Kaumacit

[412] Kaumacit ist ein von den Wesselner Koks- und Kaumacitwerken in Teplitz durch Erhitzen von böhmischer Braunkohle im luftverdünnten Raum auf ca. 1200° hergestellter Koks.

Außer zur Zimmerheizung wird er auch zum Dampfkessel- und Sauggasmotorenbetrieb verwendet, wozu er sich wegen seiner unbeschränkten Lagerungsfähigkeit und seiner vollkommenen Rauchlosigkeit besonders eignet. Er enthält über 80% Kohlenstoff, besitzt einen Heizwert von ca. 6700 W.E. und wird, falls er zur Kesselheizung dienen soll, am rationellsten unter Zuhilfenahme eines Unterwindgebläses verbrannt, wobei sich unschwer ein Nutzeffekt von 70–74% der Theorie erzielen läßt.

C. Häußermann.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: