Zurück | Vorwärts
Kategorie: Märchen/Sage (1.816 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

*Vom Spiegelschwaben, wie er einen Schatz findet [Literatur]

*Vom Spiegelschwaben, wie er einen Schatz findet. Es gibt mißgünstige Leute, die von den Schwaben nichts Gutes halten, vielmehr ihnen alles Böse nachsagen. Diese erzählen, daß es dem Blitzschwaben von dem Abenteuer mit dem Riesen nur so geträumet habe; denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 168-169.: *Vom Spiegelschwaben, wie er einen Schatz findet

*Von einem Heldenstück, das der Blitzschwab gethan [Literatur]

*Von einem Heldenstück, das der Blitzschwab gethan. Indem die sieben Schwaben am andern Tag ihres Wegs weiterzogen, sahen sie von ferne die hohe Waldburg auf ihrem Tannenberg liegen. Der Blitzschwab fragte den Seehaasen, als einen der Gegend kundigen Mann: wer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 167-168.: *Von einem Heldenstück, das der Blitzschwab gethan

*Von etlichen erbaulichen Gesprächen [Literatur]

*Von etlichen erbaulichen Gesprächen, die der Knöpfleschwab mit dem Nestelschwaben gehalten. Der Blitzschwab und der Allgäuer wollten den Nestelschwaben schier verachten, darum, daß er ein Schweizer und von dem Geschlechte der Kuhmelker sein möchte. Nur der Nestelschwab hielt nach wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 175-176.: *Von etlichen erbaulichen Gesprächen

*Wie der Blitzschwab an dem Allgäuer Rache nimmt [Literatur]

*Wie der Blitzschwab an dem Allgäuer Rache nimmt. 1 Der Blitzschwab konnte es dem Allgäuer aber nicht vergessen, daß er ihm so übel mitgespielt, und er wollte es ihm gelegentlich wieder eintränken und Gleiches mit Gleichem vergelten. Darüber hielt er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 153-154.: *Wie der Blitzschwab an dem Allgäuer Rache nimmt

1. Der Schäfer und die drei Riesen [Literatur]

1. Der Schäfer und die drei Riesen. Es war einmal ein Edelmann, der besaß viel Geld und Gut und bekam immer noch mehr; das kam aber daher, weil er seine einzige Tochter dem Teufel versprochen hatte. Dieser Edelmann hielt sich auch ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 1-9.: 1. Der Schäfer und die drei Riesen

1. Die Chatten [Literatur]

1. Die Chatten. Das Gebiet der Chatten war groß und ihr Name gefürchtet in allen deutschen Gauen. Die herumirrenden Usipeter und Tenchterer, die sie durch lange blutige Kämpfe zu dem verzweifelten Entschlusse getrieben hatten, ihre Wohnsitze zu verlassen, sagten dem Cäsar ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. I1,XII12.: 1. Die Chatten

1. Frau Holle [Literatur]

1. Frau Holle. Eine Mutter hatte zwei Töchter, davon hieß die eine Liese, und wiewohl sie faul, ungeschickt und schmutzig war, so war sie dennoch der Liebling der Mutter, welche sie so sehr verzärtelte, daß sie keinen Finger ins Wasser stecken ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. I1-VIII8.: 1. Frau Holle

1. Skeaf und Skild [Literatur]

1. Skeaf und Skild. In alten Zeiten, als noch wenige Menschen hier im Lande lebten, trieb einmal ein Schiff ohne Steuer und Ruder die Schlei herauf: darin lag ein eben geborner Knabe, nackt und schlafend, mit dem Kopfe auf einer ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 3.: 1. Skeaf und Skild
Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/10. Das Feld mit Hagebuchen

10. Das Feld mit Hagebuchen [Literatur]

10. Das Feld mit Hagebuchen. Thomas, der älteste Sohn eines wohlhabenden Pächters, streifte an einem Sonntage zur Herbstzeit durch die Felder, und ging eben an der Sonnenseite einer Hecke daher, als er plötzlich ein klapperndes Geräusch nicht weit von sich ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LVI56-LX60.: 10. Das Feld mit Hagebuchen

10. Die Stellerborg [Literatur]

10. Die Stellerborg. (1164.) Auch auf der Stellerborg saß ein Graf und regierte über die Dithmarschen. Sie dachten aber auch darauf sich von seiner Herrschaft zu befreien. Um Pfingsten werden ja heute noch allerlei Spiele, als Ringreiten, Katzenschlagen etc. aufgeführt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 13-14.: 10. Die Stellerborg

10. Ein Schmied sieht in den Odenberg [Literatur]

10. Ein Schmied sieht in den Odenberg. Ein Schmied suchte in den Hecken des Odenberges nach einem Weißdorn zum Hammerstiel. Plötzlich stand er an einem vorher niemals wahrgenommenen Loch, in dem Steingefälle, trat hinein und schaute eine neue Wunderwelt ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. X10-XI11.: 10. Ein Schmied sieht in den Odenberg

10. Hans und der Teufel [Literatur]

10. Hans und der Teufel. Hans sollte wandern und hatte gar keine Lust dazu und sagte: »wenn doch nur der Teufel käm' und mir Geld brächte, daß ich nicht fort brauchte!« Da stand sogleich ein schwarzes Männlein da und reichte ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 48-49.: 10. Hans und der Teufel

100. Der See bei Oberellenbach [Literatur]

100. Der See bei Oberellenbach. Andere Sage. So oft im Dorfe Oberellenbach die Kirmeß gefeiert wurde, stellten sich drei schöne weiße Jungfrauen aus dem See auf dem Wachholderberge ein, tanzten und vergnügten sich, und verschwanden jede Nacht zu einer bestimmten ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXV65.: 100. Der See bei Oberellenbach

100. Der vierundzwanzigste Februar [Literatur]

100. Der vierundzwanzigste Februar. In Dithmarschen kannte man vor wenigen Jahren noch ein Lied dieses Inhalts: Ein junger Mann war lange in der Fremde gewesen. Eines Abends kam er, heimkehrend, wieder vor das Haus seiner Eltern und bat um ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 87-88.: 100. Der vierundzwanzigste Februar

100. Jungfer auf der Heimburg [Literatur]

100. Jungfer auf der Heimburg. Auf der Heimburg zeigt sich eine Jungfer.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 37.: 100. Jungfer auf der Heimburg

101. Das Osetal auf Sylt [Literatur]

101. Das Osetal auf Sylt. Ein Bauer, der in dem nordwestlichsten Hause des Dorfes Wenningstede wohnte, hatte in einem Jahre sein Heu glücklich geerntet und gab nun der Gewohnheit gemäß denen, die ihm dabei geholfen hatten, einen Ernteschmaus. Während der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 88-89.: 101. Das Osetal auf Sylt

101. Die Jungfrauen aus dem Denser See [Literatur]

101. Die Jungfrauen aus dem Denser See. Bei dem Dorfe Dens 1 , im Amte Sontra, liegt ein merkwürdiger Teich, der an einem gewissen Tage im Jahre blutroth wird. Seine Tiefe ist unergründlich und sein Wasser hat weder Geruch noch ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXV65-LXVI66.: 101. Die Jungfrauen aus dem Denser See

102. Die Königin vom See [Literatur]

102. Die Königin vom See. Es wird auch erzählt, daß in einer Nacht zwei Reiter vor das Haus einer Kinderfrau kamen, sie weckten und zum Mitgehen aufforderten. Als sie sich weigerte, brauchten sie Gewalt, banden sie auf eins der Pferde ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXVI66-LXVII67.: 102. Die Königin vom See

102. Henscherade [Literatur]

102. Henscherade. Das Dorf Henschrade bei Bergenhusen in Süderdithmarschen ist schon vor langer Zeit ausgestorben; war ehemals aber so mächtig, daß der Priester nicht eher auf den Stuhl treten durfte, die Henschrader wären denn gekommen. Von allen Einwohnern war nur ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 89.: 102. Henscherade

103. Der Scharfrichter in Sonderburg [Literatur]

103. Der Scharfrichter in Sonderburg. In Sonderburg gab's einmal einen sehr geschickten Scharfrichter, der immer die armen Sünder nur so vor sich hinstellte und dann ihre Köpfe herunter hatte, ehe sie's merkten; »denn«, sagte er, »ich bin kein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 89.: 103. Der Scharfrichter in Sonderburg
Zurück | Vorwärts

Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon