Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie

Mythologie [Meyers-1905]

Mythologie (griech.), die Lehre von den Mythen ( ... ... . und auf die germanische Mythenwelt bezüglichen Werke sind unter den Artikeln » Römische Mythologie «, » Deutsche Mythologie « und » Nordische Mythologie « angeführt. Ein »Ausführliches Lexikon der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 348-350.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Meyers-1905]

Deutsche Mythologie , die Lehre von dem Glauben ... ... alte Heidentum (2. Aufl., Berl. 1862), Der Ursprung der Mythologie (das. 1860), Die poetischen Naturanschauungen (das ... ... (Leipz. 1895); E. H. Meyer , Mythologie der Germanen (Straßb. 1903). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 722-724.
Römische Mythologie

Römische Mythologie [Meyers-1905]

Römische Mythologie . Während die altrömische Religion eine Fülle ... ... Gegensatz zu der griechischen eine eigentliche Mythologie , der Götter - und Heroenmythus. Der nüchterne Sinn ... ... den griechischen und der Aufnahme griechischer Götter wurde auch die griechische Mythologie übernommen. Was wir daher in der ...

Lexikoneintrag zu »Römische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 104.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Meyers-1905]

Nordische Mythologie , die Lehre von dem Glauben ... ... . Die wichtigsten Quellen der nordischen Mythologie sind die beiden Edden (s. Edda ); außerdem ... ... O. Brenner , Münch. 1889); Paul Herrmann , Nordische Mythologie (Leipz. 1903), sowie den Artikel » Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 762-763.
Slawische Mythologie

Slawische Mythologie [Meyers-1905]

Slawische Mythologie . Von den mythologischen Vorstellungen und der ... ... bisher versuchten Systeme einer slawischen Mythologie , so die in den Werken von Hanns (»Die ... ... verfehlt zu betrachten sein. Eine kritischere Methode in der Erforschung der slawischen Mythologie ist neuerdings erst von Jagić ...

Lexikoneintrag zu »Slawische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 540-541.
Germanische Mythologie

Germanische Mythologie [Meyers-1905]

Germanische Mythologie , s. Deutsche Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Germanische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 653.
Skandinavische Mythologie

Skandinavische Mythologie [Meyers-1905]

Skandinavische Mythologie , s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Skandinavische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 518.
Ziu

Ziu [Meyers-1905]

Ziu (Zio), in der deutschen Mythologie dieselbe Figur wie der indische Dyâus, der griechische Zeus und der römische Jupiter , einst der höchste Gott aller Germanen und als solcher am längsten von den süddeutschen Stämmen verehrt, während die Norddeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Ziu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 966.
Hel [2]

Hel [2] [Meyers-1905]

Hel (altnord., got. Halja , althochd. Hellia ), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes . Eine ...

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Nyx

Nyx [Meyers-1905]

Nyx (lat. Nox ), in der griech. Mythologie Personifikation der » Nacht «, bei Hesiod Tochter des Chaos , gebar von ihrem Bruder Erebos den Äther und die Hemera (Tag) und aus sich selbst eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Nyx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854.
Ate

Ate [Meyers-1905]

Ate (»Unheil«), in der griech. Mythologie Tochter des Zeus oder der Eris , die Personifikation der Verblendung. Aus dem Olymp ward sie von Zeus gestürzt, als sie ihn zu dem Schwur verleitet hatte, durch den Herakles ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 19.
Hod

Hod [Meyers-1905]

Hod ( Hodhr , » Krieg «), ein Gott der nordischen Mythologie , Sohn des Odin , ein Ase von außerordentlicher Stärke , aber blind. Getäuscht durch den bösen Loki , erschoß er seinen Bruder Balder (s. d.) mit der ...

Lexikoneintrag zu »Hod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 408.
Sif

Sif [Meyers-1905]

Sif (d. h. die Genossin), in der nord. Mythologie Gattin des Thor , dem sie eine Tochter, die Thrud (» Kraft «), gebar und einen Stiefsohn, den Schneeschuhläufer und Bogenschützen Ull (s. d.), in die Ehe ...

Lexikoneintrag zu »Sif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Ull

Ull [Meyers-1905]

Ull (altnord. Ullr ), in der nord. Mythologie Sohn der Sif (s. d.) und Stiefsohn des Thor , berühmt als Bogenschütze und Schneeschuhläufer. Sein Wohnsitz heißt Ydalir (»Eibental«). Sein Vater wird nirgends genannt; wahrscheinlich war ...

Lexikoneintrag zu »Ull«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 880.
Otr

Otr [Meyers-1905]

Otr , in der nord. Mythologie Sohn des zauberkundigen Hreidmar, Bruder Regins und Fafnirs (s. d.). Loki tötete ihn auf einer Wanderung mit Odin und Hönir an einem Wasserfall , wo er als Otter mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Otr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 249.
Tyr

Tyr [Meyers-1905]

Tyr , in der nordischen Mythologie ein Sohn Odins , der Gott des Krieges . Er allein besaß den Mut, den grimmigen Fenrirwolf, der die Asen in Asgard bedrohte, zu bändigen, wobei er seine eine Hand einbüßte. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Tyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Dag

Dag [Meyers-1905]

Dag ( Dagr , »Tag«), in der nord. Mythologie Sohn Dellings und der Nôtt (» Nacht «). Er umfährt täglich auf einem Wagen die Erde, wobei sein Pferd Skinfaxi (»Glanzmähne«) Luft und Erde erleuchtet.

Lexikoneintrag zu »Dag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 413.
Gnâ

Gnâ [Meyers-1905]

Gnâ , in der nord. Mythologie die windschnelle Botin der Frigg , aus Klopstocks Oden bekannt (»Wie G. im Fluge etc.«). Ihr Roß, das sie durch Luft und Meer trägt, heißt Hofwarpnir (»Hufwerfer«).

Lexikoneintrag zu »Gnâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 61.
Rân

Rân [Meyers-1905]

Rân , in der nord. Mythologie die Personifikation des räuberischen, verschlingenden Meeres , Gattin des Meerriesen Ägir (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon