Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Totentanz

Totentanz [Meyers-1905]

Totentanz , seit dem 14. Jahrh. in Aufnahme gekommene bildliche ... ... Chur (erzbischöflicher Palast mit Benutzung der Holbeinschen Kompositionen ), Füssen , Konstanz , Luzern , Freiburg und Erfurt , und Holzschneide- wie Kupferstecherkunst ...

Lexikoneintrag zu »Totentanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 638-639.
Memmingen

Memmingen [Meyers-1905]

Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an ... ... sich M. dem Schwäbischen Städtebund an. In Gemeinschaft mit Straßburg , Konstanz und Lindau übergab die Stadt 1530 zu Augsburg die Confessio ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 587.
Baumstark

Baumstark [Meyers-1905]

... ward 1857 Amtsrichter , 1864 Kreisgerichtsrat in Konstanz . 1869 zum Katholizismus übergetreten, wurde er bald ein hervorragendes Mitglied ... ... ein. Von den Ultramontanen deshalb angefeindet, legte er 1878 sein Amt in Konstanz nieder, wurde aber 1880 Oberamtsrichter in Achern . Der Kammer ...

Lexikoneintrag zu »Baumstark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 481-482.
Quarzglas

Quarzglas [Meyers-1905]

Quarzglas , ein durch Schmelzen von Bergkristall , also reiner ... ... Eine Quecksilberbogenlampe aus Q. liefert eine große Energieausbeute an Licht von bedeutender Konstanz . Das grünliche Licht ist außerordentlich reich an ultravioletten Strahlen , und ...

Lexikoneintrag zu »Quarzglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 498-499.
Edelsheim

Edelsheim [Meyers-1905]

Edelsheim , 1) Ludwig , Freiherr von , bad. ... ... mußte, nahm E. 23. Juli 1866 seine Entlassung und zog sich nach Konstanz ins Privatleben zurück. 2) Leopold Wilhelm , Freiherr ...

Lexikoneintrag zu »Edelsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 370-371.
Geißelung

Geißelung [Meyers-1905]

Geißelung war bei den Alten sehr gewöhnliche, äußerst schmerzhafte Leibesstrafe , ... ... als freiwillige Buße auch außerhalb des Klosters empfohlen. Seit der Kirchenversammlung zu Konstanz erkaltete allmählich die Luft an der Geißelbuße; doch erhielt sie sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Geißelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 496-497.
Schächten

Schächten [Meyers-1905]

Schächten (hebr. Schechita , von schachat, »schlachten«), die rituelle ... ... Würzb. 1894); v. Schwartz , Das betäubungslose S. der Israeliten ( Konstanz 1905); Hildesheimer , Das S. (Berl. 1906).

Lexikoneintrag zu »Schächten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Hemmerlin

Hemmerlin [Meyers-1905]

Hemmerlin , Felix , eigentlich Hemerli , latinisiert Malleolus ... ... hier seit 1412 Domherr , nahm als päpstlicher Notar am Konzil von Konstanz teil, wurde 1421 Propst des St. Ursusstiftes in Solothurn , 1428 ...

Lexikoneintrag zu »Hemmerlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 163.
Erchanger

Erchanger [Meyers-1905]

Erchanger (spr. erchán-ger), mit seinem Bruder Bertold ... ... zur Frau hatte. In einer Fehde mit Bischof Salomo von Konstanz , der den König zu Hilfe rief, von letzterm unterworfen, wurden sie 916 ...

Lexikoneintrag zu »Erchanger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 900.
Confessio

Confessio [Meyers-1905]

Confessio (lat.), Geständnis (s.d.), Bekenntnis ; C ... ... d.); C. tetrapolitana, » Bekenntnis der vier Städte« ( Straßburg , Konstanz , Lindau und Memmingen ) von 1530.

Lexikoneintrag zu »Confessio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Zoologīe

Zoologīe [Meyers-1905]

Zoologīe (griech., Tierkunde ), die Kenntnis von den Tieren ... ... um die Einheitlichkeit des Tierreichs , sondern auch um die Frage nach der Konstanz der Art, also um die Untersuchung darüber, ob die einzelnen Arten ...

Lexikoneintrag zu »Zoologīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 989-991.
Heidelberg [2]

Heidelberg [2] [Meyers-1905]

Heidelberg , 1) Stadt im gleichnamigen bad. Kreis und ... ... unterstützt. Für den Eisenbahnverkehr ist H. Knotenpunkt der badischen Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz , H.- Würzburg und H.- Speyer , der preußisch-hessischen Staatsbahnlinie Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 60-62.
Humanismus

Humanismus [Meyers-1905]

Humanismus und Humanisten des Zeitalters der Renaissance ... ... des Griechischen in Florenz seit 1396, starb 1415 auf dem Konzil zu Konstanz . Wie schon er zugleich gegenüber der vom Islam drohenden Gefahr die ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627-628.
Kryoskopie

Kryoskopie [Meyers-1905]

Kryoskopie (griech.), die Ermittelung der Gefrierpunktserniedrigung (gewöhnlich mit △ bezeichnet), ... ... dem des Blutserums -0,56° beträgt, eine Zahl, die mit großer Konstanz festgehalten wird und auch unter krankhaften Verhältnissen, bei Fieber , Durst , ...

Lexikoneintrag zu »Kryoskopie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 756.
Wessenberg

Wessenberg [Meyers-1905]

... gest. 9. Aug. 1860 in Konstanz , erhielt 1792 Dompräbenden in Konstanz , Augsburg und Basel , ... ... bewirkten Berufung zur Koadjutorstelle im Bistum Konstanz die päpstliche Bestätigung um so weniger, als ... ... Gründung der Oberrheinischen Kirchenprovinz (s. d.) das Bistum Konstanz aufgelöst worden war, lebte W. hier als Privatmann und wirkte als ...

Lexikoneintrag zu »Wessenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 553-554.
Weingarten [1]

Weingarten [1] [Meyers-1905]

Weingarten , 1) Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt ... ... bad. Kreis Karlsruhe , Amt Durlach , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , eine Schloßruine, ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 485.
Nellenburg

Nellenburg [Meyers-1905]

Nellenburg , ehemalige Landgrafschaft im Hegau in Schwaben , ungefähr 880 ... ... Württemberg , 1810 an Baden und bildet jetzt einen Bestandteil des Kreises Konstanz . Hauptort war das Städtchen Stockach . Das alte Bergschloß N., bei ...

Lexikoneintrag zu »Nellenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 506.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... , kleine Teile der badischen Kreise Konstanz und Waldshut eine Volkszahl von 15,188 Seelen besitzen. Das ... ... berief Siegmund zum 1. Nov. 1414 eine neue Versammlung nach Konstanz , die eine äußerlich glänzende Vereinigung weltlicher und geistlicher Würdenträger wurde (s ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... D4 Köln C3 Konstanz E5 Leutkirch E5 Lindau E5 ... ... ) E2, 3 Kammin H1, 2 Konstanz (KO) DE5 Lausanne C5 Lebus G2 ... ... (FR) FG4, 5 Hildesheim (HI) E2, 3 Konstanz (C) DE4, 5 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... , Niklaus Bluntschli und die Murer in Zürich , die Spengler in Konstanz , die Lang und Kübler in Schaffhausen , Andreas Hoer in ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon