Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... Musik (1666), in der Villa Medici ; die belgische und die spanische Kunstakademie. Der 1844 gegründete Deutsche Künstlerverein besitzt eine Bibliothek und Kupferstichsammlung, er ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Heß

Heß [Meyers-1905]

Heß , 1) Johann H. oder Hessus , ... ... Seit 1808 war er in Wien ansässig, wo er Lehrer an der Kunstakademie wurde. 10) Peter , Maler , Sohn und Schüler von ...

Lexikoneintrag zu »Heß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258-260.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... sich in sein Gouvernement nach den Niederlanden . Dort stiftete er die Kunstakademie (1762), Bibliothekssäle zu allgemeinem Gebrauch , Versorgungshäuser, verbesserte das Münzwesen , ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Wien

Wien [Meyers-1905]

Namen-Register zum Übersichtsplan von Wien. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Kuffners Sternwarte B3 Kuhstand, Alter A5 Küniglberg B4 Kunstakademie D3 L aaer Berg E5 – ...

Tafel zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Götz [2]

Götz [2] [Meyers-1905]

Götz ( Goetz ), 1) Johann Nikolaus , ... ... 1881–84 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg , bildete sich dann 1884–85 auf der Kunstakademie in Berlin weiter und trat darauf in das Atelier von R. ...

Lexikoneintrag zu »Götz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 183-184.
Roth [2]

Roth [2] [Meyers-1905]

Roth , 1) Justus , Geolog, geb. 15. Sept ... ... R. Begas anschloß. Außer einem anatomischen Torso (angekauft von der Münchener Kunstakademie) und einem anatomischen Athleten, die als Unterrichtsmittel dienen, hat er zahlreiche durch ...

Lexikoneintrag zu »Roth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 178-179.
Otto [3]

Otto [3] [Meyers-1905]

Otto , 1) Ernst Julius , Musiker, geb ... ... Berlin , gest. daselbst 6. April 1893, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und schloß sich der naturalistischen Richtung von R. Begas an. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Otto [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 257-258.
Diez [2]

Diez [2] [Meyers-1905]

... Plastik tätig, indem er mehrere öffentliche Gebäude in Dresden , besonders die Kunstakademie, mit Gruppen und Reliefs ausschmückte, zwei monumentale Brunnen für ... ... Bismarckdenkmal für Dresden . Er ist seit 1891 Professor an der Dresdener Kunstakademie und seit 1895 Mitglied der Berliner Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Diez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 903-904.
Pape

Pape [Meyers-1905]

Pape , 1) Alexander August Wilhelm von , ... ... Philosophie und Naturwissenschaften an der Universität in Berlin , besuchte dann die dortige Kunstakademie, die Akademie Julian in Paris und lernte bei H. ...

Lexikoneintrag zu »Pape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 387.
Hart [3]

Hart [3] [Meyers-1905]

Hart , 1) Salomon Alexander , engl. ... ... widmete sich der Landschaftsmalerei in Wasserfarben . 1858 wurde er Mitglied der dortigen Kunstakademie und von 1870 bis 1873 Präsident der Gesellschaft für Aquarellmalerei . ...

Lexikoneintrag zu »Hart [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 833.
Öser

Öser [Meyers-1905]

Öser , 1) Adam Friedrich , Maler , Bildhauer ... ... und mit Winckelmann Freundschaft schloß. 1764 wurde er Direktor der neugegründeten Kunstakademie in Leipzig . Neben seiner Lehrtätigkeit, die unter andern auch auf Goethe ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Marr

Marr [Meyers-1905]

Marr , 1) Heinrich , Schauspieler, geb. 30. Aug ... ... gemalt. M. lebt in München und ist seit 1893 Professor an der Kunstakademie, seit 1895 Mitglied der Berliner Akademie der Künste .

Lexikoneintrag zu »Marr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 346.
Mohn [3]

Mohn [3] [Meyers-1905]

... Meißen , studierte von 1858–66 auf der Kunstakademie in Dresden und schloß sich hier besonders an Ludwig Richter ... ... wiederholtem Aufenthalt in Italien wirkte er bis 1883 als Lehrer an der Kunstakademie in Dresden und siedelte dann nach Berlin über, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Mohn [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 23.
Rahl

Rahl [Meyers-1905]

Rahl , 1) Karl Heinrich , Kupferstecher, geb. ... ... Berlin ) u. a. 1850 wurde er als Professor an die Wiener Kunstakademie berufen, aber aus politischen Gründen bald wieder seiner Stellung enthoben. Er eröffnete ...

Lexikoneintrag zu »Rahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 573-574.
Kühl

Kühl [Meyers-1905]

Kühl , Gotthard , Maler , geb. 28. Nov. ... ... Frühjahr 1895 wurde er als Leiter des Ateliers für Genremalerei an die Kunstakademie in Dresden berufen, wo er außer Motiven aus Holland und ...

Lexikoneintrag zu »Kühl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 774.
Treu

Treu [Meyers-1905]

Treu , Georg , Kunstgelehrter, geb. 29. (16.) ... ... berufen, wo er zugleich als Professor an der Technischen Hochschule und der Kunstakademie wirkt. Studienreisen führten ihn nach den meisten Ländern Europas . Er schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Treu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 695.
Dill [3]

Dill [3] [Meyers-1905]

Dill , Ludwig , Maler , geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart ... ... er einer ihrer eifrigsten Vertreter . 1899 wurde er als Professor an die Kunstakademie in Karlsruhe berufen.

Lexikoneintrag zu »Dill [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.
Egan

Egan [Meyers-1905]

Egan , Pierce , engl. Novellist , geb. 1814 ... ... Bde.) bekannten ältern Pierce E. (1772–1849), besuchte seit 1834 die Kunstakademie zu London und wurde dann Literat . In seinen ersten Romanen , ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

... 1891–95 war M. Lehrer an der Kunstakademie in Karlsruhe . Mitte 1895 wurde er Lehrer und Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf , wo ihm später die Ausschmückung des Schlosses ... ... er sieben Jahre arbeitete, und besuchte gleichzeitig die Kunstakademie. Seine ersten selbständigen Arbeiten waren einige gestochene ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Klein [2]

Klein [2] [Meyers-1905]

Klein , 1) Jakob Theodor , Zoolog, geb ... ... Budapest und kam 1874 nach Berlin , wo er noch einige Jahre die Kunstakademie besuchte und sich an die malerische Richtung von R. Begas anschloß. ...

Lexikoneintrag zu »Klein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 112-115.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon