Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Val d'Aosta

Val d'Aosta [Meyers-1905]

Val d'Aosta , s. Aosta .

Lexikoneintrag zu »Val d'Aosta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Vino d'Asti

Vino d'Asti [Meyers-1905]

Vino d'Asti , s. Italienische Weine .

Lexikoneintrag zu »Vino d'Asti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Monte d'Oro

Monte d'Oro [Meyers-1905]

Monte d'Oro , s. Oro, Monte d' .

Lexikoneintrag zu »Monte d'Oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Meyers-1905]

Duc d'Alben , s. Dukdalben .

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 245.
v. d. Hoev.

v. d. Hoev. [Meyers-1905]

v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).

Lexikoneintrag zu »v. d. Hoev.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Meyers-1905]

Jeanne d'Arc (spr. schann' dárk, auch ... ... La prise de J. d'A. devant Compiègne ( Orleans 1889); Sepet , J. d'A . (23. Aufl., Tours 1905); Fabre , J. d'A. libératrice de la France ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215-216.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Meyers-1905]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi , ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand , gest. daselbst 1816, wurde 1776 Kammerherr der Kaiserin Maria Theresia und 1782 Grande von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 585.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Scheich Sa'd

Scheich Sa'd [Meyers-1905]

Scheich Sa'd , Hauptort des Sandschaks Hauran im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , Sitz des Mutesarrif vom Hauran , ärmliches Dorf, 490 m hoch am Rande der fruchtbaren Ebene En-Nukra und 37 km östlich vom See von ...

Lexikoneintrag zu »Scheich Sa'd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan im Solfatarenzustand in der pers. Provinz Kirman , unweit der Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Table d'hôte

Table d'hôte [Meyers-1905]

Table d'hôte (franz., spr. tabl' dōt'), »Wirtstafel« in einem Gasthaus ( Hotel ) mit festem Preise für das Gedeck, an der die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich bestimmte Speisen bestellen zu können.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Quai d'Orsay

Quai d'Orsay [Meyers-1905]

Quai d'Orsay (spr. kä dorßä), Pariser Kai auf dem linken Seineufer, zwischen der Konkordien - und der Almabrücke, mit dem Palais du Q., d. h. dem Ministerium des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Quai d'Orsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Pattes d'oie

Pattes d'oie [Meyers-1905]

Pattes d'oie (franz., spr. patt' dŭá, » Gänsefüße «), scherzhafte Bezeichnung der kleinen Runzeln , die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.

Lexikoneintrag zu »Pattes d'oie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Outremer, d'

Outremer, d' [Meyers-1905]

Outremer, d ' (spr. dūtr'mǟr, »der Überseeische«), Beiname Ludwigs IV. von Frankreich (s. Ludwig 24).

Lexikoneintrag zu »Outremer, d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Retour d'eau

Retour d'eau [Meyers-1905]

Retour d'eau (franz., rötūr dō, » Wasserrücklauf «), s. Dampfkesselspeiseapparate .

Lexikoneintrag zu »Retour d'eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon