Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß-Wartenberg

Groß-Wartenberg [Meyers-1905]

Groß-Wartenberg (früher Polnisch-W .), Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau , an der Eisenbahn Öls-Wilhelmsbrück, 170 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, Maschinenfabrik, Töpferei , Dampfmolkerei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 428.
Bem

Bem [Meyers-1905]

Bem , Joseph , poln. General , geb. 1795 ... ... zu, bis er nach Alexanders I. Tode die Entlassung aus dem polnisch-russischen Dienst erhielt. Beim Ausbruch des Warschauer Novemberaufstandes 1830 wurde B. ...

Lexikoneintrag zu »Bem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 620.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... hatte. Als sich bald darauf eine gefährliche polnisch-österreichisch-dänisch-holländisch-russisch-brandenburgische Koalition gegen Schweden zu bilden begann ... ... diesen Erfolg über seinen gefährlichsten Gegner auszunutzen, 1701 gegen seinen ihm besonders verhaßten polnisch-sächsischen Vetter August 11., eroberte in mehreren Feldzügen dessen ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Kunz

Kunz [Meyers-1905]

Kunz , Hermann , Militärschriftsteller, geb. 12. März ... ... Frankreichs « (1889; 2. Aufl. 1900 bis 1901, 2 Bde.); »Der polnisch-russische Krieg von 1831« (1890); »Die Feldzüge des Feldmarschalls ...

Lexikoneintrag zu »Kunz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 825-826.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

... russischen Unterrichtssprache verschärft, nur der Religionsunterricht blieb polnisch. Nach dem Attentat vom 13. März 1887 auf Alexander ... ... Darstellung der innern Verhältnisse Polens (Berl. 1832); Kunz , Der polnisch-russische Krieg von 1831 (das. 1890); v. Trotha ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Biron [1]

Biron [1] [Meyers-1905]

Biron ( Biren ), 1) Ernst Johann , ... ... von B. 2), trat in preußischen Militärdienst , erwarb 1802 die schlesische Standesherrschaft Polnisch-Wartenberg und erhielt vom Kaiser Alexander I. wegen seiner Ansprüche auf ...

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 900-901.
Lissa [2]

Lissa [2] [Meyers-1905]

Lissa , 1) (poln. Lézno ) Kreisstadt im ... ... Rektor war, ihr Seminar , ihre Druckerei und ihr Archiv . Während des polnisch-schwedischen Krieges wurde die Stadt von den Polen , 1707 von den ...

Lexikoneintrag zu »Lissa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 604-605.
Radom [2]

Radom [2] [Meyers-1905]

Radom , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben ... ... Privilegien des Adels bestätigt, und 1767 schlossen hier die Dissidenten aus den polnisch-preußischen und litauischen Provinzen unter dem Oberhaupt Karl Radziwill einen ...

Lexikoneintrag zu »Radom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 561.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... Muttersprache deutsch, 14,061 sprachen daneben noch eine fremde Sprache (darunter 10,628 polnisch), 30,187 ausschließlich eine fremde Sprache . In der Bevölkerung tritt das ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Danzig [1]

Danzig [1] [Meyers-1905]

Danzig (poln. Gdansk , hierzu der Stadtplan ... ... 563 Seelen, darunter 44,265 Katholiken und 2553 Juden ; 2791 Personen sprechen nur polnisch, 1573 daneben auch deutsch. Unter den industriellen Anstalten sind hervorzuheben: die ...

Lexikoneintrag zu »Danzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506-510.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... Jahrh., Bd. 3 (Leipz. 1882); Jarochowski , Geschichte Augusts II. (polnisch, Posen 1856–74, 3 Bde.); A. Theiner , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Krause

Krause [Meyers-1905]

Krause , 1) Karl Christian Friedrich , Philosoph ... ... 7) Aurel und Artur , Reisende, als Brüder geboren zu Polnisch-Konopath bei Schwetz , der erstere 30. Dez. 1848, der zweite 25 ...

Lexikoneintrag zu »Krause«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 603-605.
Russen

Russen [Meyers-1905]

Russen (russ. Russkije , Einzahl Rússkij), das herrschende slawische ... ... Handel treiben sie gar nicht. Die Sprache hält die Mitte zwischen Kleinrussisch und Polnisch. Ihre Religion ist unter der polnischen Herrschaft die römisch-katholische geworden. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Russen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 276-277.
Chopin

Chopin [Meyers-1905]

Chopin (spr. schŏpäng), Friedrich Franz , Klavierspieler und ... ... ., sein Leben, seine Werke und Briefe (3. Aufl., Berl. 1881; polnisch, mit neuen Briefen , 1882); Liszt , Frédéric C . ...

Lexikoneintrag zu »Chopin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91-92.
Fredro

Fredro [Meyers-1905]

Fredro , 1) Alexander , Graf , namhafter poln. Lustspieldichter, ... ... in Siemianice bei Posen , studierte die Rechtswissenschaft , trat aber 1848 in die polnisch-ungarische Legion , focht bei Torczal und Tura , ging nach dem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Fredro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 51.
Ostrau

Ostrau [Meyers-1905]

... Mährisch-Ostrau. 2) ( Polnisch-O .) Marktflecken in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Friedek , an der Ostrawitza , gegenüber Mährisch-O., an der Lokalbahn Hruschau -Polnisch-O. gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein altes Schloß des ...

Lexikoneintrag zu »Ostrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 232-234.
Breslau [2]

Breslau [2] [Meyers-1905]

Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... 97,7 Proz. sind deutscher Nationalität ; 3103 Personen sprechen neben dem Deutschen polnisch, 5363 ausschließlich polnisch. Nach der Berufs - und Gewerbezählung vom 14. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 394-399.
Preußen [2]

Preußen [2] [Meyers-1905]

Preußen , litauisches Volk, von dem sich der Name auf das von ... ... Land in zwei Teile, in das deutsch bleibende Ostpreußen und das polnisch werdende Westpreußen (s. diese Artikel, mit Literatur).

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292-294.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... und Kleinrussisch (Russinisch, Ruthenisch), Serbokroatisch, Slowenisch; Tschechisch-Slowakisch, Wendisch (Sorbisch), Polnisch, Polabisch (ausgestorben)._– Kirchenslawisch. b) Preußisch (jetzt ausgestorben ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Litauen

Litauen [Meyers-1905]

Litauen ( Lithauen , russ. u. poln. Litwa ), ... ... oder Minsk , Mscislaw , Witebsk , Smolensk , Polock und Polnisch- Livland . Bei der Teilung Polens ward diese über 275,000qkm ...

Lexikoneintrag zu »Litauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611-612.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon