Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sainte-Croix

Sainte-Croix [Meyers-1905]

Sainte-Croix (spr. ßängt'krūá), 1) ( Santa ... ... kath. Einwohnern. S. ist Zentrum der Fabrikation von Musikdosen, Phonographen , Uhren, Glühlampen , photographischen Apparaten etc., hat Möbeltischlerei, Sekundär -, Latein ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Croix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 434.
Selēnzelle

Selēnzelle [Meyers-1905]

Selēnzelle , ein Isolator , auf dem zwischen nahe nebeneinander parallel geführten Drähten metallisches Selen eingeschmolzen ist. Verbindet man die beiden Drähte mit einer Stromquelle, ... ... , zu Leuchtbojen , die mit eintretender Dunkelheit automatisch zu leuchten beginnen, zu elektrischen Uhren etc.

Lexikoneintrag zu »Selēnzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 321.
Sankt Ludwig

Sankt Ludwig [Meyers-1905]

Sankt Ludwig , Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß , ... ... Synagoge , ein Hauptzollamt , bedeutende Seidenbandfabrikation (2000 Arbeiter ), Färberei , Uhren-, Zigarren -, Parfüm - und Biskuitfabrikation, Bierbrauerei und (1905) 4738 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Ludwig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 564.
Rousses, Les

Rousses, Les [Meyers-1905]

Rousses, Les (spr. lä rūß'), Dorf im franz. ... ... , mit einem starken Fort , Steinbrüchen , Verfertigung von optischen Waren und Uhren, Handel mit Vieh und Käse ( Gruyères ) und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Rousses, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
Schwenningen

Schwenningen [Meyers-1905]

Schwenningen , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Rottweil , ... ... Kirche, eine Realschule , eine Fachschule für Elektrotechniker und Uhrmacher, Fabrikation von Uhren und Uhrkasten, Schuhen und Zündhölzern, ein Elektrizitätswerk, Bierbrauerei, Kanarienvögelzucht und ( ...

Lexikoneintrag zu »Schwenningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 203.
Schmiermittel

Schmiermittel [Meyers-1905]

Schmiermittel , Substanzen von meist öliger, fettiger Beschaffenheit , die ... ... Baumwollsamenöl benutzt. Raffiniertes Süßmandelöl ist ein vorzügliches S. für seine mechanische Instrumente , Uhren etc. Klauenfett aus frischen Knochen eignet sich für kleinere Maschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Schmiermittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 905-906.
Zeitdifferenz

Zeitdifferenz [Meyers-1905]

Zeitdifferenz ( Uhrdifferenz ) zweier Orte ist der Unterschied der jeweiligen ... ... Zeiten in den verschiedenen Erdteilen . Gegen die mitteleuropäische Zeit gehen die Uhren Im Großen Ozean geht die Z. über in ...

Lexikoneintrag zu »Zeitdifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 870-871.
Sperrgetriebe

Sperrgetriebe [Meyers-1905]

Sperrgetriebe ( Sperrwerk , Gesperre ), Vorrichtung, die dazu dient ... ... ). S. verschiedenster Form finden Anwendung bei Winden , Werkzeugmaschinen , Zählwerken , Uhren etc. Als ein ruhendes S. zeigt sich das sogen. Einzahnrad ...

Lexikoneintrag zu »Sperrgetriebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 719-720.
Defereggental

Defereggental [Meyers-1905]

Defereggental , westliches Seitental des Iseltales in Tirol , Bezirksh. Lienz , ist 40 km lang und wird vom Schwarzachbach durchflossen. Es ... ... Die Bewohner (1900: 2453) suchen z. T. auswärts im Handel mit Uhren und in der Fabrikation von Strohhüten Erwerb.

Lexikoneintrag zu »Defereggental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 578.
Ortsbestimmung

Ortsbestimmung [Meyers-1905]

Ortsbestimmung , die Ermittelung der geographischen Breite und Länge eines ... ... Sterne den Stand der Stationsuhren gegen Ortszeit und vergleicht alsdann die beiden Uhren auf telegraphischem Weg, indem man beide gleichzeitig Signale auf demselben Chronographen ...

Lexikoneintrag zu »Ortsbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 149-151.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Meyers-1905]

... sind nach diesem System eingerichtet. In diesen Uhren, die, auch ohne ihre Verbindung mit der Regulieruhr der Sternwarte ... ... wiederholt sich jede zweite Sekunde , und infolgedessen werden die Schwingungen beider Uhren sich genau in demselben Tempo vollziehen und die Zifferblätter beider Uhren in beständiger Übereinstimmung bleiben. Der Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Zeitbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 869-870.
Phonisches Rad

Phonisches Rad [Meyers-1905]

Phonisches Rad , von La Cour 1875 erfundener Elektromotor, besteht aus ... ... , zur Erlangung der genauesten Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren etc. Namentlich eignet es sich auch als Grundlage für Pantelegraphie, Multiplex - ...

Lexikoneintrag zu »Phonisches Rad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 808-809.
Lehrwerkstätten

Lehrwerkstätten [Meyers-1905]

Lehrwerkstätten sind Werkstätten, in denen die Schüler methodisch und schulmäßig in ... ... Ausbildung, soz. B. bei Uhrmachern, die sich nur mit Ausbesserung und Reinigung von Uhren befassen, bei vielen kleinen Schneidern , Schuhmachern , Schreinern , Malern ...

Lexikoneintrag zu »Lehrwerkstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 350.
Kraftübertragung

Kraftübertragung [Meyers-1905]

... Aufzügen und andern Hebezeugen , pneumatischen Uhren, Rohrpostanlagen etc. Auch kann sie direkt zur Ventilation , Kaltluft- und ... ... einfach und gefahrlos ist. Die Pariser Anlage , ursprünglich zum Betrieb pneumatischer Uhren bestimmt, besitzt zwei Zentralen , eine in der Rue St.-Fargeau von ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 554-556.
Bürgerliche Zeit

Bürgerliche Zeit [Meyers-1905]

Bürgerliche Zeit , die im bürgerlichen Leben angewendete Zeitrechnung , im ... ... b. Z., die durch die Sonnenuhren angegeben wurde. Nachdem aber gute mechanische Uhren hergestellt waren und das Bedürfnis nach exakter Zeitangabe größer geworden war, machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerliche Zeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 626.
Uhrmacherschulen

Uhrmacherschulen [Meyers-1905]

Uhrmacherschulen , Anstalten zur Ausbildung von Uhrmachern. Die Schule zu ... ... unterhalten und hat einjährigen Kursus . Schulgeld 25 Mk. ( Spezialität Schwarzwälder Uhren). Niederösterreich hat U. in Krems und in Karlstein ; in ...

Lexikoneintrag zu »Uhrmacherschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 874-875.
Goldschmiedekunst

Goldschmiedekunst [Meyers-1905]

Goldschmiedekunst (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text ), die ... ... dessen G. ausschließlich im Barock - und Rokokostil arbeitete. Besonders bevorzugt wurden Tafelgerät, Uhren, Toilettegerät, Schaustücke und Kuriositäten, auf deren Ausführung die Höfe von München ...

Lexikoneintrag zu »Goldschmiedekunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 106-108.
Antiquitätenhandel

Antiquitätenhandel [Meyers-1905]

Antiquitätenhandel , im engern Sinne der Handel mit künstlerischen und ... ... , Medaillen , geschnittene Steine , Siegel , Waffen , Möbel , Uhren, Kupferstiche , Schmucksachen , musikalische Instrumente , Webearbeiten, Dosen , ...

Lexikoneintrag zu »Antiquitätenhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 587.
Astronomische Instrumente

Astronomische Instrumente [Meyers-1905]

... . von Walther in Nürnberg versucht worden, indessen wegen des unregelmäßigen Ganges der damaligen Uhren ohne Erfolg; in die astronomische Beobachtungskunst eingeführt worden ist sie vom Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen, dem gute Uhren seines Gehilfen Bürgi zu Gebote standen. Die Mauerquadranten sind bis gegen Ende ...

Tafel zu »Astronomische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 139

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon