Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amu Darja

Amu Darja [Meyers-1905]

Amu Darja (bei den Arabern Gihon , Dscheihun , der ... ... beträgt 2200 km. Die Dampfschifffahrt auf dem Strom vermittelte bis Anfang 1898 die Amu Darja - Flottille von Tschardschui in Bochara , wo eine 2075 ...

Lexikoneintrag zu »Amu Darja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Amu Darja-Bezirk

Amu Darja-Bezirk [Meyers-1905]

Amu Darja-Bezirk , s. Turkistan .

Lexikoneintrag zu »Amu Darja-Bezirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Oxus

Oxus [Meyers-1905]

Oxus , Fluß, s. Amu Darja .

Lexikoneintrag zu »Oxus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 277.
Volta [2]

Volta [2] [Meyers-1905]

Volta ( Rio V., Amu), Fluß in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika), entsteht aus dem Schwarzen (mit Rotem V.) und Weißen V. Beide entspringen in Französisch-Westafrika, der erste, der bedeutendere, in Kenadugu, der ...

Lexikoneintrag zu »Volta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 250.
Karki

Karki [Meyers-1905]

... links an dem hier 700 m breiten Amu Darja , auf dem Dampfer abwärts über Tschardschui bis Petro ... ... Die große, von N. kommende Karawanenstraße spaltet sich hier in das Tal des Amu nach Afghanistan , Wachan , das Transkaspische Gebiet u. a.

Lexikoneintrag zu »Karki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627.
Chulm

Chulm [Meyers-1905]

Chulm ( Chulam ), früher selbständiges Chanat, seit 1850 zum nördlichen ... ... der am Karakotelpaß im Hindukusch entspringt, aber, in viele Bewässerungskanäle abgeleitet, den Amu Darja nicht erreicht. An Stelle der jetzt verfallenen Hauptstadt C. oder ...

Lexikoneintrag zu »Chulm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 139.
Gihon

Gihon [Meyers-1905]

Gihon (hebr. Gichon , » Sprudel «), nach 1. ... ... 13 einer der vier Ströme des Paradieses. Orientalische Schriftsteller vermuten darin den Fluß Amu Darja ( Oxus oder Araxes ), andre den Nil; auch Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Gihon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 843.
Wachan

Wachan [Meyers-1905]

Wachan ( Wakhan ), Landschaft im nordöstlichsten Afghanistan , ... ... Pamir und des W. oder Sarhad, die sich im Pandsch, Hauptquellfluß des Amu Darja , vereinigen, mit bewohnten Ortschaften in 2700–3345 m (Sarhad) Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Wachan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281-282.
Hissar [2]

Hissar [2] [Meyers-1905]

Hissar , Landschaft in Bochara , im N. begrenzt ... ... von der Landschaft Schehrisebz. Die Flüsse Surchab, Kafirnahan und Surchan, Nebenflüsse des Amu Darja , durchziehen das ziemlich fruchtbare Gebiet, das von Uzbeken , Tadschik ...

Lexikoneintrag zu »Hissar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 377-378.
Kundus

Kundus [Meyers-1905]

Kundus ( Kunduz ), Landschaft im nordöstlichen Afghanistan , zwischen Chulm und Badakschan, vom Amu Darja zu den Abhängen des Hindukusch aufwärts ziehend, 25,000 qkm, sumpfig und sehr ungesund, mit Extremen von Hitze und Kälte , ...

Lexikoneintrag zu »Kundus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 802.
Darwas

Darwas [Meyers-1905]

Darwas , Gebirgslandschaft im östlichen Bochara , zwischen Amu Darja im S. und Surchab im N., vom Darwasgebirge erfüllt, wird von Tadschik und Kara-Kirgisen bewohnt, die mit Baumwolle , Gold und Eisen handeln. D. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Darwas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529-530.
Schugnan

Schugnan [Meyers-1905]

Schugnan ( Schignan ), innerasiatische Landschaft im Pamir (s. ... ... ,000 iranischen Einwohnern, die aber einen arischen Dialekt sprechen. Das östlich vom Amu Darja (Pandsch) gelegene Gebiet besteht im wesentlichen aus den Tälern des ...

Lexikoneintrag zu »Schugnan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 55.
Kostenko

Kostenko [Meyers-1905]

Kostenko , Leo Feofanowitsch , russ. General und Reisender, geb ... ... , machte sich um die Kenntnis Zentralasiens verdient, indem er 1873 den untern Amu und den Aralsee befuhr und 1876 eine Expedition in den Pamir unternahm ...

Lexikoneintrag zu »Kostenko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 534.
Kisilkum

Kisilkum [Meyers-1905]

Kisilkum ( Kysylkum , »roter Sand «), Sandwüste in Turan , zwischen Sir Darja , Aralsee , Amu Darja und den Ausläufern des Karatau, von O. nach W. 600 km lang, von N. nach S. 350 km breit, ...

Lexikoneintrag zu »Kisilkum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 74.
Turkistan [2]

Turkistan [2] [Meyers-1905]

Turkistan , Generalgouvernement in Russisch-Zentralasien , wurde 4. ... ... aus den Provinzen Sir Darja , Samarkand , Ferghana , Semiretschinsk, dem Amu Darjabezirk und der Transkaspischen Provinz und umfaßt 1,661,619 qkm mit ( ...

Lexikoneintrag zu »Turkistan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831.
Turkistan [1]

Turkistan [1] [Meyers-1905]

... in der östlichen, der Flußsysteme des Amu Darja und Sir Darja in der westlichen Hälfte Zentralasiens , zwischen ... ... Probinz (s. diese Artikel), auch einen Teil von Afghanistan südlich vom Amu Darja , während die östliche Hälfte zum chinesischen Reich gehört (s. ...

Lexikoneintrag zu »Turkistan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831.
Urgendsch

Urgendsch [Meyers-1905]

Urgendsch ( Urgandsch , Jani-U., Neu-U .), Stadt im ... ... Chiwa (Russisch- Turkistan ), das auch selbst U. heißt, an einem vom Amu Darja abgeleiteten Kanal , Wohnsitz aller Kaufleute Chiwas , die Handel ...

Lexikoneintrag zu »Urgendsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Dscheihun

Dscheihun [Meyers-1905]

Dscheihun , Fluß, s. Amu Darja .

Lexikoneintrag zu »Dscheihun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.
Turkmēnen

Turkmēnen [Meyers-1905]

... , die Alili im afghanischen Turkistan am linken Ufer des Amu Darja , die Tschoudoren in den Grenzstrichen Chiwas , die Sakar , Emrali und Erssary am Amu Darja aufwärts, die Salyr in der Oase ...

Lexikoneintrag zu »Turkmēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 831-832.
Badachschan

Badachschan [Meyers-1905]

... Tschitral , im W. an Katagan (s. Karte » Zentralasien «). Der Amu Darja bildet im N., der Hindukusch im S. die Grenze . Das Haupttal wird von einem Nebenfluß des Amu, der Koktscha, durchströmt. Bei gutem Klima ist der Sommer heiß, ...

Lexikoneintrag zu »Badachschan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon