Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aargletscher

Aargletscher [Meyers-1905]

Aargletscher , zwei Gletscher in den Berner Alpen , die von ... ... ist ein 7 km langer Talgletscher zwischen Sidelhorn im S. und Scheuchzerhorn im N. Er endet in 2243 m Höhe . Der 39 qkm große Unteraargletscher ...

Lexikoneintrag zu »Aargletscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Agglutination

Agglutination [Meyers-1905]

Agglutination (lat., »Verklebung«), die Vereinigung der Ränder von Schnittwunden durch ... ... ;plastischer Lymphe «), wird unterstützt durch Naht und Klebmittel ( Agglutinantia ), z. B. Heftpflaster , Kollodium etc. A. heißt auch der Vorgang, ...

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Aberdeenshire

Aberdeenshire [Meyers-1905]

Aberdeenshire (spr. äbberdīnschĭr), Grafschaft im nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die Nordsee , im S. an Kincardineshire und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeenshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Aëroklinoskop

Aëroklinoskop [Meyers-1905]

Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ist aber um ...

Lexikoneintrag zu »Aëroklinoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 125-126.
Adramyttĭon

Adramyttĭon [Meyers-1905]

Adramyttĭon , griech. Hafenstadt in Mysien , angeblich vom Bruder des Krösos von Lydien gegründet, später von Athenern und Deliern besiedelt, 1100 n. Chr. von dem türk. Seeräuber Tzachas verwüstet. Reste 13 km südwestlich ...

Lexikoneintrag zu »Adramyttĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Aërotropismus

Aërotropismus [Meyers-1905]

Aërotropismus (griech.), Beeinflussung der Wachstumsrichtung von Pflanzenteilen (z. B. Wurzeln ) durch die atmosphärische Luft , insbes. durch deren Sauerstoff . Vgl. Durchlüftungsgewebe .

Lexikoneintrag zu »Aërotropismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Ad referendum

Ad referendum [Meyers-1905]

Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Absolutōrium

Absolutōrium [Meyers-1905]

Absolutōrium (lat.), die in gehöriger Form und von der zuständigen ... ... , Verantwortung oder von einem Anspruch (besonders im Rechnungswesen). Vgl. auch Absolution u. Decharge . A. oder Absolutorialprüfung auch soviel wie Reifeprüfung .

Lexikoneintrag zu »Absolutōrium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 54.
Administrieren

Administrieren [Meyers-1905]

Administrieren (lat.), verwalten; für Rechnung eines andern ein Geschäft leiten; austeilen, spenden (z. B. das Sakrament ).

Lexikoneintrag zu »Administrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Administrātor

Administrātor [Meyers-1905]

Administrātor (lat.), Verwalter, d.h. ein Bevollmächtigter, der fremde Güter im Auftrage des Eigentümers oder sonstiger Berechtigter, z. B. der Gläubigerschaft im Konkurs ( a. massae, bonorum ), verwaltet ...

Lexikoneintrag zu »Administrātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Abtriebsnutzung

Abtriebsnutzung [Meyers-1905]

Abtriebsnutzung ( Abtriebsertrag ), forstwirtschaftlich der Holzertrag, der durch Abtrieb ... ... , den weiter wachsende Bestände liefern. Analoge Ausdrücke sind Hauptnutzung u. Zwischennutzung . Die Hauptnutzung entnimmt Stämme , um sie durch Jungwuchs ...

Lexikoneintrag zu »Abtriebsnutzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61.
Adonischer Vers

Adonischer Vers [Meyers-1905]

Adonischer Vers ( Adonius ), antikes Metrum , eine logaödische (s. d.) Dipodie , von der Form (z. B. Pallas honores , rosiger Morgen ); dient meist als ...

Lexikoneintrag zu »Adonischer Vers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Adam de la Halle

Adam de la Halle [Meyers-1905]

... de le Hale ), franz. Dichter u. Komponist , genannt le Bossu (der Buckelige) d' Arras , ... ... starb. A. hat eine größere Anzahl von Liedern, Rondells , Motetten u. zwei Singspiele hinterlassen, die ältesten nicht geistlichen Dramen aus Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Adam de la Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94.
Absetzende Köper

Absetzende Köper [Meyers-1905]

Absetzende Köper , Gewebe , bei denen der Köper nur ... ... Teil höher oder tiefer beginnt (s. Abbildung). Diese Webart kommt in baumwollenen, wollenen u. seidenen Waren zur Anwendung. Absetzende Köper.

Lexikoneintrag zu »Absetzende Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Absorptionsgewebe

Absorptionsgewebe [Meyers-1905]

Absorptionsgewebe ( Absorptionssystem ), bei Pflanzen die Gesamtheit der Zellen ... ... lebenden Algen und den in nährstoffhaltigen Flüssigkeiten lebenden niedern Pflanzen , wie z. B. Hefe - und Spaltpilzen , dient die gesamte Oberfläche der Nahrungsaufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Absorptionsgewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 56.
Ägātische Inseln

Ägātische Inseln [Meyers-1905]

Ägātische Inseln ( Ägaten , ital. Egadi ), Inselgruppe ... ... 1901) 6414 Einw. Die größten sind: Levanzo (s. d.) im N., Favignana (s. d.) im S., Marittimo (s ...

Lexikoneintrag zu »Ägātische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Achilleus Tatĭos

Achilleus Tatĭos [Meyers-1905]

Achilleus Tatĭos , griech. Romandichter aus Alexandria , im 6. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Romans in 8 Büchern , von den Abenteuern des Liebespaares Kleitophon und Leukippe , in der Form nicht ohne Anmut , doch oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus Tatĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 79.
Admiralitätsgericht

Admiralitätsgericht [Meyers-1905]

... Marineministerium beigeordnete Gerichtshof , der entweder in Friedenszeiten über Streitigkeiten der Handelsmarine , z. B. in Havariesachen, Strandungsfällen etc., als höchste Instanz entscheidet, oder in Kriegszeiten über internationale Streitfälle, z. B. hinsichtlich der Rechtskräftigkeit und des Bruches einer Blockade , hinsichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Abwickelbare Fläche

Abwickelbare Fläche [Meyers-1905]

... oder Falten in eine Ebene ausbreiten läßt, z. B. die Mantelfläche eines Zylinders oder Kegels . Der Inbegriff aller Tangenten einer Kurve doppelter Krümmung (s. Kurve ), z. B. einer Schraubenlinie , bildet stets eine solche Fläche , die ...

Lexikoneintrag zu »Abwickelbare Fläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 66.
Aberkĭos-Inschrift

Aberkĭos-Inschrift [Meyers-1905]

Aberkĭos-Inschrift , vielgenannte griechische Grabinschrift eines Aberkios aus der Zeit um 200 n. Chr., von der zwei von W. M. Ramsay in Phrygien aufgefundene Bruchstücke sich im Lateranmuseum befinden. Der traditionellen Annahme , daß die Inschrift von dem im 2. ...

Lexikoneintrag zu »Aberkĭos-Inschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon