Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cu

Cu [Meyers-1905]

Cu , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Kupfer ( Cuprum ).

Lexikoneintrag zu »Cu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362.
Kuh [1]

Kuh [1] [Meyers-1905]

Kuh , weibliches Rind nach dem ersten Kalb , auch andre weibliche Tiere nach dem ersten Jungen , z. B. Rehkuh, Hirschkuh .

Lexikoneintrag zu »Kuh [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Kuh [2]

Kuh [2] [Meyers-1905]

Kuh ( Koh , pers.), Berg , z. B. Hindukuh.

Lexikoneintrag zu »Kuh [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Kuh, Emil

Kuh, Emil [Meyers-1905]

Kuh, Emil , Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1828 in Wien , gest. 30. Dez. 1876 in Meran , israelitischer Abkunft, studierte in Wien Philosophie und Geschichte, trat 1847 in das Geschäft seines Vaters in Triest ein, ...

Lexikoneintrag zu »Kuh, Emil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Kuh-i-Baba

Kuh-i-Baba [Meyers-1905]

Kuh-i-Baba (Koh- i- Baba , »Vater der Berge «), dem Hindukusch (s. d.) südlich vorgelagert, bis 5140 m hoch, Quellort des Heri Rud nach W., des Hilmend nach S., des Kabul nach O ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Baba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Ta-ku-schan

Ta-ku-schan [Meyers-1905]

Ta-ku-schan , Hügel (365 m hoch) nordöstlich von Port Arthur (s. d.) auf der Spitze der chines. Halbinsel Liautung (s. d.), spielte bei der Belagerung und Eroberung Port Arthurs 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku-schan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 291.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan im Solfatarenzustand in der pers. Provinz Kirman , unweit der Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Grünspan

Grünspan [Meyers-1905]

... Blauer G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 CuH 2 O 2 +5H 2 O wird in den Weinbaugegenden Südfrankreichs dargestellt, ... ... erhärtet ( Kugelgrünspan ). Grüner ( englischer , deutscher ) G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 2CuH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Io

Io [Meyers-1905]

... von der eifersüchtigen Hera in eine Kuh verwandelt, die den allsehenden Argos zum Hüter erhielt. Diesen tötete ... ... erscheint sie entweder als gehörnte Jungfrau oder als die von Argos bewachte Kuh. Berühmt ist Correggios Gemälde im Museum zu Berlin , wo ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Cul

Cul [Meyers-1905]

Cul (franz., spr. ), der Hintere, Steiß . C. de Paris , satscher Steiß , Auspolsterung unter dem untern Teil des Rückens bei Damenkleidern, zuerst gebräuchlich in Frankreich während der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. C. de ...

Lexikoneintrag zu »Cul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 369.
Koh

Koh [Meyers-1905]

Koh (Kuh), pers. Wort für Berg .

Lexikoneintrag zu »Koh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 226.
Tael

Tael [Meyers-1905]

Tael (spr. tēl, Tehl , chines. Liang ... ... 16 Kätti (Kin), verschieden schwer: beim Silbergewicht des Schatzes (Ku-ping) = 38,246 g, nach dem Vertrage von 1867 = 37 ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279-280.
Curé

Curé [Meyers-1905]

Curé (franz., spr. -, v. lat. curatus ), in Frankreich der Pfarrer eines Hauptortes eines Kantons ; er wird vom Bischof unter Genehmigung der Regierung auf Lebenszeit ernannt.

Lexikoneintrag zu »Curé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Coup

Coup [Meyers-1905]

Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln ... ... Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Balch

Balch [Meyers-1905]

Balch , Stadt im nördlichen Afghanistan , in der gleichnamigen Landschaft ... ... ., in fruchtbarer Ebene am Fluß B. oder Dehaz (Deriaz), der vom Kuh-i-Baba kommt, aber schon vor der Stadt in viele Kanäle zersplittert ...

Lexikoneintrag zu »Balch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Fasel [2]

Fasel [2] [Meyers-1905]

Fasel , Fortpflanzung des Geschlechts , besonders unter Tieren ... ... Faselochs, Faselstier , Bulle , Zuchtochs; Faselrind oder Faselkuh , nichtträchtige Kuh, die zur Zucht noch benutzt werden soll; Faselschwein , junges Schwein ...

Lexikoneintrag zu »Fasel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Vache

Vache [Meyers-1905]

Vache (franz., spr. wasch'), Kuh, Kuhleder ( Vachette ).

Lexikoneintrag zu »Vache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich ... ... sich das noch vorhandene und das aus dem Sulfat rückgebildete Schwefelkupfer Cu 2 S (gemengt mit ... ... . Man kennt fünf Oxydationsstufen des Kupfers: Suboxydul Cu 4 O, Oxydul Cu 2 O, Oxyd CuO, Superoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Cooper [2]

Cooper [2] [Meyers-1905]

Cooper (spr. -), 1) Sir Astley Paston , Mediziner, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in Norfolk , gest. 12. Febr. 1841, studierte in London , Edinburg , ward Hilfslehrer der Anatomie und ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274-275.
Kadmos

Kadmos [Meyers-1905]

... den Befehl, nicht weiter zu suchen, sondern einer Kuh, die ihm begegnen werde, zu folgen und, ... ... sich niederlege, eine Stadt zu bauen. In Phokis findet er die Kuh, die ihn nach Böotien (» Land der Kuh« gedeutet) führt. Als er sie hier opfern will und seine Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Kadmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 415-416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon