Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keil [1]

Keil [1] [Meyers-1905]

Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. 1), das mit einer Kante c ( Schneide, Schärfe ) zwischen zwei Körper A und B dringt, um diese vermittelst einer auf dem Rücken ab ( Kopf ) ...

Lexikoneintrag zu »Keil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Poudre

Poudre [Meyers-1905]

Poudre (franz., spr. pūdr'), Pulver , Staub , Puder ; P. de riz , feinstes Reismehl , als trockne Schminke gebraucht ... ... - Schießpulver , vom Ingenieur Vieille für Lebel - Gewehre erfunden, Poudre BC für Geschütze .

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 242.
Wohnhaus

Wohnhaus [Meyers-1905]

Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_– Bck Bäckerei_– B Bad_– D Dienerzimmer- Df Durchfahrt_– Fz Fremdenzimmer_– H Hof_– Hl Halle_– Hm Harem_– K Küche_– Ka Kammer_– Kz_&# ...

Tafel zu »Wohnhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Schiefe Ebene

Schiefe Ebene [Meyers-1905]

... auf die Horizontalebene herabgelassen, so heißt AB die Länge (l),BC die Höhe (h) und AC die Basis (b) der ... ... vom Parallelogramm der Kräfte in zwei Seitenkräfte zerlegt denken, deren eine bc (die Parallelkraft , Q) parallel zur schiefen Ebene wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Schiefe Ebene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 754-755.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Meyers-1905]

... zu diesem Zwecke (s. Figur) auf AB in B das Lot BC = 1 / 2 AB, beschreibt um O mit OB als ... ... dann ist AC gleich AP. Annähernd ist das Verhältnis des kleinern Teiles BC zum größern AC wie 5:8. ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 96.
Prisma

Prisma [Meyers-1905]

... ; die Seitenflächen des Prismas sind dann die drei Parallelogramme ABB'A', BCC'B' und CAA'C' (Fig. 1 u. 2). Ein vierseitiges ... ... des Prismas (BA und CA) brauchen poliert zu sein, die dritte Seitenfläche BC, die dem »brechenden Winkel « A gegenüberliegt, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Prisma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 354.
Kugel

Kugel [Meyers-1905]

... a einzeln auf die Oberkante der Stäbe bc gehoben, deren Abstand in der Richtung nach c sich vergrößert. ... ... , da die Kugeln nach zehn Größen sortiert wer. den. Als Stäbe bc sind genau abgedrehte Zylinder gewählt, damit man nach merkbarer Abnutzung ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 767-771.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

... wenn man bedenkt, daß AB und BC Sehnen sind. Da zwei Kreise sich voneinander nur durch ihre ... ... Tangente AT an den K., verlängere den Durchmesser AB um ein Stück BC gleich dem Halbmesser und ziehe die Gerade CD, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Draht [1]

Draht [1] [Meyers-1905]

Draht , Faden von größerer oder geringerer Dicke aus ... ... führt ein Zieheisen A, das in dem Gestell D auf der Tischplatte BC befestigt ist. Auf dem Haspel H befindet sich der zu ziehende D., ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 160-161.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

... der Geraden BC, die mit BB' einen gewissen Winkel B'BC bildet. Denkt man sich nun, daß die Geradenstücke AB, BC... und mit ihnen die Winkel B'BC, C'CD... immer kleiner und kleiner werden und schließlich unter jede meßbare ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Pendel

Pendel [Meyers-1905]

Pendel (lat. Pendulum , »das Hangende«), in seiner einfachsten ... ... Kraft cg zur ganzen Schwerkraft verhält wie die Entfernung ch zur Pendellänge bc, oder daß die bewegende Kraft der Entfernung des Pendelkörpers von der ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560-562.
Geiser

Geiser [Meyers-1905]

Geiser (isländ. Geysir , » Sprudel «; hierzu Tafel ... ... Wärmequelle nicht alteriert werden, diese wird vielmehr zur Vorwärmung des Wassers im Schenkel BC dienen und die Dampfentwickelung bei B beschleunigen. Das Wasser der G. ...

Lexikoneintrag zu »Geiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 493-495.
Neigung [1]

Neigung [1] [Meyers-1905]

Neigung ( Inclinatio ), jede Abweichung von der wagerechten ( ... ... , den die Gerade BA mit ihrer senkrechten Projektion (s. d.) BC auf die Ebene bildet (Fig. 2, Winkel ABC). N. der ...

Lexikoneintrag zu »Neigung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 501.
Tonwaren

Tonwaren [Meyers-1905]

Tonwarenfabrikation. Zum Formen der Tonwaren dient die Dreh- oder Töpferscheibe. ... ... versteiften Speichen und y die im Boden feststehende Achse. Die Nabe ist mit Reifen bcc' versehen, die zugleich zur Befestigung der Speichen und Bogen dienen. Das Rad ...

Tafel zu »Tonwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Dortmund

Dortmund [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Dortmund‹ mit Karte ›Umgebung von Dortmund‹. Die ... ... A5, 6 Ziegelei Berensmann u. G E3 – Brothuhn BC-1 – Eickelpasch E4 – Fischer E3 – ...

Tafel zu »Dortmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Baumwolle

Baumwolle [Meyers-1905]

Baumwolle , das Samenhaar mehrerer Arten und Varietäten der Malvazeengattung ... ... unterscheidet A, B, C, D, E, F und Zwischenstufen AB, BC, CD, DE, EF . Unter allen Baumwollsorten nimmt die nordamerikanische die ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 482-484.
Seekarten

Seekarten [Meyers-1905]

Seekarten (hierzu Tafel »Seekartendarstellung« ), Darstellungen von Meeren oder ... ... auf der Karte gebrauchten Abkürzungen sind leicht verständlich (N. S = Nebelsignal, Bk = Bake , M-Sgn-S = Marinesignalstation, Sem-Tel-A = Semaphortelegraphenamt ...

Lexikoneintrag zu »Seekarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 256-257.
Kongruénz

Kongruénz [Meyers-1905]

Kongruénz (lat.), in der Geometrie die besondere Beziehung zwischen ... ... 2 B 2 C 2 (s. Figur) kongruent, weil die Seiten AB, BC, CA des ersten der Reihe nach den entsprechend benannten Seiten des zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Kongruénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 375-376.
Spiegelung

Spiegelung [Meyers-1905]

Spiegelung , regelmäßige Zurückwerfung ( Reflexion ) des Lichtes ... ... dem Krümmungsmittelpunkt C, so liegt das Bild des Punktes B auf der Achse BC in b, dasjenige des Punktes A auf der Achse AC in a ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 733-736.
Prismatoid

Prismatoid [Meyers-1905]

Prismatoid (griech., »einem Prisma ähnlich«, Trapezoidalkörper ) , ... ... AB parallel A'B', B C parallel B'C' etc.) und ABB'A', BCC'B' etc. die Seitenflächen. Prismatoide. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Prismatoid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 354-355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon