Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bob

Bob [Meyers-1905]

Bob (oder Bobby ), Spitzname der Konstabler in London , den sie dem Reorganisator der englischen Polizei , Sir Robert Peel , verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich. nach diesem die Konstabler zuerst Peelers , später Bobbies ( ...

Lexikoneintrag zu »Bob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Jingo

Jingo [Meyers-1905]

Jingo (spr. dschingo, ein Wort der engl. Vulgärsprache, als Fluch gebraucht; wahrscheinlich stellvertretend für Jesus ), Spitzname der englischen Konservativen während Lord Beaconsfields Verwaltung 1874–80; ...

Lexikoneintrag zu »Jingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 256.
Paddy

Paddy [Meyers-1905]

Paddy (spr. päddĭ), Abkürzung von Patrick , dem Namen des Schutzheiligen von Irland , daher in England Spitzname der Irländer; ostindische, aber auch sonst gebräuchliche Bezeichnung für ungeschälten Reis.

Lexikoneintrag zu »Paddy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 300.
Gotham

Gotham [Meyers-1905]

Gotham (spr. gōthĕm), Name eines Dorfes in der engl. Grafschaft Nottingham mit (1901) 1009 Einw., entspricht dem deutschen Schilda, Schöppenstädt etc.; daher Gothamist oder Gothamite soviel wie Krähwinkler, speziell auch Spitzname der New Yorker.

Lexikoneintrag zu »Gotham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157.
Jantje

Jantje [Meyers-1905]

Jantje (holl.), Hänschen; auch soviel wie Kellner oder Aufwärter; Spitzname der Holländer .

Lexikoneintrag zu »Jantje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 173.
Moblot

Moblot [Meyers-1905]

Moblot (franz., spr. -ló), Spitzname für die Mannschaften der Mobilgarde (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Moblot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 9.
Guépin

Guépin [Meyers-1905]

Guépin (spr. gepäng), Spitzname der Bewohner von Orléans .

Lexikoneintrag zu »Guépin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 495.
Rob Roy

Rob Roy [Meyers-1905]

Rob Roy (» Robert der Rote «), Spitzname des schottischen Banditen Robert Mac Gregor (geb. 1671, gest. 1734), der lange in Perthshire sein Wesen trieb, und dessen Leben und Taten vom Volke legendenhaft ausgeschmückt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Rob Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
Cockney

Cockney [Meyers-1905]

Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern Klassen von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , »Hennenei«, vgl. Murrays » Dictionary «) und ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208.
Jobelin

Jobelin [Meyers-1905]

Jobelin (spr. schŏbläng, »Hiobchen«) heißt der Lehrer des ... ... soviel wie Jargon oder Gaunersprache ; bei Piron (s. d.) Spitzname des Abbé d'Olivet. Über den literarischen Streit der Jobelins und Uranins ...

Lexikoneintrag zu »Jobelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 259.
Gamelle

Gamelle [Meyers-1905]

Gamelle (franz.), Speiseschüssel der Soldaten , daher: Duc de la G. , Spitzname des Herzogs Philipp von Orléans , ältesten Sohns des Grafen von Paris (s. Orléans ), der 1890 vergebliche Anstrengungen machte, als gemeiner Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Gamelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Calicot

Calicot [Meyers-1905]

Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko . Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück » Le combat des Montagues « ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm »Ladenschwengel«.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Caporal

Caporal [Meyers-1905]

Caporal (franz.), Korporal ; Bezeichnung für den französischen Regietabak. Le petit C ., Spitzname Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Caporal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Jonathan [1]

Jonathan [1] [Meyers-1905]

Jonathan ( Bruder J., engl. Brother J ., spr. dschónnäthän), Spitzname der Unions -Nordamerikaner, dem John Bull der Engländer nachgebildet, angeblich nach Jonathan Trumbull, Gouverneur von Connecticut , zur Zeit des nordamerikanischen Freiheitskrieges , der ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300.
Chiquard

Chiquard [Meyers-1905]

Chiquard ( Chicard , franz., spr. schikār), Spitzname der Hafenarbeiter in französischen und belgischen Hafenstädten (von chique , Priemchen), der später unter Napoleon III., gleich dem Débardeur (Stauermann, Auslader ), zur Charaktermaske auf Kostümbällen und in Volksstücken ...

Lexikoneintrag zu »Chiquard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Sackmann [1]

Sackmann [1] [Meyers-1905]

Sackmann , im Mittelalter Spitzname für einen Marodeur (s. Marode ).

Lexikoneintrag zu »Sackmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Flaireur

Flaireur [Meyers-1905]

Flaireur (franz., spr. flärör), Schnüffler, Spürnase, auch Spitzname der polizeilich angestellten Pariser »Riechinspektoren« für Lebensmittel auf dem Markte .

Lexikoneintrag zu »Flaireur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 654.
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Plon-Plon

Plon-Plon [Meyers-1905]

Plon-Plon (spr. plong-plong), Spitzname des »Prinzen Napoleon Napoleon « (s. Bonaparte 4 d), wahrscheinlich eine kindliche Verstümmelung des Doppelnamens » Napoleon «.

Lexikoneintrag zu »Plon-Plon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 44.
Teerjacke

Teerjacke [Meyers-1905]

Teerjacke , Spitzname der Matrosen (vgl. Jack ).

Lexikoneintrag zu »Teerjacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon