E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (183637) und » The floral cabinet and ...
R. et S . , s. Röm . et Schult .
S. et Z . , s. Sieb .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... ] Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ...
... mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ... ... before the Supreme Courts (Scotland). S.S.G.G., Losung der Wissenden beim ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... D. = Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R. ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... K (ka), k , lat. K; k , der harte oder ... ... ( Ritter ). k. = königlich; k.k. = kaiserlich königlich. ... ... Kösener Seniorenkonvent - Verband . K.S.M. & S.G., in England = ...
... E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . = Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... . steigen = sanskrit stigh - (steigen), oder auf ursprüngliches k, z. B. Schwiegermutter = ... ... Grand Duke oder Grand Duchess. G.d. K., in Österreich = ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... In orientalischen Wörtern und Namen ist z wie weiches s zu sprechen. Meist ist in solchen ... ... = Zinsfuß . Z.G. = Zollgewicht . Z.T. auf Kurszetteln ...
... W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... lat.), wie oben. U.S. oder U.S. A (Am.) ... ... . Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...
K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro