Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreis der kleinsten Konfusion

Kreis der kleinsten Konfusion [Meyers-1905]

Kreis der kleinsten Konfusion , s. Astigmatismus .

Lexikoneintrag zu »Kreis der kleinsten Konfusion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 627.
Winkel der kleinsten Ablenkung

Winkel der kleinsten Ablenkung [Meyers-1905]

Winkel der kleinsten Ablenkung , Ablenkungswinkel eines Lichtstrahls beim Durchgang durch ein Prisma , wenn Eintritts - und Austrittswinkel gleich sind.

Lexikoneintrag zu »Winkel der kleinsten Ablenkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 673.
Perl [1]

Perl [1] [Meyers-1905]

Perl , die zweite Größe der Buchdruckschriften, von der kleinsten ( Diamant ) angefangen, hält fünf typographische Punkte. S. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Perl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 593.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

Körperteile der Vögel. Zu den Karten ›Verbreitung der Vögel I-III‹. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie in den höchsten arktischen und antarktischen Breiten kommen Vögel vor. Während ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Härte [1]

Härte [1] [Meyers-1905]

Härte der Mineralien , der Widerstand , den sie der Trennung ihrer kleinsten Teile beim Ritzen oder Schaben entgegensetzen, wird bestimmt durch Vergleich mit einer Anzahl zu einer Skala ( Härteskala ) zusammengestellter Mineralien , die als ...

Lexikoneintrag zu »Härte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 834-835.
Zange

Zange [Meyers-1905]

Zange , Werkzeug in zahlreichen Ausführungsformen zum Anfassen und Festhalten, zum Abtrennen und Biegen. Die kleinsten bestehen aus V-förmig zusammengebogenem Metalldraht oder schmalen Streifen mit federnden Enden ( Federzange , Pinzette , Kornzange ). Größere werden als zweiarmige Hebel s s ...

Lexikoneintrag zu »Zange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 850-851.
Pinsel

Pinsel [Meyers-1905]

Pinsel , Werkzeug zum Auftragen von Farben , Lack , Firnis , Leim , Kleister u. dgl. Die kleinsten P. ( Haar - oder Malerpinsel ) werden aus Menschen-, ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893-894.
Amórph

Amórph [Meyers-1905]

Amórph (griech., »formlos, ungestaltet«) heißt ein Körper , der auch in seinen kleinsten Teilen keine kristallinische Gestalt oder Textur zeigt. Manche Körper kennen wir nur im amorphen Zustand , andre nur im kristallinischen, viele in beiden Zuständen . Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Amórph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Apolima

Apolima [Meyers-1905]

Apolima (»hohle Hand «), eine der kleinsten deutschen Samoainseln, an der Westküste von Upolu , ist 4,7 qkm groß und hat mit Manono (1900) 1038 Einw. Die Insel ist der Rand eines alten Kraters , der sich bis 144 m ...

Lexikoneintrag zu »Apolima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620.
Moleküle

Moleküle [Meyers-1905]

Moleküle (lat. molecula , »kleine Masse«, Diminutiv von moles ), die kleinsten Teilchen, in die sich ein Körper ohne Änderung seiner chemischen Beschaffenheit zerlegen läßt (s. Materie ). Die M. einer chemischen Verbindung sind als aus zwei oder ...

Lexikoneintrag zu »Moleküle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 34-35.
Amüsetten

Amüsetten [Meyers-1905]

Amüsetten (franz.), angeblich 1740 vom Marschall Moritz von Sachsen erfundene einpfündige Geschütze , wurden bei mehreren Heeren als Regimentsgeschütze kleinsten Kalibers der Infanterie oder den Dragonern zugeteilt. Dann verschwanden ...

Lexikoneintrag zu »Amüsetten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 467.
Probĭen

Probĭen [Meyers-1905]

Probĭen (Probionten, Protobionten , griech.), »Urlebewesen« der kleinsten Form, die (nach Nägeli ) durch Urzeugung entstehen und so klein sind, daß sie auch mit den stärksten Mikroskopen nicht wahrzunehmen sind. Vgl. Urzeugung .

Lexikoneintrag zu »Probĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 363.
Maximāl

Maximāl [Meyers-1905]

Maximāl (lat.) bezeichnet in Zusammensetzungen das Größte, Höchste (z. B. Maximalpreis) im Gegensatz zu minimal , dem Kleinsten, Niedrigsten.

Lexikoneintrag zu »Maximāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Kolĭbris

Kolĭbris [Meyers-1905]

Kolĭbris ( Honigvögel , Blumennymphen , Blumensauger , Trochilidae ... ... Tafel »Kolibris« ), Familie aus der Ordnung der Segler , welche die kleinsten aller Vögel enthält, mit oft sehr langem, dünnem, geradem oder sanft ...

Lexikoneintrag zu »Kolĭbris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 260-261.
Dekreszénz

Dekreszénz [Meyers-1905]

Dekreszénz (lat.), nach Hauy die Abnahme der beim Wachstum ... ... diesen an den Kanten und an den Ecken eine oder mehrere Reihen von kleinsten Partikeln regelmäßig fehlen, entstehen andre Kristallformen als die den kleinsten Partikeln eigentümliche sogen. Grundform .

Lexikoneintrag zu »Dekreszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Plastidule

Plastidule [Meyers-1905]

Plastidule nennt Haeckel die kleinsten Teile des belebten Plasmas , also gewissermaßen lebende Molekelgruppen ( Mizellen Nägelis , Biophoren Weismanns ).

Lexikoneintrag zu »Plastidule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Milchstraße

Milchstraße [Meyers-1905]

Milchstraße (hierzu Tafel »Milchstraße I u. II« ), der ... ... das Himmelsgewölbe in zwei nicht ganz gleiche Teile teilt und aus sehr zahlreichen kleinen und kleinsten Sternen besteht. Genaue Darstellungen des Verlaufs der M., die in der Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 808-809.
Kontinuität

Kontinuität [Meyers-1905]

Kontinuität (lat.), Unterbrechungslosigkeit oder Stetigkeit , die Eigenschaft , daß ... ... zu, den materiellen Körpern nur scheinbar, da nach der atomistischen Hypothese ihre kleinsten Teilchen durch Zwischenräume (Molekularinterstitien) getrennt sind (vgl. Dynamismus ). Im öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kontinuität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 441.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Meyers-1905]

... Unendliche gehe, oder ob sie bei gewissen kleinsten Teilchen (Atomen), die nicht mehr teilbar seien, ihre Grenze habe, ... ... ergeben, aber doch gezeigt, daß, wenn eine solche vorhanden ist, die kleinsten Teilchen nicht mehr direkt meßbar sind. – T. ganzer Zahlen , ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Raubstaaten

Raubstaaten [Meyers-1905]

Raubstaaten , ehedem Bezeichnung der nordafrikanischen Seeräuber- und Barbareskenstaaten ; seit Mitte des 19. Jahrh. spöttische Bezeichnung der kleinsten deutschen Staaten (Herzogtümer, Fürstentümer etc.).

Lexikoneintrag zu »Raubstaaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 623-624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon