Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

... und Tibetisch nebst den zahlreichen, noch wenig erforschten Himalajasprachen. Die Sprache besteht ganz aus einsilbigen Wurzeln, die keiner Veränderung ... ... (Kafir im engern Sinn, Sulu), die Sambesisprachen (Sprachen der Barotse, Bayeye, Maschona ) und ... ... hiernach freilich zweifelhaft, ob die amerikanischen Sprachen auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen. IX. Der australische Sprachstamm ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination ... ... Gaumen bei g, k. Andre Sprachen kennen auch noch andre Artikulationsarten, wie überhaupt die Mannigfaltigkeit der menschlichen ... ... die Vollkommenheit der durch das Telephon zu erzielenden Reproduktion der Sprache allgemein bekannt. Helmholtz ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 779-780.
Ansprache

Ansprache [Meyers-1905]

Ansprache , Ansprechen , in der Musik Ausdrücke , die sich auf ... ... Saite nicht »rein« ist, etc.). Bei der Orgel versteht man unter präziser Ansprache, daß die Mechanik so exakt wirkt, daß kein merklicher Zwischenraum zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Ansprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Ocsprache

Ocsprache [Meyers-1905]

Ocsprache , soviel wie provenzalische Sprache ; vgl. Okzitanisch .

Lexikoneintrag zu »Ocsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Aussprache

Aussprache [Meyers-1905]

Aussprache , die Art und Weise, die Laute einer ... ... die sogen. beste A., gleichwie alle Aussprachen, fortwährenden Veränderungen ausgesetzt. – Über die in der Sprachwissenschaft angenommenen oder vorgeschlagenen Systeme der Aussprachebezeichnung (die sogen. »linguistischen Alphabete «) s. Lautlehre . Die Ausprachebezeichnung im vorliegenden Werk wendet außer den ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Oïlsprache

Oïlsprache [Meyers-1905]

Oïlsprache , die französische Sprache , worin »ja« früher » oïl « (jetzt oui ) hieß, im Gegensatz zur Oesprache (dem Provenzalischen).

Lexikoneintrag zu »Oïlsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 11.
Weltsprache

Weltsprache [Meyers-1905]

Weltsprache , eine Sprache , mittels deren sich die Angehörigen verschiedener ... ... . B. die englische, deutsche, französische) historische Nationalsprache allgemein als Hilfssprache angenommen werde, ist nahezu ausgeschlossen, weil jede davon ... ... Weg übrig, der einer künstlichen Hilfssprache, für die aus verschiedenen historischen Nationalsprachen geeignete Elemente auszuwählen ...

Lexikoneintrag zu »Weltsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 526.
Nilsprachen

Nilsprachen [Meyers-1905]

Nilsprachen , zusammenfassende Bezeichnung der am obern Laufe des Nils gesprochenen Negersprachen: Dinka , Bari , Schilluk , Bongo , Oigob ... ... Brixen 1866 u. 1867) deutlich miteinander verwandt sind. S. Afrikanische Sprachen und Barea .

Lexikoneintrag zu »Nilsprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 703.
Hochsprache

Hochsprache [Meyers-1905]

Hochsprache , s. Dialekt .

Lexikoneintrag zu »Hochsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 399.
Geézsprache

Geézsprache [Meyers-1905]

Geézsprache , s. Äthiopische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Geézsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 430.
Nubasprache

Nubasprache [Meyers-1905]

Nubasprache , s. Nubien .

Lexikoneintrag zu »Nubasprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 830.
Tiersprache

Tiersprache [Meyers-1905]

Tiersprache , s. Sprache , S. 781.

Lexikoneintrag zu »Tiersprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 547.
Dorfsprache

Dorfsprache [Meyers-1905]

Dorfsprache , s. Hofrecht .

Lexikoneintrag zu »Dorfsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 131.
Mischsprache

Mischsprache [Meyers-1905]

Mischsprache wird eine aus mehreren verschiedenen Sprachen gemischte Sprache genannt, wenn ein sehr großer Teil des Wortschatzes einer Sprache aus einer oder mehreren andern Sprachen entlehnt ist. So ist das ... ... Verhältnis stattfindet; der englische » Slang «, d. h. die dortige Gaunersprache , die aus Englisch, ...

Lexikoneintrag zu »Mischsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Klopfsprache

Klopfsprache [Meyers-1905]

Klopfsprache , Mitteilungen durch Klopfen , indem die Art des Klopfens, Schwäche , Stärke , Anzahl (einmaliges Klopfen bedeutet a, zweimaliges b etc.) als Alphabet dient, besonders gebräuchlich zwischen Gefangenen als Verständigungsmittel. Hat der Hörer ein angefangenes Wort verstanden, ...

Lexikoneintrag zu »Klopfsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Grundsprache

Grundsprache [Meyers-1905]

Grundsprache heißt die mehreren verwandten Sprachen zugrunde liegende gemeinsame Ursprache, die man aber in der Regel nicht direkt kennt, sondern nur durch Vergleichung erschließen kann. So hat man durch Vergleichung des Sanskrits , Griechischen, Gotischen etc. die indogermanische G ...

Lexikoneintrag zu »Grundsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 456.
Diebssprache

Diebssprache [Meyers-1905]

Diebssprache , s. Kochemer Loschen .

Lexikoneintrag zu »Diebssprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 884.
Jägersprache

Jägersprache [Meyers-1905]

Jägersprache , s. Weidmannssprache .

Lexikoneintrag zu »Jägersprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 146.
Blumensprache

Blumensprache [Meyers-1905]

Blumensprache (im Orient Selam ), der bei malaiischen ... ... Symanski , Selam oder die Sprache der Blumen (3. Aufl., das. 1823); Bratranek ... ... Bd. 1, das. 1872). – Austerdem bedeutet B. oder »blumige Sprache « einen an Bildern und Allegorien ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Bürgersprache

Bürgersprache [Meyers-1905]

Bürgersprache (lat. burgiloquium , ursprünglich Bürgerbesprechung, Bürgerversammlung ), Name der Sammlungen von Rechtssprüchen der frühern städtischen Gerichte , Aufzeichnungen des bei dem Schöffenstuhl einer Stadt überhaupt üblichen Rechtes der Küren oder Willküren , die bald von der ganzen Bürgerschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Bürgersprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon