Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutscher Bund

Deutscher Bund [Meyers-1905]

... Bund (hierzu die Karte »Deutschland während des Deutschen Bundes« ), der auf der deutschen Bundesakte vom 8./10. Juni 1815 beruhende deutsche ... ... ein Handelsgesetzbuch für den Deutschen Bund eingeführt. Auf andern Wirtschaftsgebieten fehlte die Einheit völlig ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Bund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 730-732.
Bärlauf

Bärlauf [Meyers-1905]

Bärlauf (eigentlich Barrlauf ), altes deutsches Lauf - und Fangspiel, das seit dem Aufkommen der Turnkunst ... ... ausgelaufen sind. Zuerst beschrieben in F. L. Jahns »Deutscher Turnkunst «, 1816, seitdem in den meisten Spielbüchern. Vgl. » ...

Lexikoneintrag zu »Bärlauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385.
Hoch- und Deutschmeister

Hoch- und Deutschmeister [Meyers-1905]

Hoch- und Deutschmeister , seit 1530 Titel des Oberhauptes des 1525 auf Deutschland beschränkten Deutschen Ordens (s. d.). Der Friede von ... ... Titel eines » Großmeisters des Deutschen Ordens «) erblich dem österreichischen Kaiserhaus; ihr jetziger Inhaber ...

Lexikoneintrag zu »Hoch- und Deutschmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 401.
Buchgewerbeverein, Deutscher

Buchgewerbeverein, Deutscher [Meyers-1905]

Buchgewerbeverein, Deutscher , gegründet 1884, erstreckt seine Tätigkeit auf das gesamte deutsche Sprachgebiet und bezweckt die Förderung des gesamten Buchgewerbes unter ... ... ihm für seine Zwecke erbauten Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig , unterhält das Deutsche Buchgewerbemuseum (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Buchgewerbeverein, Deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 538.
Freie deutsche Agrarvereinigung

Freie deutsche Agrarvereinigung [Meyers-1905]

Freie deutsche Agrarvereinigung , Gruppe von 44 Mitgliedern der deutschfortschrittlichen, deutsch-volklichen und alldeutschen Parteien im österreichischen Abgeordnetenhaus, gebildet 1897 auf Anregung des Abgeordneten Peschka , zurzeit Obmanns , zur Wahrung der agrarischen Interessen der deutsch-österreichischen Bevölkerung . Vorher bestand eine aus Mitgliedern der Rechten sich ...

Lexikoneintrag zu »Freie deutsche Agrarvereinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 61.
Deutsche evangelische

Deutsche evangelische [Meyers-1905]

Deutsche evangelische (auch Eisenacher ) Kirchenkonferenz , eine ... ... Abgeordneten der meisten obersten Kirchenbehörden des evangelischen Deutschland in Berlin zusammen. Auf Grundlage eines zu Frankfurt a. ... ... der seit 1854 alle zwei Jahre tagenden Konferenz haben sich auf alle Fragen der Kirchenleitung erstreckt. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche evangelische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 689-690.
Deutsche Gesellschaften

Deutsche Gesellschaften [Meyers-1905]

Deutsche Gesellschaften , patriotische Vereine im Rheinland , die sich 1814 auf Anregung E. M. Arndts bildeten, aber durch die Demagogenverfolgung (s. Demagog ) unterdrückt wurden. Vgl. Meinecke , Die deutschen Gesellschaften und der Hoffmannsche Bund ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691.
Fischereiverein, Deutscher

Fischereiverein, Deutscher [Meyers-1905]

Fischereiverein, Deutscher , Vereinigung zur Hebung der deutschen Binnenfischerei und Fischzucht . ... ... ist Berlin . Der Deutsche Fischereiverein hat die Rechte einer juristischen Person. Sein Organ ... ... für Fischerei « herausgegeben. Vom Deutschen Fischereiverein hat sich 1894 der Deutsche Seefischereiverein (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Fischereiverein, Deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 620.
Kunstdenkmäler in Deutschland

Kunstdenkmäler in Deutschland [Meyers-1905]

Kunstdenkmäler in Deutschland . Seit dem Anfang der 1880er Jahre ... ... vorkommenden Kunstwerke im öffentlichen Besitz , bisweilen auch auf solche im Privatbesitz, die für die Kunst des betreffenden Landes ... ... v. Dehn -Rotfelser und W. Lotz , die sich allerdings nur auf die Baudenkmäler beschränkten, im ...

Lexikoneintrag zu »Kunstdenkmäler in Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 810-812.
Heiliges römisches Reich deutscher Nation

Heiliges römisches Reich deutscher Nation [Meyers-1905]

Heiliges römisches Reich deutscher Nation ( Sacrum ... ... fand dieser Gedanke der Fortsetzung des römischen Reiches durch die deutschen Könige in der Bezeichnung: »Heiliges römisches Reich deutscher Nation « Ausdruck (s. Deutschland , S. 801).

Lexikoneintrag zu »Heiliges römisches Reich deutscher Nation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 77.
Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger

Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger [Meyers-1905]

Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger , eine 19. Juli 1871 auf dem namentlich durch Ludwig ... ... Quartals 1875 bereits 5200 und belief sich 1903 auf etwa 5000; das Vermögen für die allgemeine Pensionsanstalt , die ... ... Organ der G. ist die 1871 begründete, wöchentlich erscheinende Zeitschrift » Deutsche Bühnengenossenschaft«. Seit 1890 gibt die ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 570.
Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher

Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher [Meyers-1905]

Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher , hat den ... ... wirksam zu vertreten, und richtet sein Augenmerk vorzugsweise auf die wirtschaftliche Gesetzgebung ; auf Abschluß günstiger Handels - und ... ... die Vereinfachung und günstigere Gestaltung der Tarife ; auf Regelung der Arbeiterverhältnisse; auf Gründung von Einrichtungen zur Erleichterung des Verkehrs ...

Lexikoneintrag zu »Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 566.
Loskauf

Loskauf [Meyers-1905]

Loskauf , gesetzlich geregelte Befreiung von der Militärdienstpflicht gegen Geldzahlung, eine ... ... fehlenden Mann stellt. In manchen deutschen Staaten (nie in Preußen) bestanden Loskauf und Stellvertretung bis zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht . In Frankreich ... ... Stellvertreter , meist alte Soldaten ( rengagés ). Belgien kennt den Loskauf noch jetzt, in ...

Lexikoneintrag zu »Loskauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718.
Deutsche Union

Deutsche Union [Meyers-1905]

Deutsche Union ( Union der Zweiundzwanziger ), ein von K. ... ... religiösen Fanatismus und Obskurantismus entgegenwirken sollte. Die Verbindung löste sich aber auf, nachdem der damals schon tief gesunkene Bahrdt als Urheber bekannt geworden ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 754.
Deutsch-Piekar

Deutsch-Piekar [Meyers-1905]

Deutsch-Piekar , Dorf im preuß. Regbez. Oppeln , Landkreis Beuthen , hat eine kath. Kirche, Bergbau auf Eisen , Bleierz, Galmei und Zinkblende , Kalkbrennerei und zählt ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Piekar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 842.
Deutsche Farben

Deutsche Farben [Meyers-1905]

... . Jedoch mit Reaktivierung des Deutschen Bundes fand diese Glanzperiode der deutschen Farben bereits ihr ... ... als gemeinsames Zeichen anerkannt, und das 8. deutsche Armeekorps , die »deutsche Reichsarmee «, trug im Kriege ... ... und ging von ihm 1871 auf das neue Deutsche Reich über. – Schwarz-Rot-Gold ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Farben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 690.
Deutschledertuch

Deutschledertuch [Meyers-1905]

Deutschledertuch , dickes, beiderseitig gerauhtes Baumwollengewebe als Ersatz für Putzleder, mit 24 Ketten - und 32 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 29 engl. Water, Schuß Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschledertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837.
Deutscher Schulverein

Deutscher Schulverein [Meyers-1905]

Deutscher Schulverein in Österreich , gegründet ... ... Ländern Österreichs , besonders dort, wo die Errichtung deutscher Schulen auf öffentliche Kosten nicht erreicht werden kann, solche gründen ... ... 1881 die Gründung des Allgemeinen deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande zu ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Schulverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 738.
Bühnenverein, Deutscher

Bühnenverein, Deutscher [Meyers-1905]

Bühnenverein, Deutscher , eine vom Berliner Generalintendanten v. Küstner 1846 begründete Vereinigung deutscher Bühnenleiter, die sich, zunächst auf 5 Jahre, verpflichtete, keine Künstler zu engagieren oder gastieren zu lassen, ... ... Die vom B. begründete Pensionskasse »Perseverantia« ging 1880 an die » Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger « (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Bühnenverein, Deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 576.
Historikertag, deutscher

Historikertag, deutscher [Meyers-1905]

Historikertag, deutscher , Versammlung deutscher Historiker zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten. Der erste Historikertag ... ... 1895 in Frankfurt a. M. statt; auf diesem wurde die Gründung des Verbandes deutscher Historiker beschlossen. Der vierte Historikertag wurde 1896 in Innsbruck , ...

Lexikoneintrag zu »Historikertag, deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon