Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auslegung

Auslegung [Meyers-1905]

Auslegung ( Interpretation ), die Auffindung und Darstellung des in irgend etwas ( Worten , Zeichen etc.) liegenden Sinnes , insbes. des Sinnes einer Schriftstelle. Im Gegensatze zu einer wissenschaftlich genauen oder authentischen (d. h. vom Verfasser selbst herrührenden) A ...

Lexikoneintrag zu »Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Allegorische Auslegung

Allegorische Auslegung [Meyers-1905]

Allegorische Auslegung , diejenige Auslegungsmethode, welche den geheimen Sinn ... ... Reformatoren grundsätzlich nur die grammatisch-historische Auslegung für zulässig erklärten, nachdem schon in der alten Kirche die antiochenische Schule (s. d.) an die Stelle der allegorischen Auslegung die Anwendung des grammatischen Schriftsinns für ...

Lexikoneintrag zu »Allegorische Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Authentische Auslegung

Authentische Auslegung [Meyers-1905]

Authentische Auslegung , die Auslegung einer Schrift oder Schriftstelle, die der Verfasser oder der Gesetzgeber selbst gibt; vgl. Auslegung .

Lexikoneintrag zu »Authentische Auslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185.
Tefsîr

Tefsîr [Meyers-1905]

Tefsîr (arab., » Auslegung «), bei den Mohammedanern speziell die Wissenschaft der Koranauslegung, die anfänglich nur einen Teil der allgemeinen Traditions - und Rechtskunde bildete, sich später aber emanzipierte und vom 2. Jahrh. d. H. ab eine ungeheure Literatur erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Tefsîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 373.
Exegēse

Exegēse [Meyers-1905]

Exegēse (griech.), Erklärung oder Auslegung , besonders der Heiligen Schrift, gleichbedeutend mit dem lateinischen Wort Interpretation ; daher exegesieren , soviel wie interpretieren; Exegēt , soviel wie Interpret , gelehrter Schriftausleger; Exegētik , Interpretations -, Auslegekunst; exegētisch ...

Lexikoneintrag zu »Exegēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 209.
Homilīe

Homilīe [Meyers-1905]

Homilīe (griech., »Gespräch, Unterhaltung«), diejenige Predigtgattung, die sich an die Folge der Worte und Gedanken des Textes anschließt, also im Grunde erbauliche Auslegung ist.

Lexikoneintrag zu »Homilīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 521.
Diplomátik

Diplomátik [Meyers-1905]

Diplomátik (griech.), der Inbegriff von Regeln für die Beurteilung, die Auslegung und den Gebrauch von Urkunden (vgl. Diplomatie und Urkundenlehre ). Diplomatisch , s. Diplomat . Diplomatiker , ein in die Wissenschaft der D. Eingeweihter. ...

Lexikoneintrag zu »Diplomátik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 39.
Kommentār

Kommentār [Meyers-1905]

Kommentār (lat.), Erläuterung oder Auslegung einer Schrift durch fortlaufende Bemerkungen meist sprachlichen Inhalts oder aus dem Gebiete der entsprechenden Hilfswissenschaften. Im juristischen Sinne die fortlaufende wissenschaftliche Erläuterung der einzelnen Sätze eines Gesetzes . Kommentarien , tagebuchartige Berichte ...

Lexikoneintrag zu »Kommentār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 328.
Erläuterung

Erläuterung [Meyers-1905]

Erläuterung , s. Erklärung . E., als gleichbedeutend mit Interpretation , s. unter Auslegung . E. eines Parteivortrags , s. Declaratio libelli ; E. des Urteils , s. Declaratio sententiae . – Auf Krokis gibt die ...

Lexikoneintrag zu »Erläuterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52.
Stempelakte

Stempelakte [Meyers-1905]

Stempelakte , brit. Gesetz , 22. März 1765 für die ... ... Summe zur Verteidigung der Kolonien gegen feindliche Angriffe und zwar durch Auslegung einer Stempeltaxe auf alles bei Geschäften zu verwendende Schreibpapier, steigerte die Unzufriedenheit ...

Lexikoneintrag zu »Stempelakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 928.
Explanieren

Explanieren [Meyers-1905]

Explanieren (lat.), auslegen, erklären, erläutern; Explanation , Auslegung , Erläuterung ; explanativ , erläuternd.

Lexikoneintrag zu »Explanieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Metrodōros

Metrodōros [Meyers-1905]

Metrodōros , 1) M. aus Lampsakos , griech. Philosoph ... ... Schüler des Anaxagoras ; er wird im platonischen »Jon« wegen seiner Auslegung der Homerischen Gedichte gerühmt, und zwar deutete er die Mythen in allegorischer ...

Lexikoneintrag zu »Metrodōros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 717-718.
Handelssperre

Handelssperre [Meyers-1905]

Handelssperre nennt man die Absperrung der Landesgrenzen durch Verbot oder Auslegung hoher Zölle gegen den Handel mit dem Ausland . Früher als Maßregel der Handelspolitik , insbes. des ältern Kolonialsystems für den Verkehr der Kolonien mit fremden Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Handelssperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 743.
Handauflegung

Handauflegung [Meyers-1905]

Handauflegung , s. Auslegung der Hände .

Lexikoneintrag zu »Handauflegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 717.
Jus Aelĭanum

Jus Aelĭanum [Meyers-1905]

Jus Aelĭanum (lat.), ein römisches Rechtsbuch, im 6. Jahrh. v. Chr. von Sextus Al ins Catus verfaßt; auch Tripertita (wegen seiner drei Teile, XII. Tabulae, interpretatio, legis actiones: Zwölftafelgesetz, Auslegung desselben, Prozeßformulare) genannt.

Lexikoneintrag zu »Jus Aelĭanum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Interpretation

Interpretation [Meyers-1905]

Interpretation (lat.), soviel wie Auslegung (s. d.); I. des Rechts , s. Gesetzesauslegung .

Lexikoneintrag zu »Interpretation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 891.
Schriftauslegen

Schriftauslegen [Meyers-1905]

Schriftauslegen , s. Auslegung u. Hermeneutik .

Lexikoneintrag zu »Schriftauslegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 41.
Hoheslied Salomos

Hoheslied Salomos [Meyers-1905]

... auf Grund der von ihm angenommenen mystischen Auslegung Hoheslied genannt. Das Hohelied ist eine Sammlung lyrischer Hochzeitslieder, wie ... ... ältesten und schönsten aus dem Morgenland «, Leipz. 1778) besteht eine unbefangene Auslegung , die freilich bis in die neuere Zeit durch die Annahme irregeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Hoheslied Salomos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 458.
Usuālinterpretation

Usuālinterpretation [Meyers-1905]

Usuālinterpretation (lat.), Auslegung einer Gesetzesvorschrift durch Gewohnheitsrecht (s. Gesetzesauslegung , S. 725).

Lexikoneintrag zu »Usuālinterpretation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Antiochēnische Schule

Antiochēnische Schule [Meyers-1905]

Antiochēnische Schule , eine theologische Schule , die im Gegensatz ... ... d.) sich die nüchterne Erforschung des einfachen Schriftsinnes, mit Verwerfung der allegorischen Auslegung , zur Aufgabe setzte, und aus deren Reihen daher die gründlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Antiochēnische Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon