Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knall

Knall [Meyers-1905]

Knall , Schallempfindung, die durch eine plötzliche (explosive) Erschütterung der Luft hervorgerufen wird, z. B. beim Abfeuern von Schußwaffen . Der K. pflanzt sich mit der normalen Schallgeschwindigkeit von 340 m in der Sekunde bei 16° fort, solange die ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 163-164.
Salve [2]

Salve [2] [Meyers-1905]

Salve (v. lat. salve , »sei gegrüßt«), ursprünglich Ehrengruß durch Abfeuern von Gewehren oder Geschützen ; in der Taktik das gleichzeitige Abfeuern einer Anzahl von Schußwaffen auf Kommando . Früher gab die deutsche Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Salve [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 493.
Schuß [1]

Schuß [1] [Meyers-1905]

Schuß , das Abfeuern der Patrone und Kartusche . Schußarten sind direkter und indirekter S. (s. d.). Der Schußbereich oder die Schußweite ändert sich nach Waffe , Bedienung und Ziel , das Gewehr M/98 hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Schuß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 84.
Alarm

Alarm [Meyers-1905]

Alarm (franz.), der plötzliche Ruf zu den Waffen bei unerwartetem ... ... Signal wird durch Trommel oder Trompete ( Generalmarsch ) oder durch Abfeuern eines Geschützes ( Alarmschuß ) gegeben. Alarmierung , der plötzliche Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 254.
Revolver [2]

Revolver [2] [Meyers-1905]

Revolver (engl., Drehpistole ) , einhändige Feuerwaffe mit drehbarer ... ... Patronen aufnimmt; die Drehung bringt immer eine Kammer vor den Lauf zum Abfeuern. Der R. wurde schon am Ende des 16. Jahrh. konstruiert. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Revolver [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 853-854.
Zündloch

Zündloch [Meyers-1905]

Zündloch , an frühern Handfeuerwaffen und Geschützen der durch das Rohrmetall oder den Verschluß führende Kanal , durch den beim Abfeuern der Feuerstrahl in die Ladung schlägt. Direkt von oben heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Zündloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1014.
Sicherung

Sicherung [Meyers-1905]

Sicherung , Vorrichtung am Schloß der Handfeuerwaffen und Geschütze ... ... Ist gesichert, so liegt die S. vor einem Teil des Schlosses, der zum Abfeuern sich bewegen müßte, und hindert somit diese Bewegung . Das Gegenteil heißt » ...

Lexikoneintrag zu »Sicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 424.
Haltepunkt

Haltepunkt [Meyers-1905]

Haltepunkt ( Zielpunkt ), der Punkt, auf den die Ziel - oder Visierlinie beim Abfeuern zu richten ist (vgl. Abkommen ). H. bei Eisenbahnen , s. Haltestellen .

Lexikoneintrag zu »Haltepunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Wallbüchse

Wallbüchse [Meyers-1905]

Wallbüchse , alte Handfeuerwaffe für den Festungskrieg , die ihrer Schwere wegen zum Abfeuern auf die Brustwehr oder einen Bock gelegt wurde.

Lexikoneintrag zu »Wallbüchse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 346.
Zündschloß

Zündschloß [Meyers-1905]

Zündschloß , Gerät zum Abfeuern von Selbstzündungen (s. Zündungen ) durch den Schlag eines Bolzens .

Lexikoneintrag zu »Zündschloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1014.
Ausflammen

Ausflammen [Meyers-1905]

Ausflammen , das Abfeuern eines blinden Schusses vor Beginn des Scharfschießens behufs Anwärmung des Rohres .

Lexikoneintrag zu »Ausflammen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 135.
Stechschloß

Stechschloß [Meyers-1905]

Stechschloß , Vorrichtung am Schloß von Gewehren , die das Abfeuern mittels leichten Fingerdrucks gegen den Abzug ermöglicht und so verhütet, daß der Schütze durch starken Druck beim Abziehen die Büchse aus der Richtung bringt. Das 1543 von einem Waffenschmied ...

Lexikoneintrag zu »Stechschloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 880-881.
Chargierung

Chargierung [Meyers-1905]

Chargierung , die Gesamtheit der zum Laden und Abfeuern einer Feuerwaffe nötigen Verrichtungen (Chargiergriffe); Feldchargierung , die für den Krieg bereitzuhaltende Munitionsmenge.

Lexikoneintrag zu »Chargierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Geschützzubehör

Geschützzubehör [Meyers-1905]

Geschützzubehör , Gerätschaften zum Laden , Richten und Abfeuern des Geschützes . Es gehören hierher: der Wischer zum Reinigen der Geschützrohrseele; der Lader oder Ansetzer zum Ansetzen des Geschosses und der Kartusche ; die Ladebüchse oder ...

Lexikoneintrag zu »Geschützzubehör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 709-710.
Konzentrierte Breitseite

Konzentrierte Breitseite [Meyers-1905]

Konzentrierte Breitseite , das Einrichten sowie gleichzeitige Abfeuern der Schiffsgeschütze einer Seite auf ein gemeinschaftliches Ziel , sollte früher die Schußwirkung erhöhen; wird jetzt nur angewandt, wenn die Geschützführer das Ziel nicht sehen können.

Lexikoneintrag zu »Konzentrierte Breitseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 451.
Torpedo

Torpedo [Meyers-1905]

... den Torpedo zu zwingen, die ihm beim Abfeuern (Lancieren) gegebene Anfangsrichtung genau innezuhalten. 2. Obrysches Gyroskop ... ... wird durch Preßluft, deren zylindrischer Kessel auf dem äußern Rohr angebracht ist, beim Abfeuern aus dem innern Rohr herausgetrieben, dabei aber durch die Führungsnuten in der ...

Tafel zu »Torpedo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Antrieb

Antrieb [Meyers-1905]

Antrieb ( Impuls ) einer Kraft (t) in der ... ... bemißt. Eine Stoßkraft ist z. B. der Druck der Pulvergase, der beim Abfeuern eines Geschützes nach vorwärts auf das Geschoß und ebenso stark und während ...

Lexikoneintrag zu »Antrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 598.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... weit herauszuziehen, daß der Schlagbolzen frei wird. Es ist daher ein Abfeuern unmöglich, bevor der Verschluß geschlossen ist ... ... Verschluß auch selbsttätig beim Vorlauf des Geschützes. Ebenso erfolgt mitunter das Abfeuern selbsttätig durch den letzten Handgriff beim Schließen . Das Abfeuern geschieht fast durchweg mittels des Schlagbolzens, bei ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Sprengen

Sprengen [Meyers-1905]

... den Schuß aufgesetzt wird. Vor dem Abfeuern verlassen alle Arbeiter die Sprengstelle, bis auf den Feuerwerker , der ... ... dann gleichfalls flieht. Wenn es sich bei großen Sprengungen um das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Schüsse handelt, erzielt man höhere Wirkung durch elektrische Zündung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sprengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 789-790.
Schießen

Schießen [Meyers-1905]

Schießen , allgemein das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft ... ... Pulvers und des Geschosses; 3) ungleiche Bedienung beim Laden , Richten , Abfeuern und Reinigen der Waffe ; 4) Temperatur , Luftdichtigkeit, Windstärke und - ...

Lexikoneintrag zu »Schießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 760.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon