Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Claretta

Claretta [Meyers-1905]

Claretta , Gaudenzio, Baron , ital. Historiker, geb. 21 ... ... di Savoia « (das. 1868–69, 3 Bde.); » Storia del regno e dei tempi di Carlo Emanuele II, duca di Savoia « ( Genua 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Claretta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175.
Kerrĭa

Kerrĭa [Meyers-1905]

Kerrĭa DC ., Gattung der Rosazeen , Sträucher mit ganzen ... ... meist gefüllten Blüten, hält bei uns im Freien aus. Die ungefüllte Stammform ist dei uns viel später eingeführt worden als die gefüllte.

Lexikoneintrag zu »Kerrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 856.
Hocktide

Hocktide [Meyers-1905]

Hocktide (engl., spr. hócktaid', Hochzeit , auch ... ... , besonders in Lancashire üblichen Brauches ist unbekannt. Der Name soll vom englischen day of hoaxing (» Fopptag«) oder vom altsächsischen högetîdi (» Hochzeit ...

Lexikoneintrag zu »Hocktide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 408.
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

... 1847); Stefani und Baretta , Le antichità dei B . (Vened. 1857); Wouters , ... ... Saggio di una distribuzione degli animali « (Rom 1831); » Catalogo metodico dei mammiferi europei « ( Mail . 1845); » Catalogo metodico dei pesci europei « ( Neapel 1846) und das Prachtwerk » Iconografia della ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Transvaal

Transvaal [Meyers-1905]

Transvaal , früher Südafrikanische Republik (s. d. und die Karten ... ... ist (deutsch, das. 1897); Younghusband , South Africa of to-day (Lond. 1899); Poirier , Le T ., 1652–1899 (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Transvaal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 669-671.
Descartes

Descartes [Meyers-1905]

Descartes (spr. däkart'), René ( Renatus Cartesius ... ... angemessene Übereinstimmung zwischen ihnen herstellte, immer schaffend und vermittelnd ( concursus oder assistentia Dei ), eine Behauptung, die D.' Schüler Geulincx (s.d.) auf die ...

Lexikoneintrag zu »Descartes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 662-664.
Ferrāri

Ferrāri [Meyers-1905]

... Grabmal Canovas (in Santa Maria dei Frari zu Venedig ) und führte in den folgen den Jahren eine ... ... et suis « (1876), » Bordatini « (1885), » Secondo libro dei Bordatini « (1886), die Dichtung » Il Mago « ( ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 451-453.
Florĭda [3]

Florĭda [3] [Meyers-1905]

Florĭda (abgekürzt Fla .), südlichster Staat der nordamerikan. ... ... (2. Aufl., Philad. 1881); Davidson , The I'. of to-day ( New York 1890); Norton , Handbook of F . ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709-710.
Stickerei

Stickerei [Meyers-1905]

Stickerei , eine Kunst , die durch Hand - oder Maschinenarbeit ... ... ); Koch , Moderne S. (2. Aufl., Darmst. 1904); Day und Buckle , Art in needlework (Lond. 1900); Dreger ...

Lexikoneintrag zu »Stickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 21-22.
Messīna [2]

Messīna [2] [Meyers-1905]

Messīna , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Mosaiken aus dem 14. Jahrh. und prunkvollem Hochaltar ; Santa Annunziata dei Catalani , die älteste Normannenkirche der Stadt, neuerdings restauriert; San Francesco ...

Lexikoneintrag zu »Messīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 663-665.
Ferrāra [2]

Ferrāra [2] [Meyers-1905]

Ferrāra , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Palazzi Scrofa, Schifanoja, Roverella, das Studio Pubblico oder Universitätsgebäude, der Palazzo dei Diamanti (1493–1567), mit der Gemäldesammlung des Ateneo Civico, und das Theater ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 450-451.
Herrēra

Herrēra [Meyers-1905]

Herrēra , 1) Fernando de, genannt »der Göttliche« ... ... Besonders natürlich malte er die Fische , weshalb ihn die Italiener lo Spagnuolo dei pesci nannten. Für die in der Kapelle der Madonna de ...

Lexikoneintrag zu »Herrēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 232-233.
Foscŏlo

Foscŏlo [Meyers-1905]

Foscŏlo , Ugo (ursprünglich Niccolo ), berühmter ital. Dichter und ... ... : Studii su U. F . (das. 1884), La vera storia dei Sepolcri ( Livorno 1884), De' natali, de' parenti, della famiglia ...

Lexikoneintrag zu »Foscŏlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 799.
Manzōni

Manzōni [Meyers-1905]

Manzōni , Alessandro , einer der größten italienischen Dichter, geb. 7 ... ... M. letterato e patriotta (das. 1886); Negri , Segni dei tempi (das. 1893); Beltrami , Alessandro M . ( Mail ...

Lexikoneintrag zu »Manzōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 258.
Baptisten

Baptisten [Meyers-1905]

Baptisten (griech., »Täufer, Tausende «), gemeinsamer Name für diejenigen ... ... (entsprechend den General Baptists , 111,310 Mitglieder); 3) die Seventh Day Baptists (B. des siebenten Tages , 10,104 Mitglieder) betrachten den ...

Lexikoneintrag zu »Baptisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 357-358.
Donatello

Donatello [Meyers-1905]

Donatello , eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi , ital ... ... nackte Statue der Renaissance «), die bronzene Judith , in der Loggia dei Lanzi etc. 1443–53 lebte er in Padua , wo er in ...

Lexikoneintrag zu »Donatello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 106.
Pellĭco

Pellĭco [Meyers-1905]

Pellĭco , Silvio , ital. Dichter, geb. 25. Juni ... ... Gedichte » Poesie inedite « ( Turin 1837), und auch der » Discorso dei doveri degli uomini « (1834; deutsch, Halle 1862) ermüdet trotz seiner unverwerflichen ...

Lexikoneintrag zu »Pellĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 550.
Trevīso [2]

Trevīso [2] [Meyers-1905]

Trevīso , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Kapitelkirche der Dominikaner ( del Cristo , 14. Jahrh.), die Loggia dei Cavalieri (13. Jahrh.), das Theater , das Leihhaus (mit ...

Lexikoneintrag zu »Trevīso [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Cremōna [2]

Cremōna [2] [Meyers-1905]

Cremōna , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Fresken ), der gotische Palazzo pubblico (von 1245) und der Palazzo dei Giureconsulti (von 1292) sowie mehrere Privatpaläste. Die Stadt zählt (1901) ca. ...

Lexikoneintrag zu »Cremōna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 340-341.
Dandŏlo [1]

Dandŏlo [1] [Meyers-1905]

Dandŏlo , eine der zwölf vornehmsten venezianischen Familien, von deren ... ... nahm 1848 an der Erhebung Venedigs teil, ward Direktor des großen Staatsarchivs dei Frari und starb 26. März 1866 als letzter seines Stammes . Er ...

Lexikoneintrag zu »Dandŏlo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 475.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon