Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ti [1]

Ti [1] [Meyers-1905]

Ti , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Titan .

Lexikoneintrag zu »Ti [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Ti [2]

Ti [2] [Meyers-1905]

Ti ( Tiwurzel ), s. Cordyline .

Lexikoneintrag zu »Ti [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Lau-tië-schan

Lau-tië-schan [Meyers-1905]

Lau-tië-schan , Vorgebirge , s. Kwantung .

Lexikoneintrag zu »Lau-tië-schan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 260.
Petit [1]

Petit [1] [Meyers-1905]

Petit (franz., spr. p'ti, »klein«), in den deutschen Buchdruckereien Schriftgröße von acht typographischen Punkten Kegelstärke (früher Jungfer , Jungfernschrift genannt). In Frankreich entspricht ihr die früher Gaillarde , jetzt Corps huit genannte Schrift, in ...

Lexikoneintrag zu »Petit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Tihany

Tihany [Meyers-1905]

Tihany (spr. ti-hănj), Halbinsel am nördlichen Ufer des Plattensees , im ungar. Komitat Zala , die, durch eine 5 km lange, nur 2 km breite Landzunge mit dem Ufer verbunden, in einer 63 m hohen und ...

Lexikoneintrag zu »Tihany«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552.
Thiene

Thiene [Meyers-1905]

Thiene (spr. ti-ēne), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Vicenza , an der Eisenbahn Vicenza - Schio , hat einen Palast Porta (jetzt Colleoni ) mit vorzüglicher Fassadenbemalung im Renaissancestil, eine Villa Colleoni mit Fresken ...

Lexikoneintrag zu »Thiene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 486.
Titān [3]

Titān [3] [Meyers-1905]

Titān Ti, Metall , findet sich mit Sauerstoff ... ... , dargestellt werden kann und beim Glühen in Wasserstoff alaunbildendes Titansesquioxyd Ti 2 O 3 liefert. Titansäure Ti(OH) 4 ist farblos, amorph, leicht löslich in verdünnten Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Titān [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Bullion

Bullion [Meyers-1905]

Bullion (engl., spr. būlljön), in England und Nordamerika ... ... Barren (s.d.). B.- Ausschuß ( Bullion committee , spr. -), ein in England 1810 zur Untersuchung der Währungsverhältnisse niedergesetztes Komitee , ...

Lexikoneintrag zu »Bullion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.
Claretie

Claretie [Meyers-1905]

Claretie (spr. klar'), Jules , franz. Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1840 in Limoges als Sohn eines Fayencefabrikanten, veröffentlichte schon als Schüler des Lycée- Bonaparte eine Novelle , wandte sich dann ganz der Belletristik zu und gehörte bald ...

Lexikoneintrag zu »Claretie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175.
Manistee

Manistee [Meyers-1905]

Manistee (spr. -), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft des nordamerikanischen Staates Michigan , an der haffartigen Erweiterung des Flusses M. und an seiner schiffbaren Mündung in den Michigansee , mit vielen Sägemühlen , Salinen , Obstbau , Fischerei und ...

Lexikoneintrag zu »Manistee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228.
Tea-gown

Tea-gown [Meyers-1905]

Tea-gown (engl., spr. -gaun, »Teegewand«), Modebezeichnung für das fashionable Kleid zum »5 Uhr-Tee« (s. Five-o'clock-tea ).

Lexikoneintrag zu »Tea-gown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
Czigelka

Czigelka [Meyers-1905]

Czigelka (spr. zi-), Dorf im ungar. Komitat Saros , nordwestlich von Bartfeld , mit 502 ruthen. Einwohnern, bekannt durch die Czigelkaer Ludwig s-Qu elle (alkalisch-muriatischer, jodhaltiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Czigelka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 401.
La Boétie

La Boétie [Meyers-1905]

La Boétie (spr. -'), Etienne de, franz. Schriftsteller, geb. 1. Nov. 1530 in Sarlat , gest. 18. Aug. 1563 in Germignan, studierte die Rechte und wurde 1553 Parlamentsrat in Bordeaux , wo er 1557 mit ...

Lexikoneintrag zu »La Boétie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 7.
Cornelĭa

Cornelĭa [Meyers-1905]

Cornelĭa , Tochter des P. Cornelius Scipio Africanus d. ä., Gemahlin des Ti. Sempronius Gracchus , widmete sich nach dem Tode ihres Gemahls, dem sie zwölf Kinder geboren hatte, ganz der Erziehung ihrer drei noch lebenden Kinder und ...

Lexikoneintrag zu »Cornelĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 288.
Petit bleu

Petit bleu [Meyers-1905]

Petit bleu (franz., spr. p' blö, »kleiner blauer [ Brief ]«), in Paris soviel wie Rohrpostkartenbrief (wegen des blauen Papiers ). Auch Name einer sehr verbreiteten Brüsseler Zeitung.

Lexikoneintrag zu »Petit bleu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Petit salé

Petit salé [Meyers-1905]

Petit salé (franz., spr. p'ti ßalé), franz. Nationalgericht, frisch gesalzenes Schweinefleisch, das als Beilage zu Gemüsen gegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Petit salé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Petit-loup

Petit-loup [Meyers-1905]

Petit-loup (franz., spr. p'ti-lū), samtene Halbmaske, die nur die Augen und Nase bedeckt.

Lexikoneintrag zu »Petit-loup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Manutenénz

Manutenénz [Meyers-1905]

Manutenénz ( Mann ten ti on, lat.), Beschützung, namentlich im Besitz .

Lexikoneintrag zu »Manutenénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Absentismus

Absentismus [Meyers-1905]

Absentismus (engl. absenteeism , spr. --īsm, v. absent , abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes bleibt hier ...

Lexikoneintrag zu »Absentismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Petit draps

Petit draps [Meyers-1905]

Petit draps (franz., spr. p'ti drá, »leichterer Wollenstoff, Damentuch «), unter petit draperie versteht man in Frankreich die einfachen und geköperten leichten Wollenstoffe , wie Berkan , Kamelott , Serge , Merino .

Lexikoneintrag zu »Petit draps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon