Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diakrīse

Diakrīse [Meyers-1905]

Diakrīse (griech.), Absonderung , Trennung, Unterscheidung ; in der Medizin soviel wie Diagnose ; diakritisch heißt ein charakteristisches Symptom , welches eine Krankheit von allen andern unterscheidet.

Lexikoneintrag zu »Diakrīse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 862.
Rangierung

Rangierung [Meyers-1905]

Rangierung , Ausstellung der Truppe in Gliedern, vom rechten zum linken Flügel nach der Größe der Mannschaften , bei der Kavallerie der Reiter zu Pferde . Die zweigliederige R. ist in allen Heeren eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Rangierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 595.
Arbakaufos

Arbakaufos [Meyers-1905]

Arbakaufos (hebr., » Vier -Ecken«), ein auf der Brust von allen männlichen Israeliten zu tragendes Kleidungsstück, an dessen Ecken die von der Schrift (4. Mos. 15, 38 ff.) befohlenen Schaufäden (s. Zizit ) angebracht sind.

Lexikoneintrag zu »Arbakaufos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673.
Sachwucher

Sachwucher [Meyers-1905]

Sachwucher ( Geschäftswucher ) ist im Gegensatz zum Geld - oder Kreditwucher der Wucher bei allen Rechtsgeschäften , die nicht als Kreditgeschäfte erscheinen. S. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Sachwucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406.
Geheimbünde

Geheimbünde [Meyers-1905]

... Gegenwart und haben im Leben der Kulturvölker zu allen Zeiten eine Rolle gespielt. Nach H. Schurtz sind diese Vereinigungen ... ... Entfaltung mangelten. Knebelung der persönlichen Freiheit und der öffentlichen Meinung sind zu allen Zeiten das Treibhaus gewesen, in dem die Geheimbündelei ... ... der Nachtwache . Sie besteht in allen katholischen Ländern , hat sich aber besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Geheimbünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 458-461.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

... können elektrolysiert werden und auch diese nicht unter allen Umständen. Die Leiter (gewöhnlich in Platinplatten endigende Drähte ), durch ... ... Äquivalentgewichte stehen ( zweites elektrolytisches Gesetz ), da die Stromstärke in allen dieselbe ist. Aus der Größe der Ladung laßt sich auch die ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Beuteltiere

Beuteltiere [Meyers-1905]

... den Kloakentieren (s. d.) von allen übrigen Säugetieren durch viele Merkmale scharf getrennt. Der Schädel ... ... auch bei den Arten mit nur wenig entwickeltem Beutel vorhanden sind. Allen Beuteltieren fehlt der sonst bei den Säugetieren vorhandene Balken ( corpus ...

Lexikoneintrag zu »Beuteltiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 784-785.
Fremdwörter

Fremdwörter [Meyers-1905]

... Sprachen entlehnte Wörter, finden sich in allen Sprachen , die nicht von der Berührung mit andern abgeschnitten sind. So ... ... Wörter innerhalb des Französischen durchgemacht haben. Solche »gelehrte« Wörter finden sich in allen neuern Sprachen , und es ist eine zwar von eifrigen Patrioten ...

Lexikoneintrag zu »Fremdwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 85-86.
Halsschmuck

Halsschmuck [Meyers-1905]

... und in größter Mannigfaltigkeit bei allen Naturvölkern . Bei diesen, wie auf allen primitiven Stufen der menschlichen ... ... geeignet sind. Das sind vor allen Dingen Früchte und Fruchtschalen, Schneckenhäuser und Muscheln , Holz ... ... Herero , Kupferperlen an verschiedenen Stellen des Kongobeckens vor. Ganz allgemein in allen küstennahen Bezirken Afrikas ...

Lexikoneintrag zu »Halsschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 669-670.
Chlorophyll

Chlorophyll [Meyers-1905]

Chlorophyll (griech., Blattgrün , Pflanzengrün ), der Farbstoff, der die grüne Färbung der Gewächse bedingt. Das C. ist bei allen grünen Pflanzen , mit alleiniger Ausnahme der Cyanophyzeen , an bestimmtgeformte Körper ...

Lexikoneintrag zu »Chlorophyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 81-82.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Meyers-1905]

... oder der völligen Übereinstimmung mehrerer Dinge in allen ihren Merkmalen . Je weniger wesentlich die übereinstimmenden Merkmale an den ... ... beliebig viele ähnliche und ähnlich liegende Vielecke konstruieren, indem man S mit allen Ecken des Vielecks verbindet, auf einer dieser Verbindungslinien eine Ecke des ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 206-207.
Darstellung

Darstellung [Meyers-1905]

Darstellung bezeichnet in der ältern Sprache soviel wie Sichtbarmachung, Vorführung, ... ... , heißt: man stellt eine Person oder eine Sache so hin, daß sie von allen gesehen werden kann. Die D. Christi im Tempel bedeutet die Hinstellung, ...

Lexikoneintrag zu »Darstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 528-529.
Mysterĭen [1]

Mysterĭen [1] [Meyers-1905]

Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art ... ... eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen griechischen Staaten einen wesentlichen Teil des Staatskultes und unterstanden der Aussicht von ...

Lexikoneintrag zu »Mysterĭen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Lymphgefäße

Lymphgefäße [Meyers-1905]

... (mit Ausnahme mancher Fische ) fast in allen Organen des Körpers vorhanden sind, das überschüssige Ernährungsmaterial, das die ... ... noch mit einer kontraktilen Erweiterung versehen. Solche Lymphherzen finden sich in allen Wirbeltierklassen mit Ausnahme der Säugetiere . – Von den Stämmen , zu ...

Lexikoneintrag zu »Lymphgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900-901.
Schilddrüse

Schilddrüse [Meyers-1905]

Schilddrüse ( Glandula thyreoidea ), bei allen erwachsenen Wirbeltieren , mit Ausnahme der Leptokardier , eine geschlossene Drüse in der Halsgegend. Beim Menschen (s. Tafel »Eingeweide des Menschen I« , Fig. 2) liegt sie dicht vor dem Bogen des ...

Lexikoneintrag zu »Schilddrüse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 789.
Regenmacher

Regenmacher [Meyers-1905]

Regenmacher ( Regenzauberer ) finden sich bei fast allen Naturvölkern solcher Länder , in denen die Dürre eine häufiger wiederkehrende, gefürchtete Erscheinung ist. Gewöhnlich fällt das Amt dem Fetischmann (Feticeiro oder Schamanen) zu, doch betrachten die Neger meist ...

Lexikoneintrag zu »Regenmacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 704.
Schwerpunkt

Schwerpunkt [Meyers-1905]

Schwerpunkt , der Angriffspunkt der Mittelkraft aus allen an den verschiedenen Teilchen eines Körpers angreifenden Schwerkräften . Da diese Kräfte lotrecht gerichtet und sonach unter sich parallel sind, so ist ihre Mittelkraft gleich ihrer Summe , d. h. gleich dem Gesamtgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 206.
Pasigraphie

Pasigraphie [Meyers-1905]

Pasigraphie (griech., »Allgemeinschrift«, auch Polygraphie ), die Kunst ... ... ohne Hilfe der Lautsprache, in der Regel aber mit Hilfe von Zahlen, allen Völkern der Erde verständlich zu machen, eine Kunst , die jedoch gewiß weniger ...

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 477.
Orang-Mamma

Orang-Mamma [Meyers-1905]

Orang-Mamma , ein Anfang 1899 von G. Schneider entdeckter ... ... vielleicht die letzten Reste einer sumatranischen Urbevölkerung, jedenfalls ein in vielfacher Hinsicht von allen in Sumatra lebenden Rassen abweichendes Volk. Die auf nur 400–500 ...

Lexikoneintrag zu »Orang-Mamma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 91.
Faksimĭle

Faksimĭle [Meyers-1905]

Faksimĭle (lat., eigentlich: facsimile , »mache ähnlich!«), eine dem Urbild in allen seinen Zügen und Eigentümlichkeiten vollkommen ähnliche Nachbildung , z. B. alter Manuskripte , der Handschrift berühmter Personen (s. die 10 Tafeln » Autographen «), Miniaturen ...

Lexikoneintrag zu »Faksimĭle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon