Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... Weltanschauung gab es freilich, und sie war nicht schwer herzustellen, ist nicht schwer zu rekonstruieren. Alle Psychologie führte zu Gott ; ... ... obersten oder die allgemeinsten oder die frühem, die apriorischen nannte. Langsam und schwer entwickelte sich in England aus dem Nominalismus ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

aufmerken – ist ein Begriff , mit dem die Psychologie immerhin etwas mehr anzufangen weiß als mit der substantivischen, also personifizierten Aufmerksamkeit. Wobei ich nur schwer meine alte Klage unterdrücken kann, daß es um die Sprache der Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... Gleichförmigkeit der Bibeln. Es ist nun schwer zu sagen, ob die Reformation oder der schon damals beginnende humanistische Alexandrinismus ... ... durch alle Sinne wie es tut in unser Sprache.« Es fällt fast schwer, bei Luther zu scheiden ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... der Bibel als aus den Sprachgewohnheiten der Griechen und Römer herübergenommen. Es ist nur schwer zu sagen, ob man überall Lehnübersetzung annehmen soll, wo eine besondre Übereinstimmung überrascht ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... völlige Befreiung von der Täuschung durch Worte könne er kaum versprechen; »so schwer ist es, eine Verbindung aufzulösen, die so früh begonnen hat und durch ... ... häßliche, unorganische Neubildungen nicht nur neben den Sinnesqualitäten blau, hart, laut, schwer , sondern auch neben den abstrakten Qualitäten gut, ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... einer Metaphysik umgebogen, die von Theologie nur schwer zu unterscheiden ist. Locke und Hume hatten an dem Formbegriff der Scholastik ... ... naturae alicuius talis est, ut ea posita natura data infallibiliter sequatur).« So schwer war es, sich aus der scholastischen Worthypnose herauszureißen. Wir werden unsre ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... falsche Ehre. Die begriffliche Trennung der beiden Gebiete äst nun aber so schwer zu vollziehen, weil der Mensch mit hundert Fäden an die Gesellschaft gebunden ... ... Menschen so wenig unterschieden, daß es nachher, wie man sieht, der Sprache schwer fällt, die Begriffe zu trennen. Wir haben beim ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Falle ist für die Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart sehr schwer zu entscheiden, ob der jeweilige Anwalt des Gottesbegriffs gläubig war oder ein feiger ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... Geometrie ist also eine Sprache in zweiter Potenz und darum für viele zu schwer. Und ich möchte fragen, ob ein Unterschied zwischen Tieren und Menschen ... ... Zeit ergänzen einander; und wirklich kann von einem von beiden allein nur schwer gesprochen werden. (Vgl. Art. Zeit .) ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... dessen Atome auch die Eigenschaft bei, schwer zu sein. Vielleicht interessierte den Klosterpropst Gassendi die physikalische Atomistik des Epikuros ... ... ; (Mechanik³, 482.) Boltzmann, der geniale Schüler Machs, hat in einer schwer zugänglichen Abhandlung »Über die Unentbehrlichkeit der Atomistik in der Naturwissenschaft« (Populäre ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... in seine deutsch-heidnischen und jüdisch-kabbalistischen Bestandteile schwer aufzulösen sein. Und wieder mischt sich im Schutzgeist der jüdisch-christliche ... ... Geist zu befreien«. Er habe erkannt, daß der dualistische und der monistische Geistbegriff schwer voneinander zu scheiden sind, daß anderseits Vernunft und Geist eine haardünne und ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... , warum der Gegensatz zu den Naturwissenschaften so schwer zu fassen ist: weil der Gegensatz zum Naturbegriff in der Sprache nie ... ... , d) das Wesen des einzelnen Organismus oder Dinges . Es wäre nicht schwer, diese vier Unterabteilungen auch im Gebrauche von physis nachzuweisen. Classen hat ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... sehr früh der vorwissenschaftlichen Gemeinsprache an (man denke an Begriffe wie: Körper, schwer, Kraft , Licht, Bewegung, Leben) und wurden in ihrem Vorstellungsgehalte um ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... Billardkugeln, Kräfte bewirken es aber auch, wenn die Dinge uns schwer, hart, warm, süß, duftig, laut, hell erscheinen. Wir werden bald ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... nur, daß es uns bei einem Kunstwerke gleichgültig ist, ob seine Hervorbringung dem Künstler schwer oder leicht gefallen ist; man beachte ferner, daß dem Genießen eines Kunstwerks die ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... richtige Mystik aber hochzustellen. Nur daß es schwer sein dürfte, eine Grenzlinie zu ziehen zwischen der richtigen und der falschen ... ... Ontologie der Inder: eine vierte Natur , die unerschaffen nicht schafft. Schwer verständlich bei den Indern, unklar, widerspruchsvoll, eigentlich unverständlich ist diese logische ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... vorfinden. Bei dieser Bemühung wird es besonders schwer sein, die Begriffe zu definieren, weil sie zu den alleralltäglichsten Worten ... ... ich soll wollen« oder gar »ich. muß wollen sollen«. Es wäre nicht schwer, Kants Lehre vom kategorischen Imperativ oder dem unbedingten Sollen in solche Formeln ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... prägnanten und bald seinem allumfassenden Gehirn schwer abgerungenen Sprache unzählige Male widersprochen habe. Hätte Vaihinger seinen neuen Kant nicht ... ... denen es einen Superlativ nicht gibt, sind darum alle diese Fiktionen nur schwer auszudrücken; mit Hilfe von schlechten Lehnübersetzungen sind freilich alle diese Fiktionen von ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... und ein deutsches Ungrund. An solche Negationen hätte manche Personifikation des Zufalls sich nur schwer knüpfen lassen; aber dem ganzen Ausbau des Begriffs hätte der negative Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... unter und über dem Durchschnitt. Vom genialen, vom hochbegabten Kinde wird dies Martyrium doppelt schwer empfunden. Man redet immer von Überbürdung; für das geniale Kind ist der vorgeschriebene ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon