Wiesenknarrer ( Wiesenralle , Wiesenschnarrer , Tauschnarre , Schnärz , Schrecke , Wachtelkönig ... ... schwarzbraun, ölgrau gefleckt, unterseits aschgrau, seitlich braungrau mit braunroten Querflecken. auf den Flügeln braunrot, gelblichweiß gefleckt. Er bewohnt ... ... wandert, wohl größtenteils laufend, bis Ost- und Südafrika . Er bevorzugt Wiesen und Getreidefelder, nach ...
Wiesenschmätzer ( Pratincola Koch ), Gattung der ... ... auf bebautem Land und Wiesen , nach der Brutzeit auf Kartoffel - und Krautfeldern, ist sehr munter ... ... fleißig und recht hübsch. Es nährt sich von Insekten , nistet auf Wiesen im Gras und ...
Wiesentheid , Flecken im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Gerolzhofen , an ... ... eine kath. Kirche, ein Schloß des Grafen von Schönborn -W. mit Park , Amtsgericht, Steinbrüche , Dampfsägemühlen und (1905) 1339 Einw.
Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft , königlich bayr. ... ... und in Einer Klasse bestehend, mit zwei Abteilungen, eine für Wissenschaft und eine für Kunst . ... ... Stifters , die andre für die Abteilung der Wissenschaft eine Eule mit einer Rolle, für die der Künste ...
... Karl d. Gr. mit seinem ausgedehnten Reich , mit seinen Kriegstaten, mit der Erneuerung ... ... Bürgertums, wodurch sie an Ähnlichkeit mit den alten Heldengedichten einbüßen. Mit dieser Umwandlung endet die epische ... ... (gest. 1888) u. a. freies theologisches Urteil mit wissenschaftlicher Methode verbanden. Der ehemalige katholische Theolog E. Renan ...
Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre aller Künste und Wissenschaften in ihrem Zusammenhang unter sich und mit den höchsten Zwecken der ... ... J. G. Sulzer mit seinem » Kurzen Begriff aller Wissenschaften « (Leipz. 1745), ...
... « gegründet, die nicht regelmäßig wissenschaftliche Mitteilungen veröffentlicht, sondern nur wissenschaftliche Unternehmungen und künstlerische Interessen ... ... in Washington . Sie unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen mit Geld und veröffentlicht » Annual Reports ... ... russische und asiatische Sprachen , die jetzt mit der A. der Wissenschaften verbunden ist. Ein ...
... wesentlich von Björnson und Ibsen beeinflußt. Selbstverständlich erregte die Rücksichtslosigkeit, mit der die jungen Leute gegen das Bestehende und Althergebrachte ins Feld ... ... Rud. Schmidt (geb. 1836) und vielen Vertretern der Wissenschaft . Auch fehlte es nicht an Dichtern, welche die ...
... mit christlichem Ernst , mit französischer Fabelfülle und Eleganz , mit dem Adel der italienischen ... ... ist, eine Reform des Wissens und der Wissenschaft auf Grundlage der Erfahrung als einziger ... ... , deren Grundsätze Hallam mit Ruhe und Mäßigung, Macaulay mit Wärme und nicht ohne ...
... . enfances ) des Cid: Zweikampf mit Graf Gormaz, Ehe mit Ximene etc., und ... ... des Reiches . Die Vereinigung mit Aragon führte Kunst und Wissenschaft Talente aus dem ... ... La Cultura Española « den ersten Rang . Wissenschaftliche Literatur. Die wissenschaftlichen Leistungen vermochten sich in Spanien nicht ...
... . Gestiftet 25. April 1834 mit jenem. Ein achtspitziges Kreuz mit je einer Kugel an dem Ende ... ... der ersten Klasse: eine Gruppe künstlerischer und wissenschaftlicher Embleme auf einem Piedestal mit der Aufschrift: Dem ... ... und 1871. Auf dem Revers F mit Krone. Band: gelb mit roten Randstreifen und weißer Einfassung. ...
... Busken Huet (182686) mit ihren kritisch-literarischen Schriften, ein Feld , auf dem sich auch R ... ... (180976) tat dazu das seinige, auch durch seine Kinderlieder , mit denen er sowie auch Jan Goeverneur (180989) ... ... , » Een Hollandsch binnenhuisje «, 1888), Frits Smit Kleine ( Pseudonym Piet Bluchtig , ...
... «, Edwin Percy Whipple mit kritischen Schriften, Lydia Maria Childs mit Abolitionsschriften und die Mitglieder ... ... a. Die Literatur der Südstaaten beginnt mit der Lyrik und gipfelt in dieser Periode in der ... ... F. Marion Crawford , Marion Deland, F. Hopkinson - Smith , Richard Harding ...
... und nur an drei Punkten stehen sie mit andern Gebirgen in Zusammenhang, mit den Apenninen im SW., dem ... ... dem Berner Oberland mit Interlaken , den Ufern des Vierwaldstättersees mit Luzern und dem ... ... doch erst seit dem 19. Jahrh. die Wissenschaft und Kunst , mit ihnen auch abenteuernder Unternehmungssinn diesem Gebiet zugewendet. ...
... wurden an den Kanten mit Rundstäben geschmückt, die Decken mit einem horizontalen Abschluß und mit einer mächtigen Hohlkehle versehen ( ... ... erhalten bisweilen konvexe und konkave Längsrippen und sind teils mit Pflanzengebilden, teils mit Bilderschrift bedeckt. Insbesondere ... ... als ein fester, viereckiger Körper empor, dessen Außenseiten mit-Nischenwerk oder mit regelmäßig wiederkehrenden Öffnungen versehen und ...
... süßem und saurem H., letzteres als das Produkt nasser Wiesen mit vorherrschend sauren Gräsern gedacht, das nur den Zugochsen gefüttert werden ... ... es zunächst breit liegen und wendet es dann durch Handarbeit oder mit Heuwendemaschinen . Dann setzt man es vor ...
... der Mathematik , widmete sich dann der Popularisierung der Wissenschaften , stieg zu wissenschaftlichen Zwecken wiederholt mit dem Luftballon auf und blieb 1858 zwei Tage im Ballon , 1869 legte er mit Tissandier 90 km in 35 Minuten zurück. Während der ...
Elementar (lat.), die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft betreffend. Mit dem seiner Ableitung nach unsichern Wort eleménta ( Einzahl eleméntum ) übersetzten die Römer das griechische stoicheía ( Einzahl stoicheïon ), ...
Brotstudium , Beschäftigung mit denjenigen Wissenschaften , deren Kenntnis den Zugang zu einem lohnenden Lebensberuf eröffnet ( Berufsstudium ). Tadelnd: äußerliches Studium nur für Examen und Praxis ohne wahres wissenschaftliches Interesse .
... dem Gebiete der Kurzschrift . Die S. oder stenographische Wissenschaft beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwickelung der Stenographie , mit der allgemeinen Theorie ... ... besondern Theorie ihrer einzelnen Systeme und mit der praktischen Anwendung der Stenographie . Minder gut wird der ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro