Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boitout

Boitout [Meyers-1905]

Boitout ( Bois -tout , franz., spr. bŭatū; »Trinke alles, trink aus«), halbkugelförmiges Trinkgefäß, soviel wie Tummler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Boitout«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 171.
Kohlgrub

Kohlgrub [Meyers-1905]

Kohlgrub , Dorf, Bade- und klimatischer Höhenkurort im bayr. Regbez. ... ... . M., hat 2 kath. Kirchen , kräftige Stahlquellen , deren Wasser zu Trink- und Badekuren verwendet wird, Eisenmoorbäder , ein Sanatorium, ein gleichmäßiges gesundes ...

Lexikoneintrag zu »Kohlgrub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 246.
Antogast

Antogast [Meyers-1905]

Antogast , Badeort im bad. Kreis Offenburg , am Südfuß ... ... 4 km von Station Oppenheim der Renchtalbahn, hat drei Quellen (zwei Trink- und eine Badequelle), alkalisch-erdige Eisensäuerlinge , die gegen Blutarmut , ...

Lexikoneintrag zu »Antogast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Patěra

Patěra [Meyers-1905]

Patěra (lat.), bei den Römern eine flache, runde Trink- und Opferschale (zu Libationen ).

Lexikoneintrag zu »Patěra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 500.
Münzbecher

Münzbecher [Meyers-1905]

Münzbecher ( Münzhumpen , Münzpokale ), silberne Trink- und Schaugefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, daß der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt ist (s. Tafel »Goldschmiedekunst« ...

Lexikoneintrag zu »Münzbecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Volksheime

Volksheime [Meyers-1905]

Volksheime , Volksklubs und Vereinshäuser, für Männer und Frauen aller Stände , mit Lesezimmern, Bibliotheken , Speise - und Gesellschaftsräumen und Garten , ohne Trink- und Verzehrungszwang. Doch wird auch einfache und billige Verpflegung unter Ausschluß stark ...

Lexikoneintrag zu »Volksheime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 232.
Nuppenbecher

Nuppenbecher [Meyers-1905]

Nuppenbecher ( Nuppengläser ), metallene oder gläserne Trink- und Zinngefäße des 14.–16. Jahrh., die mit Nuppen (niederdeutsch, auch Noppen ), d.h. bei getriebener Arbeit mit vorragenden Buckeln , bei Gläsern mit ausgelegten knopf- oder schuppenartigen, oft ...

Lexikoneintrag zu »Nuppenbecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 841.
Wasserfahrzeug

Wasserfahrzeug [Meyers-1905]

Wasserfahrzeug ( Wasserprahm , Zisternenschiff ), ein Leichterfahrzeug mit großem ... ... , dazu bestimmt, Schiffe auf der Reede oder im Hafen mit Trink-, Wasch- und Kesselspeisewasser zu versorgen. Stets haben die Wasserfahrzeuge Pumpwerke an Bord ...

Lexikoneintrag zu »Wasserfahrzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 408.
Glasgravierung

Glasgravierung [Meyers-1905]

Glasgravierung , die schon von den alten Griechen und Römern geübte Kunst , Trink- und Zier gläser durch eingeschliffene Ornamente zu dekorieren. Von den Venezianern im 16. Jahrh. zu hoher Vollkommenheit gebracht, wird die G. an künstlerisch ausgestattetem Tafelgerät heute ...

Lexikoneintrag zu »Glasgravierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 902.
Ede, bibe, lude

Ede, bibe, lude [Meyers-1905]

Ede, bibe, lude (post mortem nulla voluptas; lat.), iß, trink, spiele (nach dem Tode gibt's kein Vergnügen mehr), Wahlspruch der Epikureer .

Lexikoneintrag zu »Ede, bibe, lude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... 650, 1891: 254, 1901: 76, 1902: 53 Todesfälle). In bezug auf Trink - und Nutzwasser gehört R. zu den am reichsten und besten versehenen ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für den ... ... unter denen das Liebeslied numerisch weit überwiegt. Neben ihm begegnen wir am häufigsten Trink-, Tanz -, Vaterlands-, Natur -, Wiegenliedern etc. In Deutschland erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Soden [1]

Soden [1] [Meyers-1905]

Soden , 1) (S. am Taunus ) Dorf ... ... Tiefbohrung von 135 m in Form eines Sprudels zutage getretene kohlensäurereiche Solquelle zu Trink- und Badezwecken benutzt. Dabei auf einer Anhöhe die malerisch gelegenen Ruinen der ...

Lexikoneintrag zu »Soden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 564-565.
König [1]

König [1] [Meyers-1905]

König , Flecken in der hess. Provinz Starkenburg , ... ... Erbprinzen , Oberförsterei, drei Zigarrenfabriken, Horn - und Holzdreherei, Bierbrauerei, zwei zu Trink- und Badekuren benutzte Stahlquellen und (1900) 2011 Einw. In der ...

Lexikoneintrag zu »König [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 378.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

Wasser H 2 O findet sich im flüssigen und starren Zustand ... ... Aufl., Berl. 1902); J. König , Die Verunreinigung der Gewässer, Reinigung von Trink- und Schmutzwasser (2. Aufl., das. 1899, 2 Bde.); Tiemann ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Alkäos

Alkäos [Meyers-1905]

Alkäos , berühmter griech. Lyriker , aus Mytilene auf Lesbos ... ... Büchern seiner Dichtungen : Hymnen , politischen Liedern, dem Hauptbestandteil der Sammlung, Trink- und Liebesliedern, sind nur geringe Bruchstücke erhalten (gesammelt in Bergks » ...

Lexikoneintrag zu »Alkäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 335.
Eilsen

Eilsen [Meyers-1905]

Eilsen ( Eilzen ), Dorf und Bad im Fürstentum ... ... Tabelle » Mineralwässer VII«). Ihr Gasgehalt dient zu Inhalations -, ihr Wasser zu Trink- u. Badekuren , der Mineralmoor zu Schlammbädern gegen Katarrh der ...

Lexikoneintrag zu »Eilsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 447.
Cholera

Cholera [Meyers-1905]

Cholera (griech., Brechruhr ), eine Infektionskrankheit, von der man ... ... Obst , eingeführt werden; die bei weitem wichtigste Infektionsmöglichkeit aber ist die Verunreinigung des Trink- und Nutzwassers mit Bazillen . Es erklärt sich dadurch auch das sprungweise Auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 88-89.
Zinnguß

Zinnguß [Meyers-1905]

Zinnguß (hierzu die Tafeln »Zinngußwaren I und II« ). ... ... Blindwerden des Metalls verhindert. Kayser hat sich den modernen Reformbestrebungen angeschlossen und Trink- und Wirtschaftsgeräte geschaffen, in denen bei voller Wahrung des schlichten Charakters ...

Lexikoneintrag zu »Zinnguß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945-946.
Bellman

Bellman [Meyers-1905]

Bellman , Karl Michael , schwed. Dichter, geb. ... ... B. ein beim Königsmahl und im Freundeskreise beim Becher improvisatorisch schaffender Dichter jubelnder Trink- und sinnlicher Liebeslieder, zu denen er selbst im Anschluß an französische ...

Lexikoneintrag zu »Bellman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 615-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon