[235] 52. Zaubergerte, Goldesel, Knüppelchen schlagt zu.

Vgl. Pentam. I, 1 (Esel, Tischtuch, Knüppel), Schneller Nr. 15 (Esel, Tischtuch, Knüppel), Schott Nr. 20 (Esel, Tisch, Knüppel), Grimm Nr. 36 (Esel, Tisch, Knüppel), Zingerle II, 185 (Esel, Henne, Tisch, Knüppel), Baring-Gould Nr. 7 (Esel, Tisch, Knüppel), Arnason II, 491 = Powell II, 563 (Stute, Tischtuch, Knüppel), Asbjörnsen Nr. 7 (Bock, Tuch, Knüppel), Vernaleken Nr. 11 (Ziege, Tuch, Hut, aus dem Soldaten kommen), Lootens S. 9 (Schäfchen, Tisch, Knüppel), Waldau S. 41 (Widder, Tuch, Knüppel), Woycicki S. 108 (Widder, Hahn, Tischtuch, Knüppel), Glinski IV, 106 (Lamm, Tisch, Knüppel), Erdelyi-Stier Nr. 12 (Lamm, Tuch, Knüppel), Strackerjan II, 312 (Hahn, Tisch, Knüppel) Etlar S. 150 (Hahn, Tuch, Patrontasche, aus der Soldaten kommen), Zingerle II, 84 (Henne, Tischtuch, Knüppel), Caballero S. 46 (Beutel, Tischtuch, Knüppel), Baring-Gould Nr. 7, Variante (Beutel, Tisch, Knüppel). Andre verwandte, aber doch ferner stehende M., z.B. Frere, Old Deccan Days N. 12, übergehe ich hier.

Der schießende Hut findet sich bei Grimm Nr. 54, Engelien I, 145, Glinski III, 72 = Chodzko S. 349.

Eigenthümlich ist dem sicil. M., daß der arme Mann die wunderbaren Gegenstände von seinem Glück erhält. Das Glück oder Schicksal einer einzelnen Person kömmt auch in Nr. 21 und 55 personificirt vor.

Quelle:
Gonzenbach, Laura: Sicilianische Märchen. Leipzig: Engelmann 1870, S. 235.
Lizenz:
Kategorien: