Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eier [2]

Eier [2] [Meyers-1905]

Eier , plastische eierförmige Verzierung am Viertelstab der griechischen und ... ... die E., und zwar in Verbindung mit spitzen Ornamenten , den sogen. Pfeilspitzen, jedoch nur eingeritzt, vor. Sie sind vermutlich beide mit verschiedenen Farben ...

Lexikoneintrag zu »Eier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436.
Eierstab

Eierstab [Meyers-1905]

Eierstab , der mit sogen. Eiern und Pfeilspitzen verzierte, unten mit einer Perlschnur versehene Vier telstab der griechischen Baukunst (s. Abbildung). Eierstab. In der spätgriechischen und in der römischen Baukunst wurde er mehr und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Eierstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 437.
Calavērasschädel

Calavērasschädel [Meyers-1905]

Calavērasschädel , ein im goldführenden, tertiären Kies bei Altaville in Kalifornien 1866 zusammen mit Mörsern , Mühlen , Pfeilspitzen etc. aus Stein 40 m unter der Oberfläche gefundenes Schädelfragment, das mit andern menschlichen Knochenresten in dem Zement des Kieses eingebettet lag ...

Lexikoneintrag zu »Calavērasschädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 695.
Kamm [1]

Kamm [1] [Meyers-1905]

Kamm , das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende ... ... jedoch zu Schnupflöffeln ( Kaffern ), Parfümbüchsen ( Haussa ), Messern ( Wasaramo ), Pfeilspitzen (Mayakalla) etc. ausgestaltet worden. Der eigentliche K. Afrikas ist entweder ...

Lexikoneintrag zu »Kamm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 514-517.
Pare

Pare [Meyers-1905]

Pare ( Pareh ), ein zwischen dem Usambaraplateau und dem Kilimandscharo ... ... beliebt. Aus Eisen , in primitiven Schmelzwerken gewonnen, werden Schwerter, Speere , Pfeilspitzen verfertigt. Vgl. Baumann , Usambara (Berl. 1891); v. ...

Lexikoneintrag zu »Pare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 433.
Agave

Agave [Meyers-1905]

Agave L ., Gattung der Amaryllidazeen , Gewächse mit ... ... werden gegessen, dienen auch zum Dachdecken, ihre Dornen als Nägel , zu Pfeilspitzen, die Blütenschäfte zu Lanzenstangen etc. A. rigida Mill . ( ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Rochen

Rochen [Meyers-1905]

Rochen ( Rajidae, Batoïdeï ), Gruppe der Fische aus der ... ... da gegessen; die Leber liefert Tran , und der Stachel dient zu Pfeilspitzen. Zu derselben Familie gehören die Hornrochen oder Meerteufel ( ...

Lexikoneintrag zu »Rochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 37-38.
Dolmen

Dolmen [Meyers-1905]

Dolmen , vorgeschichtliche Monumente , die auf ebener Erde oder erhöhten Punkten ... ... Bernstein und Muscheln , Tongefäße mit eingeritzten geometrischen Verzierungen , Lanzen - und Pfeilspitzen aus Stein , polierte Steinäxte und bronzene Schmucksachen , in Nordafrika sogar ...

Lexikoneintrag zu »Dolmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 92-93.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall ... ... = 135° beträgt, den Teilstrich 135 den auf dem untern horizontalen Glied markierten Pfeilspitzen gegenüber einzustellen haben. Bei der Aufnahme von Gegenständen, Reparaturen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Amulett

Amulett [Meyers-1905]

Amulett (v. arab. hamalet , Anhängsel), Schutz - oder ... ... Wurzelstückchen (z. B. Allermannsharnisch ), sauber in Gold gefaßte prähistorische Kieselsteinwaffen (Pfeilspitzen) und andre Dinge trug man als A. Die Synode zu ...

Lexikoneintrag zu »Amulett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466-467.
Gießerei

Gießerei [Meyers-1905]

Gießerei (hierzu die Tafel »Gießerei« mit Text ), Formgebung ... ... kleine gegossene Gegenstände aus Erz ( Bronze ), wie Beile , Lanzenspitzen, Schwerter und Pfeilspitzen, bildeten einen bedeutenden Handelsartikel der Phöniker. In Griechenland entwickelte sich im 7 ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 833-835.
Ambuélla

Ambuélla [Meyers-1905]

Ambuélla , Volksstamm in Südwestafrika , zu den Bantuvölkern gehörig, im ... ... und sind geschickte Schiffer und Fischer . Ihre eisernen Speer - und Pfeilspitzen stellen sie selbst her und verweben ihre Baumwolle auf rohen Webstühlen . ...

Lexikoneintrag zu »Ambuélla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 417.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

... (Tafel I, Fig. 15). Bronzene Pfeilspitzen (Tafel I, Fig. 10) sind im allgemeinen selten, wahrscheinlich weil ... ... Gold - und Kupfergeräte ; daneben aus Obsidian verfertigte Messer und Pfeilspitzen. In eigentümlicher Weise repräsentiert Mykenä somit eine Mischung der absterbenden Stein ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Hirschhorn [1]

Hirschhorn [1] [Meyers-1905]

Hirschhorn ( Hirschgeweih , Cornu cervi ), vom Edelhirsch und ... ... das Aufspalten des letztern verhüten sollten. Ferner fertigte man Meißel , Pfriemen , Pfeilspitzen, Nadeln , Kämme und Harpunenspitzen aus den Stammenden. Gegenwärtig werden Hirschgeweihe ...

Lexikoneintrag zu »Hirschhorn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 371-372.
Obsidĭan

Obsidĭan [Meyers-1905]

Obsidĭan ( Glaslava, Lavaglas ), die wasserfreie oder nur bis ... ... zeigen sich völlig vegetationslos. In der Steinzeit benutzte man den O. zu Pfeilspitzen, Messern und Spiegeln , jetzt noch, zumal den schwarzen bis perlgrauen ...

Lexikoneintrag zu »Obsidĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881.
Feuerstein

Feuerstein [Meyers-1905]

Feuerstein ( Flint ), Mineral , kryptokristallinischer Quarz , gelbbraun ... ... , läßt sich durch Hammerschläge leicht beliebig spalten, und Streitäxte , Opfermesser und Pfeilspitzen findet man schon in Grabhügeln aus der Steinzeit (s.d., mit Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Feuerstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 514-515.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

... 7 u. 15), Lanzen - und Pfeilspitzen (Fig. 16) wurden vielfach spitzige und geschärfte Knochen verwendet. Ein ... ... die vielgestaltigen Sicheln mit ihren Holzgriffen (Fig. 42 u. 31), die Pfeilspitzen, Meißel (Fig. 46 u. 43), ferner die aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Industriepflanzen

Industriepflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Industriepflanzen I‹. Fig. 1. Callitris quadrivalvis Vent. ... ... zerklopfter Bambussplint liefert Pinsel. Für den Krieg macht man aus Bambus Blasrohre, Pfeilschäfte und Pfeilspitzen, Lanzen und Palisaden. Spazierstöcke (Pfefferrohr), Regenschirmstiele aus Bambus sind in Europa ...

Tafel zu »Industriepflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen [Meyers-1905]

Elektrische Maschinen (hierzu Tafel »Elektrische Maschinen I-VI« ), ... ... Stromkreis mit Strom versorgen kann. Die in die Fig. 2 und 3 eingezeichneten Pfeilspitzen ergeben die Richtung der erregten Ströme , die bei der durch den ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 634-639.
Magnetische Kraftlinien

Magnetische Kraftlinien [Meyers-1905]

Magnetische Kraftlinien . Die von einem Magnetpol auf einen andern ... ... nach dem Nordpol hin verlaufend, also von diesen sich ausbreitend, wie die Pfeilspitzen andeuten, und nennt den in der Figur links gelegenen Nordpol den positiven ...

Lexikoneintrag zu »Magnetische Kraftlinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 88-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon