Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platonische Zahl

Platonische Zahl [Meyers-1905]

Platonische Zahl , s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Platonische Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Meyers-1905]

Platonische Liebe , die von Platon (namentlich in seinem » Symposion «) geforderte Liebe zur Idee des Guten als dem Inbegriff aller Vollkommenheit , insbes. der Tugend , Wahrheit und Schönheit , daher überhaupt die von Sinnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
Platōnische Körper

Platōnische Körper [Meyers-1905]

Platōnische Körper , s. Kosmische Körper .

Lexikoneintrag zu »Platōnische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
Ficīnus

Ficīnus [Meyers-1905]

Ficīnus , Marsilius , ital. Arzt und Philosoph , ... ... bei Florenz , lehrte an der von Cosimo (1410) gestifteten Akademie Platonische Philosophie , erhielt 1476 die geistlichen Weihen und das Rektorat zweier Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Ficīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545.
Apulējus

Apulējus [Meyers-1905]

Apulējus , röm. Rhetor, geb. um 125 n. Chr. zu ... ... , genoß den ersten Unterricht in Karthago , studierte in Athen namentlich Platonische Philosophie und ließ sich nach weiten Reisen in Rom als Sachwalter nieder ...

Lexikoneintrag zu »Apulējus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Kosmische Körper

Kosmische Körper [Meyers-1905]

Kosmische Körper ( Platonische Körper ), die fünf regelmäßigen Polyeder (s. d.). Timäus von Lokri erzählt in dem nach ihm benannten Dialog des Platon die Entstehung der Welt nach der Ansicht der Pythagoreer und gibt an: die ...

Lexikoneintrag zu »Kosmische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 527.
Numenĭos von Apameia

Numenĭos von Apameia [Meyers-1905]

Numenĭos von Apameia , griech. Philosoph um 150 n. Chr., Vorläufer des Neuplatonismus , suchte die Platonische Philosophie als aus der des Pythagoras und diese als aus der Weisheit des Orients geflossen zu erweisen und ließ die Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Numenĭos von Apameia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 835.
Antiŏchos Askalonīta

Antiŏchos Askalonīta [Meyers-1905]

Antiŏchos Askalonīta , akademischer Philosoph aus Askalon , Schüler des ... ... der sogen. dritten (nach andern der fünften) Akademie betrachtet, indem er Platonische mit Aristotelischen und stoischen Lehren in eklektischer Art verknüpfte. Cicero hörte ...

Lexikoneintrag zu »Antiŏchos Askalonīta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 584.
Ruge

Ruge [Meyers-1905]

Ruge , 1) Arnold , Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... Lehrerstelle am Pädagogium in Halle, 1832 habilitierte er sich mit der Schrift »Die Platonische Ästhetik « (Halle 1832) als Privatdozent an der dortigen Universität. 1837 ...

Lexikoneintrag zu »Ruge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 239-240.
Zahl

Zahl [Meyers-1905]

... gemeint hat. Vgl. Günther , Die Platonische Z. (» Leopoldina «, Bd. 18, Halle 1882). Neuerdings glaubt man die Platonische Z. aus Rechnungen erklären zu können, die man auf babylonischen ... ... gerechnet). Vgl. G. Albert , Die Platonische Z. als Präzessionszahl (Leipz. u. Wien ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832-833.
Idee

Idee [Meyers-1905]

Idee (griech. eidos oder idéa ), ein aus der ... ... auf das Sein dieses letztern hinweisen. Schelling führte im » Bruno « die Platonische Ideenwelt als intelligible Sinneswelt, Schopenhauer als zwischen dem Ding an sich ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 736.
Pico [3]

Pico [3] [Meyers-1905]

Pico , Giovanni , Graf von Mirandola , Fürst ... ... . Von seltener Vielseitigkeit des Wissens und Tiefe des Geistes , suchte er Platonische und Aristotelische Lehre , Religion und Philosophie unter Zuziehung neuplatonischer und ...

Lexikoneintrag zu »Pico [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

... Tapferkeit und die Mäßigung oder Besonnenheit . Das Platonische Staatsideal, in dessen Verfolg P., zum Teil nach dem Vorbilde des spartanischen ... ... der Platonischen Philosophie (Heidelb. 1839, Bd. 1); Bonitz , Platonische Studien (3. Aufl., Berl. 1886); Susemihl ... ... Leben (Leipz. 1873); Weygoldt , Die Platonische Philosophie für Höhergebildete dargestellt (das. 1885); E ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Zeller [2]

Zeller [2] [Meyers-1905]

Zeller , 1) Christian Heinrich , Pädagog , ... ... 1895 lebte er emeritiert in Stuttgart . Von seinen Schriften sind zu nennen. »Platonische Studien « (Tübing. 1839); »Die Philosophie der Griechen« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Zeller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 878-879.
Celtes

Celtes [Meyers-1905]

Celtes (griech. Übersetzung des eigentlichen Namens Pickel ), ... ... carminum «, zu allgemeiner Bewunderung veröffentlichte, reiste dann nach Italien , wo durch die Platonische Akademie des Pomponius Lätus in Rom wohl der Gedanke zur ...

Lexikoneintrag zu »Celtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834-835.
Philon

Philon [Meyers-1905]

Philon ( Philo ), 1) griech. Architekt zur Zeit ... ... Seine auf allegorischer Deutung des Alten Testaments ruhende Philosophie braucht wesentlich stoische und Platonische Gedanken und betrachtet als Endzweck des Lebens das unmittelbare Schauen Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 794.
Bonitz

Bonitz [Meyers-1905]

Bonitz , Hermann , Philolog und Schulmann, geb. 29 ... ... Platon erschienen: » Disputationes Platonicae duae « (Dresd. 1837) und »Platonische Studien « ( Wien 1858–60, 2 Hefte; 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Bonitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 204-205.
Laches

Laches [Meyers-1905]

Laches , Sohn des Melanopos, athen. Feldherr , wurde 427 v. Chr. nebst Charöades mit einer Flotte nach Sizilien gesandt, ... ... sein Mitfeldherr Nikostratos in der Schlacht von Mantineia . Nach L. ist der Platonische Dialog über die Tapferkeit benannt.

Lexikoneintrag zu »Laches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 15.
Stoïker

Stoïker [Meyers-1905]

Stoïker , griech. Philosophenschule, die sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte ... ... , spielen in ihrer Ethik eine große Rolle. Eine eklektische Umbildung, namentlich durch platonische Elemente , erfuhr die stoische Lehre durch Panätios und ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 55.
Gomperz

Gomperz [Meyers-1905]

Gomperz , Theodor , Philolog , geb. 29. März ... ... 1883,2 Hefte) und »Über den Abschluß des Herodoteischen Geschichtswerkes« (1886); »Platonische Aufsätze « (bis jetzt 3 Hefte, 1887–1902) und »Die jüngst ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 121-122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon