Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reim

Reim [Meyers-1905]

Reim , im allgemeinsten Sinne der Gleichklang von Teilen verschiedener Wörter. ... ... den Endreim oder den R. im engern Sinne . Der letztere ist der volle Gleichklang von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben. Er tritt in der ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752-753.
Hose

Hose [Meyers-1905]

Hose , beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels , nach deren Entwickelung man volle und dürftige H. ( fuchslendig ) unterscheidet; bei den Adlern das Schenkelgefieder, daher Hosenadler , die eigentlichen Adler mit bis zur Zehenwurzel befiederten Füßen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 570.
Baken

Baken [Meyers-1905]

Baken ( Baaken ), in der Feldmeßkunst soviel wie ... ... auf Sandbänken errichtete Landmarken für die Schiffahrt . Es sind gerüstartige oder volle Aufbauten mit auffälliger Gestalt. Fig. 1. Bake. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Baken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285-286.
Credi

Credi [Meyers-1905]

Credi , Lorenzo di , ital. Maler , geb. 1459 ... ... 1537, lernte als Mitschüler L. da Vincis bei Verrocchio und gewann dessen volle Zuneigung, so daß dieser ihn bei seinem Tode 1488 zu seinem Testamentsvollstrecker ...

Lexikoneintrag zu »Credi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 337.
Meton

Meton [Meyers-1905]

Meton , ein Athener, der 433 v. Chr. den nach ihm benannten Zyklus vorschlug, der 125 volle und 111 leere Monate (zu 30 und 29 Tagen) oder 12 gemeine Jahre zu 12 Monaten und 7 Schaltjahre zu 13 Monaten ...

Lexikoneintrag zu »Meton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Ladung [1]

Ladung [1] [Meyers-1905]

Ladung , die zu einem Schuß erforderliche Pulvermenge; die bei ... ... nennt man L. die Güterfracht eines Schiffes ; ein Schiff hat volle L., wenn es bis zu seinem größtzulässigen Tiefgang belastet ist (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ladung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 33.
Schogun

Schogun [Meyers-1905]

Schogun (der volle Titel lautet Sei-i-tai Schôgun , d.h. »der die Barbaren unterwerfende Generalissimus «), in der japanischen Feudalzeit Titel des Inhabers der tatsächlichen Gewalt (Majordomus) und ersten Vasallen des Kaisers . Die Schôgune ...

Lexikoneintrag zu »Schogun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 938.
Milīz

Milīz [Meyers-1905]

Milīz (v. lat. militia ), ursprünglich Streitkräfte überhaupt, also ... ... verwendet wurden. Jetzt versteht man unter M. Truppen aus Landesangehörigen, die, ohne volle Ausbildung im Heere zu erhalten, im Frieden nur zu kurzen Übungen ...

Lexikoneintrag zu »Milīz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 836-837.
Schnitt [3]

Schnitt [3] [Meyers-1905]

Schnitt , ein aus den Regeln des » Pharo « ... ... daher den Namen hat, daß der Bankier mit einem Blatte in die volle Karte einschneidet und so selbst kupiert, indem er die obere Hälfte des Talons ...

Lexikoneintrag zu »Schnitt [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 933.
Eigentum

Eigentum [Meyers-1905]

Eigentum ( Dominium ), die vollkommenste, ausschließliche, rechtliche Herrschaft über ... ... nur einzelne Befugnisse von dem Gesamtrechte des Eigentums enthalten, gewährt das E. selbst das volle Nutzungs - und Verfügungsrecht. Der Besitz (s. d.) erfaßt zwar ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 442-445.
Statŭe

Statŭe [Meyers-1905]

Statŭe (lat. statua , franz. statue , spr. statǖ ... ... ), die durch die Tätigkeit des bildenden Künstlers in irgendeiner, meist harten Masse dargestellte volle Gestalt, besonders des Menschen. Im Altertum und in der neuern ...

Lexikoneintrag zu »Statŭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 869-870.
Lustmord

Lustmord [Meyers-1905]

Lustmord bedeutet im engsten und eigentlichsten Sinne diejenigen Fälle vorsätzlicher ... ... Verstümmelung des Opfers (an den Geschlechtsteilen , den Brüsten etc.) volle Befriedigung des Geschlechtstriebes findet (vgl. Sadismus ). Man bezeichnet aber als ...

Lexikoneintrag zu »Lustmord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 868.
Vorspiel

Vorspiel [Meyers-1905]

Vorspiel , einaktige Szenenfolge, die einem größern Drama vorausgeht und solche ... ... selbst nicht hineingehören, aber auf seinen Inhalt vorbereitend hinweisen und so erst das volle Verständnis der Handlung ermöglichen. Neuere dramatische Dichter ( Schiller : » Wallensteins ...

Lexikoneintrag zu »Vorspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 264.
Halbmann

Halbmann [Meyers-1905]

Halbmann , ein Leichtmatrose , der, weil noch ungeübt, nicht die volle Heuer erhält.

Lexikoneintrag zu »Halbmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 645.
Ekklēsia

Ekklēsia [Meyers-1905]

Ekklēsia (griech.), Volksversammlung , war besonders in Athen von Bedeutung, wo sie als der versammelte Demos die volle Souveränität besaß und nur durch die Gesetze beschränkt war. Jeder Bürger , der 20 Jahre alt war, konnte daran teilnehmen und erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Ekklēsia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 584.
Oberlehrer

Oberlehrer [Meyers-1905]

Oberlehrer , in Preußen seit 1892 Amtstitel der Lehrer an ... ... Realschulen , höhern Bürgerschulen , Landwirtschaftsschulen , Baugewerk-, Maschinenbauschulen etc.), die volle akademische Bildung besitzen, d.h. ein mindestens dreijähriges Studium an einer ...

Lexikoneintrag zu »Oberlehrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 865.
Sabbatjahr

Sabbatjahr [Meyers-1905]

Sabbatjahr (auch Brach -, Erlaßjahr , hebr. Sch' ... ... nicht bestellt sowie Schulden nicht eingetrieben wurden und für den hebräischen Sklaven die volle Freiheit eintrat. Vgl. Feste (jüdische), S. 463.

Lexikoneintrag zu »Sabbatjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 359.
Halbschluß

Halbschluß [Meyers-1905]

Halbschluß heißt in der Musik eine schlußartige Wirkung auf einem andern als dem tonischen Akkord , insbes. auf dem Dominantakkord. Die volle Schlußwirkung ( Ganzschluß ) hängt ja nur zur Hälfte von der Logik der ...

Lexikoneintrag zu »Halbschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646.
Stoizismus

Stoizismus [Meyers-1905]

Stoizismus , die Lehre der Stoïker (s. d.), stoische Philosophie ; danach: strenge Moral oder die volle Seelenruhe in Leiden und Freuden , und stoisch , die Stoiker , ihre Lehre und ihr Wesen betreffend; unerschütterlich standhaft ...

Lexikoneintrag zu »Stoizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 56.
Autotypīe

Autotypīe [Meyers-1905]

Autotypīe (griech., »Selbstschrift«, Tonätzung ), photographisches Reproduktionsverfahren , bei dem volle Flächen (Halbtonbilder) mittels Rasterplatten (s. Raster ) als Zwischenlagen bei der photographischen Aufnahme oder beim Kopieren in Linien und Punkte zerlegt werden und das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Autotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191-192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon