Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbt

Abbt [Meyers-1905]

Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov ... ... Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der Philosophie in Frankfurt a. O. Schon 1761 als Professor der Mathematik nach Rinteln berufen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Anti

Anti [Meyers-1905]

... einer andern gegenüberstehende Partei , Lehre oder Meinung bezeichnen, z. B. Antitrinitarier , Antipapisten, Antimachiavell , d.h. Gegner der Dreieinigkeitslehre, ... ... Papstes , von Machiavell; in geograph. Namen zur Bezeichnung des Gegenüberliegens, z. B. Antiparos , Antilibanon . – ...

Lexikoneintrag zu »Anti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 572-573.
Alsó

Alsó [Meyers-1905]

Alsó (ungar., spr. állschō) in zusammengesetzten Ortsnamen bedeutet »Unter-«, z. B. Alsó- Fehér , Unterweißenburg ; Alsó- Kubin , Unter- Kubin .

Lexikoneintrag zu »Alsó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Ambi

Ambi [Meyers-1905]

Ambi - (v. lat. ambo , »beide«), häufig in Zusammensetzungen , soviel wie beid-, doppel-, z. B. ambidexter , beidseitig rechts, von jemand, der beide Hände gleichmäßig brauchen kann, der sich in alles zu schicken weiß, Achselträger.

Lexikoneintrag zu »Ambi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Alaun

Alaun [Meyers-1905]

... 4 , Al 2 3SO 4 , Al 2 O 6 H 6 . Aus der Lösung dieses Salzes fällt bei ... ... A.: K 2 SO 4 , Al 2 3SO 4 , 2Al 2 O 6 H 6 , der einen künstlichen Alunit ... ... (NH 4 ) 2 SO 4 +24H 2 O findet sich selten in der Natur ; man bereitet ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 256-257.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von ... ... aber häufig mit einem Bogen oder Baldachin ( ciborium ), wie z. B. im Dom zu Regensburg und in St. Stephan zu Wien ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Aisne [2]

Aisne [2] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Departement im nördlichen Frankreich , ... ... benannt, wird im N. von Belgien und dem Depart. Nord , im O. von den Departements Ardennen und Marne , im S. von ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Aimak

Aimak [Meyers-1905]

Aimak ( Eimak , » Stamm «), mongol. Volk, das ... ... Herat und Kabul bewohnt, die A. im W., die Hazara im O., von wo sie auch in das nordwestliche Indien hinüberziehen. Sie sind eine ...

Lexikoneintrag zu »Aimak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Andes

Andes [Meyers-1905]

Andes ( Anden ), ursprünglich die Gebirgskette im O. der alten Stadt Cuzco in Südamerika . Der Name, vom altperuanischen Anti (» Osten «), nach andern von Antâ -suyu , in der Quichuasprache »Metallbezirk«, wurde früher auf das ...

Lexikoneintrag zu »Andes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 497.
Agram [1]

Agram [1] [Meyers-1905]

Agram (kroat. Zagreb , d.h. »hinter dem ... ... , im S. an das Komitat Modrus-Fiume und Bosnien , im O. und N. an die Komitate Požega und Belovár , bez. ...

Lexikoneintrag zu »Agram [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 176.
Álava [1]

Álava [1] [Meyers-1905]

Álava , span. Provinz , die südlichste und größte, aber ... ... vgl. Basken ), grenzt im N. an Viscaya und Guipuzcoa , im O. an Navarra , im S. an Logrono , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Álava [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Alpha

Alpha [Meyers-1905]

Alpha , griech. Buchstabe (Α, α); A. und Omĕga (A. und O), der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets , daher sinnbildlich Anfang und Ende, in der Offenbarung Johannis der Ewige (vgl. »A«, Seite ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 375.
Affíx

Affíx [Meyers-1905]

Affíx (lat., »Anfügung«), die am Anfang oder Ende eines Wortes angehängten Silben , die den Begriff desselben näher bestimmen, z. B. »-lich« in »weiblich«. Vgl. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Affíx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129.
Amphi

Amphi [Meyers-1905]

Amphi - (griech.), in vielen Zusammensetzungen : beid-, beidseitig-, herum-, z. B. Amphibium, soviel wie beidlebiges, sowohl im Wasser als auch auf dem Lande lebendes Tier .

Lexikoneintrag zu »Amphi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 452.
An...

An... [Meyers-1905]

An... , das griech. alpha privativum vor Vokalen (z. B. Analphabet); vgl. »A«.

Lexikoneintrag zu »An...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Alaune

Alaune [Meyers-1905]

Alaune , Doppelsalze , die analog dem gewöhnlichen Alaun Al 2 3SO 4 , K 2 SO 4 +24H 2 O zusammengesetzt sind und dieselbe Kristallform haben. Indem das Kalium durch Natrium , ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Allier [2]

Allier [2] [Meyers-1905]

Allier (spr. alljē), Departement im Innern Frankreichs , ... ... Landschaft Bourbonnais , grenzt im N. an das Depart. Nièvre , im O. an Saône-et-Loire und Loire , im S. an Puy ...

Lexikoneintrag zu »Allier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 348.
Ablaut

Ablaut [Meyers-1905]

... namentlich der starken oder ablautenden Verba, z. B. binden, band, gebunden, Binde , Bund ; lassen, ließ, ... ... eine Ablautreihe . Der A. erscheint in sämtlichen indogermanischen Sprachen (z. B. lat. frango, » ich breche«, Perfektum frēgi; satus ...

Lexikoneintrag zu »Ablaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Ad hoc

Ad hoc [Meyers-1905]

Ad hoc (lat., »für dieses«), Bezeichnung für eine zu einem ganz bestimmten Zweck besonders getroffene Einrichtung. So wird eine Volksvertretung a. b . einberufen oder ein Beamter a. h . bestellt, wenn es ...

Lexikoneintrag zu »Ad hoc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
Acerra [1]

Acerra [1] [Meyers-1905]

Acerra (lat.), Weihrauchkästchen; in der Humanistenzeit beliebter Buchtitel für Sammlungen des Denkwürdigsten aus dem Gebiet einer Wissenschaft , z. B. A. philologica (philologisches Schmuckkästchen).

Lexikoneintrag zu »Acerra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon