E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
S. et Z . , s. Sieb .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... Gallipoli , Smyrna , Adrianopel , Damaskus u. a. O. bildeten, zeigt uns die J. ... ... das Schulwesen und die jüdische Wissenschaft (s. Jüdische Literatur , S. 350). Zu erwähnen sind die von ... ... der griechischen Zeit an, von O. Holtzmann , 1888); E. Rénan , ...
... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. = Son Altesse ... ... lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et omissione ...
... ), im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... der (freien) Künste . a.o. = außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... = K.A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England ... ... (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ...
... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... 's, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae ... ... .), »im Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem ... ... .), Alles zur größern Ehre Gottes . O.E.Z. = Osteuropäische Zeit (s. ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man geschlossenes ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ... ... s. In orientalischen Wörtern und Namen ist z wie weiches s zu sprechen. Meist ist ...
... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro