[386] V. Die beiden Pflegebrüder.

1. Silfwerhwit und Lillwacker.

2. Wattuman und Wattusin.

Verwandte Volkssagen kommen vor:

Im Norwegischen. Bei Asbjörnsen und Moe,[386] norwegische Volksmärchen: »Lille Kort.« Theil I. Christiania 1843. Nr. 24, S. 139–157.

Im Deutschen. Siehe A) Kindermärchen aus mündlichen Erzählungen gesammelt. Erfurt 1787. S. 151–186. »Königin Wilowitte mit ihren zwei Töchtern.« – B) Grimm, Linas Märchenbuch: Seite 191–211. »Brunnenhold und Brunnenstark.« – C) Grimm, Kinder- und Hausmärchen. »Die zwei Brüder.« Theil I. Nr. 60. Seite 362–389. D) Th. I. Nr. 62, S. 397–399. »Die Bienenkönigin.« – E) Th. I. Nr. 17, S. 106–111, den letzteren Theil der Sage: »Die weiße Schlange.« – F) Th. I. Nr. 85. S. 498–504. »Die Goldkinder« – G) Th. III. S. 105–110. »Wasserpeter und Wasserpaul« und »Johannes Wassersprung und Kaspar Wassersprung.«

Im Böhmischen. Bei Gerle, Volksmärchen der Böhmen. Prag 1819. »Die Zwillingsbrüder.« Thl. II. 2.

Im Ungarischen. Bei Gaal, Volksmärchen der Magyaren. Wien 1822. »Der Vogel Goldschwerf.« Nr. 9.

Im Französischen. Siehe Caylus, Cabinet de Fées. »L'Oiseau d'or.« Thl. XXIV. S. 267.

Im Italienischen. Bei Straparola, Notti piacevoli. X. Nr. 3. – Siehe auch Basile: Pentamerone. »Lomercante« I. Nr. 7.

Im Indischen. Eine eigenthümliche, aber sehr ähnliche Erzählung in der Märchensammlung des Somadeva B'Hatta aus Kaschmir, aus dem Sanskrit in's Deutsche übersetzt von Dr. Hermann Brockhaus. Leipzig[387] 1843. Thl. II. S. 142–160. »Geschichte der Brüder Asokadatta und Vijayadatta.«

Im Persischen. In Görres Heldenbuch von Iran aus dem »Schach Nameh des Firdussi«. Berlin 1820. Bd. II. S. 142–160, findet man gewisse ähnliche Züge in der Erzählung »Lohrasp.«

Im Hebräischen. Bei Rabbi Chanina. Das Jüdische Maasäh-Buch. Kap. 134, (S. Grimm, Thl. III. S. 114–115.)

Quelle:
Hyltén-Cavallius, Gunnar/Stephens, George: Schwedische Volkssagen und Märchen. Wien: Haas, 1848, S. 386-388.
Lizenz:
Kategorien: