... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...
... die Lehre, daß das Leben ein Problem für sich sei, möchte ich noch durch eine verwegene Phantasie anschaulich ... ... 14 oder sonst einer Zahl der bekannten Elemente ; vielleicht setzt er sich außer aus diesen wohlbekannten Elementen ... ... aber: wenn man das Leben als ein Problem für sich betrachten muß, das sich auf materielle Probleme nicht zurückführen läßt, so wird ...
... se. Und die Sozialdemokratie arbeitete sich ab im Parlamentarismus und Meliorismus; sie entwickelte sich, sah zu, ... ... die Daten selbst viel weniger gesichert sind, als der gutgläubige Leser eines Geschichtsschreibers sich suggerieren läßt. Wollte man ... ... einschneidende Kritik habe keinen Zweifel an der Erreichbarkeit sichrer historischer Kenntnisse überhaupt mit sich gebracht. Bernheim fährt fort (Einleitung S. ...
... entsetzliches Deutsch; aber die vorgetragene Ansicht (die im Grunde immer noch die Ansicht des von Gott heute ... ... Nebenzwecke widmet, der – nach Schopenhauers Wortspiel – mehr Einsichten als Absichten fördern möchte. Dem Mangel an Absicht , dem ewigen ...
... so zum Riesen gemacht hatte. Dieser Einsicht widersetzte sich nach dem Ausgang und Hingang der Aristoteles- Schule ein ... ... sah in dem Fragesatze mit kindlicher Sicherheit schon eine Antwort. Er beruhigte sich immer zu früh. ... ... Anweisung geben zum Auffinden der Gesichtspunkte, von denen aus sich etwas über einen Gegenstand aussagen oder ...
... . Aristoteles besaß den Begriff noch nicht. Langsam bildeten sich in der Scholastik die formae aus, die endlich qualitates occultae ... ... dasselbe. Czolbe leugnet die Existenz von Kräften , deren Begriff nur aus Bequemlichkeitsrücksichten gebraucht werden möge. Und Mach erklärt die Anwendung des Kraftbegriffs ...
Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, ... ... dem 18. Jahrhundert erst Absicht nennen (vgl. Art. Absicht ) . Das lateinische Originalwort ... ... Werturteilen. Intentionalismus nennt sich die Lehre, daß die Intention, die Absicht , allein von Gott ...
... des Wortes »Magier« semitisch oder arisch sei; es scheint mir noch aussichtsloser, sich auf die fabelhaften Akkado-Sumerier und auf ihre Keilschriften zu berufen. ... ... nur als ein Theosoph genannt wird, sicherlich kein Betrüger war und nach dem sich heute noch, 200 Jahre nach ...
... , kann ihr aber nur nebenher nachkommen, wenn er beim Denken sich selbst über die Schulter sieht. Beim Denken ist er anthromorphisch wie ... ... eines Volkes das Menschengedächtnis behalten hat. Wäre ein Mensch frei oder absolut genug, sich vom Anthropomorphismus loszulösen, so wäre er doch nicht ...
... menschlichen Handeln in die Natur hineintrug, als man von Zielen, Absichten , Zwecken der Natur sprach. (Nebenbei, Absicht kommt von absehen oder zielen und ist erst seit ... ... so oft aus Unwissenheit. Wenn wir beobachten, wie sich im befruchteten und bebrüteten Hühnerei die Elemente unter ...
... Menge noch zu lösender Probleme in sich schließt.« Trotz seiner ketzerischen Ansichten über die Vererbung ... ... Analogieschlüsse aus vergangenen Erfahrungen sich nach Orten von einiger Entfernung, sich nach dem nächsten Jahre hinzutasten ... ... aller Tiere über den Reiz hinausgeht; mit der Sicherheit – die Sicherheit ist auch bei Reflexbewegungen relativ; mit der ...
... Grade der Wahrheit und des Zweifels läßt sich aus dem Beispiele der Versicherungsschwüre lernen. Als Descartes, ... ... es donnert (ich wähle absichtlich ein sprachlich so mangelhaftes Urteil) und sich dabei klar bewußt ist, ... ... pr. 43 sch.): Sane sicut lux se ipsam et tenebras manifestat, sic veritas norma sui et ...
... ins Englische übersetzen. Er bietet sich an und er preist sich an. Sein Selbstlob hat immer ... ... einen Strick drehen zu wollen, um sich her Staub erregen, der sich doch in kurzem legen muß (III ... ... vollkommen Unklares von der Nichtwelt aussage. In einer historischen Übersicht gibt er sich Mühe zu beweisen, daß man vor ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder ... ... überschauen sind, die nie aus sich selbst entstehen, immer von irgendwoher kommen, sich verstärken und abschwächen, und ... ... einmal vorhanden gewesen sei, ist höchst wahrscheinlich, ja ganz sicher, wenn sich erweisen läßt, daß das Menschengeschlecht von einigen wenigen ...
... erlebt, mit der er später sich begnügte, das alte Gebäude zu unterminieren, sich bei seinen Reformen mit ... ... post hoc, nicht propter hoc - , Äußerungen von sich gibt, die sich auf die Bosheit der Menschen beziehen. Und es ... ... der sog. Nationalökonomie ein doppelt relativer Begriff : der Maßstab unsicher und unsicher die Hand; und diesen Maßstab des Wertes wollen wir ...
... nach dem Wozu . In welcher Absicht , in welcher Schöpferabsicht, wozu ist der Tod in ... ... weil er möglich war. Ich bin sicher, daß Weismann nicht die Absicht hatte, das zu ... ... und nicht weniger. Es macht sich und alles erkennbar, wie das Licht sich und alles sichtbar macht; daher wird das Wort von Hermes der ...
... diejenigen Begriffe die brauchbarsten sind, welche sich am sichersten dividieren, welche sich durch Zahlen messen lassen, so müßten ... ... schon ganz Mensch, so müßte er sich selbst objektivieren, d.h. sich völlig zu den Beziehungen der ... ... das Wasser beim Sinken der Temperatur bis ungefähr 4° sich zusammenzieht und sich dann wieder ausdehnt. Und nicht einmal genau bei ...
... alten und neuen Denkern die Frage nach dem unsichtbaren Subjektträger (der allein sichtbaren Veränderungen ) gemacht hat; auch da ... ... wollte. Denn der Ausdruck, der Gesichtsausdruck, setzt sich ja für das malende Auge des Botokuden wie des ... ... geht nicht. Alle Versuche, sich in der Welt zu orientieren, lassen sich in zwei Gruppen zerlegen: ...
... der seine eignen Gedanken, Stimmungen und Gesichte gern als Geister aus sich hinausprojiziert, von ihnen wie von selbständigen ... ... allererst zu sich gekommen, nachdem er vorher an sich und außer sich gewesen war, wohl außer Hegel. » Das ... ... schweifenden, zu tadeln und das sich beschränkende Tun zu loben. Es ließe sich dazu halten, daß ihm ...
... Worte: »Natur und Kunst , sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh man es denkt, gefunden.« ... ... in der Sprache nie fest geworden ist. Die Geisteswissenschaften decken sich vielfach, aber nicht genau, mit den Kulturwissenschaften, mit den Geschichtswissenschaften. ... ... Natur, daß der Mensch aber ganz und gar nichts weiß von sich selbst, vom Menschen. Und ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro