Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nebenklage

Nebenklage [Meyers-1905]

... in diesen Fällen die Staatsanwaltschaft die öffentliche Klage . Dann aber ist es demjenigen, der sonst als ... ... falls die Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Erhebung der öffentlichen Klage abgelehnt hat. Solchenfalls kann der Verletzte, wenn auch der Vorgesetzte des ... ... Entscheidung antragen. Wird nun auf diese letztgedachte Weise die Erhebung der öffentlichen Klage erzwungen, so hat der Verletzte ...

Lexikoneintrag zu »Nebenklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 488.
Namensrecht

Namensrecht [Meyers-1905]

... Personen mit ganz gleichen Familiennamen in dem betreffenden Standesamtsbezirk oder Ort führen, in Elsaß-Lothringen haben die Standesbeamten Abkürzungen der gebräuchlichen Vornamen ... ... dadurch verletzt wird, daß ein andrer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, eine Klage auf Beseitigung dieser Beeinträchtigung, und wenn weitere ...

Lexikoneintrag zu »Namensrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 403-404.
Beschwerde

Beschwerde [Meyers-1905]

Beschwerde , im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, ... ... Auch kann ein Gericht über ein andres wegen verweigerter Rechtshilfe B. führen (deutsches Gerichtsverfassungsgesetz , § 160 f.). Verschieden von dieser B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 751-753.
Denegation

Denegation [Meyers-1905]

... Verweigerung. Denegatio actionis , Verweigerung der Klage durch den Prätor im römischen Recht , D. audientiae , Verweigerung ... ... Rechtsmittel auf rechtliches Gehör dringen, auch bei dem Justizministerium Beschwerde führen. Diese Beschwerde nannte man früher Querela denegatae justitiae . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Denegation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Edda

Edda [Meyers-1905]

... Unterwelt . Drei Gudhrunarkvidhur schildern den gewaltigen Schmerz und die Klage Gudruns um Sigurd , wie sie dazu gebracht wird, sich ... ... Am ( Etzel ) und Gudruns Rache . Zwei andre Lieder führen uns in die Sage von Ermenrich (altnord. Jörmunrekr ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... ( Schwingungen , Klang etc.) und führen die speziell musikalischen Begriffe Konsonanz , Dissonanz , Tonalität sowie ... ... machen. Erst als das Verständnis für diese Gesetzmäßigkeit schwand, begann daher die Klage über die Unsicherheit der Bedeutung der Neumenschrift: man verlangte mehr von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Firma

Firma [Meyers-1905]

... zu erwirken ( Zivilprozeßordnung , § 935ff.) und endlich durch eine Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Firmenverhältnisses ( Zivilprozeßordnung , ... ... Inhabers bezeichnen, eine unpersönliche F. und den Zusatz »und Cie.« führen. Ähnlich muß in der Schweiz ein ...

Lexikoneintrag zu »Firma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 596-597.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

... Die Götter Griechenlands «, jene berühmte Klage um die heimgegangene » Religion der Schönheit «, deren elegische Wahrheit ... ... (das. 1905). Von den zahlreichen, einzelnen Partien seines Lebens gewidmeten Schriften führen wir an: Boas , Schillers Jugendjahre (hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Eigentum

Eigentum [Meyers-1905]

... Eigentumsklage ( rei vindicatio ), die Klage wegen Eigentumsstörung, sogen. Eigentumsfreiheitsklage ( actio negatoria ), und die Klage aus dem frühern Besitz , bei welcher der Kläger nur seinen frühern Besitz darzulegen, nicht aber den schwierigen Eigentumsbeweis zu führen hat ( probatio diabolica ). Außer ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 442-445.
Eherecht

Eherecht [Meyers-1905]

... Male verheiratet ist, oder endlich ihren Mädchennamen führen. Wurde sie aber allein für schuldig erklärt, so kann ihr der ... ... . Dieselbe ist stets eine ausschließliche, d.h. nur hier kann die Klage angebracht werden. 2) Auch ein in der Geschäftsfähigkeit beschränkter Gatte ...

Lexikoneintrag zu »Eherecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 405-407.
Bauerngut

Bauerngut [Meyers-1905]

... -, Propstdings -, Freiendings -, Hägerdingsgüter führen ihren Namen von besondern Gerichten ( Ding ), denen sie unterworfen waren ... ... Weg erfolgende Herbeiziehen der Pertinenzien heißt das Reunieren und die deshalb anzustrengende Klage die Reunionsklage . Neuere Gesetzgebungen haben dagegen nach dem Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462-463.
Mecklenburg

Mecklenburg [Meyers-1905]

... Stadt Rostock . Die Geschäfte der Ritterschaft in jedem Kreise führen die Erblandmarschälle, die Geschäfte der Landschaft die Bürgermeister der ... ... von 1442, und die adlige Ritterschaft und wandten sich mit einer Klage an den Bund . Das von diesem eingesetzte Bundesschiedsgericht ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 499-508.
Staatsanwalt

Staatsanwalt [Meyers-1905]

... Staaten auch die bei den Landgerichten , führen den Titel Oberstaatsanwalt . Der frühere Amtstitel Generalstaatsanwalt ... ... Ermittelungs -, Skrutinialverfahren ) sowie in der Erhebung und Vertretung der öffentlichen Klage bei strafbaren Handlungen . Nur bei Körperverletzungen und Beleidigungen , ...

Lexikoneintrag zu »Staatsanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 806-807.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Meyers-1905]

... aus der vorliegenden Überlieferung noch herauszuschälen ist unmöglich. Zu diesem Ergebnis führen auch trotz bedeutender Abweichungen ihrer Ansichten im einzelnen die Untersuchungen ... ... . d. Hagen (Berl. 1820); »Der Nibelunge Not und die Klage «, von K. Lachmann (das. 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 614-616.
Deutscher Orden

Deutscher Orden [Meyers-1905]

... über den Ordensschatz und alle Vorräte zu führen und den Hochmeister bei längerer Krankheit oder Abwesenheit zu vertreten ... ... sofort die Vernichtung des Ordensstaates ins Auge gefaßt hatte, genügenden Anlaß zu Klage und Drohung . Als sich dann der Hochmeister Ulrich ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 733-737.
Griechische Literatur

Griechische Literatur [Meyers-1905]

... zu werden. Erklangen dort Luft und Klage der Einzelnen, so erforderte die dorische Chorlyrik, die nur an öffentlichen ... ... der Philosophie die Verteidigung des Heidentums gegen das Christentum zu führen. Ihr Verdienst ist, jahrhundertelang die Kenntnis der antiken Literatur lebendig erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 322-327.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... Sehnsucht des Mädchens nach dem Geliebten, die Klage der Frau über den alten oder lieblosen Gatten unverhohlenen Ausdruck ... ... , dieser Abscheu vor dem Gewöhnlichen, Hergebrachten mußten zur Unnatur und Geschmacklosigkeit führen. Am natürlichsten sind noch die Gedichte von Phil . Desportes ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon