Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Initiatīve

Initiatīve [Meyers-1905]

Initiatīve (neulat.), Inangriffnahme einer Handlung , auch das Recht oder Vorrecht dazu. Unter I. der Gesetzgebung ( Initiativrecht ) versteht man das Recht , Gesetzentwürfe einzubringen. Dies Recht war auch in der konstitutionellen Monarchie nach den ältern ...

Lexikoneintrag zu »Initiatīve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 838-839.
Lesung

Lesung [Meyers-1905]

Lesung , im parlamentarischen Sprachgebrauch die Beratung einer Regierungsvorlage oder eines aus der Initiative der parlamentarischen Körperschaft hervorgegangenen Antrags (s. Debatte ).

Lexikoneintrag zu »Lesung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
Hieronymi

Hieronymi [Meyers-1905]

Hieronymi , Karl von , ungar. Politiker , geb. ... ... des Grafen Miko und bekleidete 1874 die Stelle eines Unterstaatssekretärs . Seiner Initiative verdankt man die grundlegenden Arbeiten für die Neugestaltung des Verkehrsministeriums. Er erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 319.
Lex Salisch

Lex Salisch [Meyers-1905]

Lex Salisch wird die auf die Initiative des Abgeordneten v. Salisch zurückgehende Vorlage an den deutschen Reichstag vom J. 1898 genannt, die den Voreid durch den Nacheid zu ersetzen vorschlug. Zur Annahme ist sie bis heute nicht gelangt.

Lexikoneintrag zu »Lex Salisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 496.
Motu proprĭo

Motu proprĭo [Meyers-1905]

Motu proprĭo (lat., »auf eignen Antrieb «), eine seit ... ... Formel in päpstlichen Reskripten , die bedeutet, daß die betreffende Entschließung auf eigner Initiative oder doch selbständiger Erwägung des Papstes beruht, und bewirkt, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Motu proprĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 197.
Disputationstage

Disputationstage [Meyers-1905]

Disputationstage , in Mecklenburg Versammlungen der Stande , die nicht vom Landesherrn berufen sind, sondern aus eigner Initiative zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten auf Landes -, Kreis - oder Amtskonventen zusammentreten.

Lexikoneintrag zu »Disputationstage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 52.
Initiatīvantrag

Initiatīvantrag [Meyers-1905]

Initiatīvantrag , s. Initiative .

Lexikoneintrag zu »Initiatīvantrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 838.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), ... ... Landsgemeinde mit einer Repräsentativverfassung vertauschte. 1873 wurden das fakultative Referendum und die Initiative , durch eine Verfassungsrevision vom 31. Jan. 1894 das Proportionalwahlsystem eingeführt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Zug [2]

Zug [2] [Meyers-1905]

Zug , mit 239,2 qkm der kleinste und fast in der ... ... Jan. 1904 ist Z. ein demokratisch-repräsentativer Freistaat mit fakultativem Referendum , Initiative und proportionalem Wahlsystem. Die Legislative ist der direkt auf 4 Jahre gewählte ...

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008-1009.
Weiß [2]

Weiß [2] [Meyers-1905]

Weiß , 1) Christian Samuel , Mineralog, geb ... ... die Ehren des Hauptsieges. Das Spiel von W. entbehrt zwar der Initiative und des Glanzes , ist dagegen sehr fest und sicher, beinahe völlig ...

Lexikoneintrag zu »Weiß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 494-495.
Genf [1]

Genf [1] [Meyers-1905]

Genf (franz. Genève , ital. Ginevra ... ... für den Nationalrat sowie die beiden Ständeräte; sie besitzt das Recht der Initiative (bei Unterstützung von mindestens 2500 Bürgern ) und das fakultative Referendum ...

Lexikoneintrag zu »Genf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 560-561.
Basel [2]

Basel [2] [Meyers-1905]

... durch Einführung des Referendums und der Initiative , Wahl der Regierung durch das Volk etc. die repräsentative ... ... angenommenes neues Grundgesetz hat Baselstadt ebenfalls das fakultative Referendum und die Initiative , durch eine abermalige Verfassungsrevision vom 2. Febr. 1890 sowie durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Basel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 419-421.
Haydn

Haydn [Meyers-1905]

Haydn , 1) Joseph , Komponist , geb. 1. ... ... ersten Hälfte des Jahrhunderts auf das schlicht Volksmäßige ist zwar nicht direkt auf Haydns Initiative zurückzuführen, sondern bereitet sich schon bei andern Komponisten , deren Blütezeit ...

Lexikoneintrag zu »Haydn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 16-17.
Gnade

Gnade [Meyers-1905]

Gnade (lat. Gratia ), im allgemeinen jedes Wohlwollen des ... ... in der Form einer Abwechselung von Wirkungen der G., bei der immer die Initiative liegt ( gratia praeveniens ), und des freien Willens, endlich aber eines Zusammenwirkens ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 61.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... wurde auch Granada 1431 vorübergehend tributpflichtig gemacht. Auf politischem Gebiete schwach und ohne Initiative , war J. ein eifriger Beförderer der Dichtkunst . Vgl. Perez ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... kann kein Gesetz erlassen, aufgehoben oder abgeändert werden. Das Recht der Initiative steht dem Großherzog zu, während die Stände nur auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

Gehirn ( Hirn , Cerebrum , Encephalon ; hierzu Tafel ... ... sich gar kein Ausfall bemerklich; bei Fröschen nur ein gewisser Mangel an Initiative und der maschinenmäßige Ablauf mancher Reflexbewegungen, die ein unversehrtes Tier nach ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... ) sowie das Recht einer bestimmten Anzahl Bürger , Gesetze vorzuschlagen ( Initiative ), direkte Volkswahl der Regierungs - und Ständeräte, Unentgeltlichkeit des obligatorischen Volksschulunterrichts, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Moreau

Moreau [Meyers-1905]

Moreau (spr. mŏro), 1) Jean Victor , ... ... Rhein - und Moselarmee. Ein umsichtiger, scharfblickender General , wenn auch ohne schöpferische Initiative , drängte er Wurmser bis Mannheim zurück, überschritt 24. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 138-139.
Budget

Budget [Meyers-1905]

Budget (engl., spr. böddschet oder wie franz.: büddschä; v ... ... beziehen, im subjektiven Sinne bedeutet es das Bewilligungsrecht der Stände . Die Initiative zur Ausstellung des Budgets geht naturgemäß von der Regierung aus, indem zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Budget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 565-566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon