfach werden auch die besonders ausgearbeiteten graphischen Tafeln zu diesem Zweck herangezogen. Zur Temperaturmessung dienen Thermometer, Psychrometer, eventuell auch Thermographen. Als besonders exakt arbeitend hat sich der Hergesellsche Baro-Thermo-Hygrograph mit Aspiration herausgestellt. Diese Instrumente dienen allerdings mehr für wissenschaftliche Messungen, während für die Navigierung allein besonders der Barograph (Fig. 2) und der Kompaß (Fig. 3) in Betracht kommen. Die Kompaßausführungen werden grundsätzlich unterschieden in solche für Freiballone und solche für Motorluftfahrzeuge. Für Freiballone ist die Ausführung größtenteils in der Art, daß die durchsichtige Windrose in einen passenden Rahmen über den Ballonkorb gehängt wird, so daß durch die Rose hindurch das Gelände unten anvisiert[385] werden kann, um dadurch die Fahrtrichtung genau feststellen zu können. Für den Freiballonführer ist besonders wichtig zu wissen, welche Bewegung der Ballon in vertikaler Richtung ausführt. Hierfür dienen ihm zwei Instrumente: das Wiechertsche Anemoskop, in neuerer Zeit verbessert als Doppelanemometer und auch zur photographischen Registrierung als Anemograph von Ludewig (Fig. 4) ausgearbeitet. Dieses Instrument zeigt durch Umdrehung der Flügelrädchen an, wenn der Ballon sich relativ zu der ihn umgebenden Luft bewegt. Nun kann der Ballon aber auch mit seiner ganzen Luftumgebung durch Böen auf und nieder wandern und somit seine Höhe gegen die Erde verändern; das zeigt dem Führer das Bestelmeyersche Ballonvariometer durch Luftdruck an. Auf diese Weise kann der Führer unter Berücksichtigung beider Instrumente genau die Vertikalbewegung seines Freiballons kontrollieren.

Die wirkliche Höhe über dem Meeresspiegel zeichnet dauernd ein Barograph (Fig. 2) auf, dessen Schreibstift die Höhenaufzeichnung auf einer Schreibtrommel macht. Zur astronomischen Ortsbestimmung dienen Libellenquadranten (Fig. l), mit denen ein Gestirn zur Nachtzeit, die Sonne zur Tagzeit anvisiert wird, aus welcher Visierung mit kurzen Rechnungen unter Berücksichtigung der Sternzeit der Ort des Luftfahrzeuges festgestellt werden kann.

Zur Beleuchtung dienen in Luftfahrzeugen, auch in denen ohne Gastragkörper, fast ausschließlich elektrische Glühlampen, die durch Akkumulatorenbatterien gespeist werden.


Literatur: [1] Wachsmuth, Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin 1913. – [2] Marcuse, Beitrag zur Frage der Ortsbestimmung in der Luft, Berlin 1909. – [3] Bestelmeyer, Benutzung des Kompasses in der Luft, Berlin 1910.

Béjeuhr.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385-386.
Lizenz:
Faksimiles:
385 | 386
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon