Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harlekin [2]

Harlekin [2] [Meyers-1905]

Harlekin (franz. Arlequin , ital. Arlecchino ), ... ... dell' arte (s. d.), die aus Frankreich stammt und sich auf allen Bühnen Europas eingebürgert hat. Ursprünglich waren die Harlekinleute Teilnehmer der wilden ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 810.
Platform

Platform [Meyers-1905]

Platform (engl., spr. plättform, » Plattform , flaches Dach ... ... allgemein für Hustings , s. d.); danach soviel wie Parteiprogramm. Bei allen Wahlen in Amerika für die Stadtgemeinde, für das County und ...

Lexikoneintrag zu »Platform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 21.
La Motte

La Motte [Meyers-1905]

La Motte , Antoine Houdar de , franz. Dichter, geb ... ... die Rechte , widmete sich sodann der schriftstellerischen Laufbahn und versuchte sich in fast allen Dichtungsarten, besonders auch in der Fabel . Sein erstes Theaterstück: » Originaux ...

Lexikoneintrag zu »La Motte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 82-83.
Bathurst [3]

Bathurst [3] [Meyers-1905]

Bathurst (spr. bäthörst), 1) Allen, Earl of , brit. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1684, gest. 16. Sept. 1775, Sohn eines Direktors der Ostindischen Kompagnie , ward 1705 Mitglied des Unterhauses , 1712 Baron B ...

Lexikoneintrag zu »Bathurst [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 444.
Moniteur

Moniteur [Meyers-1905]

Moniteur (franz., spr. -tör, »Ratgeber«), Pariser Zeitung, vom ... ... von Bonaparte zum Amtsblatt der Regierung gemacht und behielt diese Eigenschaft unter allen folgenden Regierungen bis 1869, wo das » Journal officiel « an ...

Lexikoneintrag zu »Moniteur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Fregatte

Fregatte [Meyers-1905]

Fregatte , früher ein scharf gebautes, schnelles Kriegsschiff mit Vollschifftakelung ( Rahen an allen drei Masten ) und einer überbauten Batterie und Geschützen auf Oberdeck . Die Fregatten der alten Zeit führten 28–60 Geschütze , 280–600 Mann, und man ...

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 52.
Harmonia

Harmonia [Meyers-1905]

Harmonia ( Eintracht ), im griech. Mythus Tochter des Ares ... ... beschenkten sie. Kadmos gab ihr ein von Hephästos gefertigtes Halsband , das allen Nachbesitzern Verderben brachte. So Eriphyle , die es von Polyneikes erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Harmonia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 812.
Drusenöl

Drusenöl [Meyers-1905]

Drusenöl ( Kognaköl , Weinöl , Weinbeeröl , Traubenöl , Huile de marc ), Bestandteil des Weines , der den allen Weinen gemeinsamen Weingeruch (aber nicht die Blume ) bedingt, findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Drusenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 223-224.
Gemeiner

Gemeiner [Meyers-1905]

Gemeiner , dienstliche Sammelbezeichnung für den gewöhnlichen Soldaten bei allen Waffengattungen . Im einzelnen nennt man den Gemeinen der Infanterie : Grenadier, Füsilier, Jäger etc.; der Kavallerie : Husar, Ulan, Dragoner , Kürassier; der Artillerie : Kanonier etc. ...

Lexikoneintrag zu »Gemeiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 534.
Albēdo

Albēdo [Meyers-1905]

Albēdo (lat., »die Weiße«), nach Lambert das Verhältnis der von einem beleuchteten Körper nach allen Richtungen diffus ausgestrahlten Lichtmenge zu der auffallenden Lichtmenge. Nach Zöllner ist die A. des weißen Papiers 0,7, d.h. weißes ...

Lexikoneintrag zu »Albēdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 263-264.
Periöken

Periöken [Meyers-1905]

Periöken (griech., Períoikoi , »Umwohner«), in verschiedenen griechischen Staaten , wie in Argos , Kreta , vor allen aber in Sparta , Benennung der in Abhängigkeit gekommenen ein heimischen Landesbewohner, im Gegensatz zu den Einwanderern als Bewohnern der Hauptstadt und ...

Lexikoneintrag zu »Periöken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 591.
Ergebung

Ergebung [Meyers-1905]

Ergebung , die auf dem Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit von ... ... Gott und auf dem Glauben an seine allwaltende Vorsehung beruhende Bereitwilligkeit, sich allen Schickungen zu unterwerfen. In dieser ihrer christlichen Form unterscheidet sie sich sowohl von ...

Lexikoneintrag zu »Ergebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 38.
Helēne [2]

Helēne [2] [Meyers-1905]

Helēne , die schöne, von Konstantinopel , Heldin eines Volksbuches, das seit der Erfindung der Buchdruckerkunst in fast allen Ländern Europas verbreitet ist. Es beruht auf einem altfranzösischen Roman ...

Lexikoneintrag zu »Helēne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 135.
Concetti

Concetti [Meyers-1905]

Concetti (ital., spr. -tschétti), witzige Einfälle in zugespitzter Redeform, wie sie sich bei allen Schriftstellern gelegentlich finden, in gewissen Literaturperioden aber (spätere Renaissanceliteratur in Italien [ Tasso , Marini u. a.] und Spanien [Gongora], elisabethanisches Zeitalter in ...

Lexikoneintrag zu »Concetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Raffenel

Raffenel [Meyers-1905]

Raffenel , Anne , franz. Afrikareisender, geb. 1809 in Versailles ... ... Juni 1858 auf Madagaskar , unternahm als französischer Marinebeamter 1826–1842 Reisen nach allen Teilen der Erde und seit 1843, nach dem Senegal beordert, zwei Forschungsreisen ...

Lexikoneintrag zu »Raffenel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 569.
Brigitta

Brigitta [Meyers-1905]

Brigitta (B. Brahe , Brigida ), irländ. Wundertäterin, starb ... ... sich von Kildare und Armagh aus über viele Klöster , in denen allen der Stifterin zu Ehren ein ewiges Feuer ( Brigittenfeuer ) unterhalten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Akräiden

Akräiden [Meyers-1905]

Akräiden ( Acraeidae ), Familie der Tagfalter , Schmetterlinge ... ... vollständig ausgebildeten Vorderbeinen und häufig zur Hälfte unbeschuppten Flügeln , sind artenreich in allen Tropenländern vertreten. Acraea Igati auf Madagaskar , s. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Akräiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Reinfall

Reinfall [Meyers-1905]

Reinfall , ein im Mittelalter in allen Teilen Deutschlands sehr beliebter süßer Wein , der in Istrien gebaut wurde. Der Name wird von dem Lateinischen vinum rivale (Küstenwein) abgeleitet.

Lexikoneintrag zu »Reinfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 759.
Billaret

Billaret [Meyers-1905]

Billaret (franz., spr. bijarä), ein kleines, auf jeden Tisch zu stellen des Billard , mit einer Vorrichtung versehen, die unter allen Umständen das horizontale Einstellen der Spieltafel leicht gestattet.

Lexikoneintrag zu »Billaret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 878.
Poßádnik

Poßádnik [Meyers-1905]

Poßádnik (russ.), im allen Nowgorod und Pskow der Vorsitzende in der Volksversammlung , Bürgermeister .

Lexikoneintrag zu »Poßádnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 207.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon