Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gartenspritzen

Gartenspritzen [Meyers-1905]

Gartenspritzen , Vorrichtungen zum Bewässern von Pflanzen im Garten (s ... ... erreicht durch besondere Konstruktion des Mundstückes. Bei dem Scheibenzerstäuber von Straub in Konstanz ist das Mundstück (Fig. 1) vorn zu einer Scheibe ausgebildet, ...

Lexikoneintrag zu »Gartenspritzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 357.
Säkularisation

Säkularisation [Meyers-1905]

Säkularisation (lat., »Verweltlichung«; über die Wortbedeutung vgl. Säkulum ), ... ... Hildesheim , Paderborn , Osnabrück , Lübeck , Fulda , Korvei , Konstanz , Speyer , Basel , Straßburg , Mainz , Worms , ...

Lexikoneintrag zu »Säkularisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 458.
Johannes Faber

Johannes Faber [Meyers-1905]

Johannes Faber (auch Fabri , eigentlich Heigerlin ... ... wurde durch seine Predigten bekannt und 1516 Generalvikar des Bischofs von Konstanz . Anfangs stand er mit den schwäbischen Humanisten, besonders mit Erasmus , in ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Faber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 284.
Textilindustrie

Textilindustrie [Meyers-1905]

Geschichte der Textilindustrie. Unter Textilindustrie versteht man die Verarbeitung der Spinnfasern: Baumwolle ... ... Deutschland wurde die Verarbeitung der Baumwolle bereits am Anfang des 14. Jahrh. betrieben. Konstanz, Ulm, Augsburg, Chemnitz, Plauen, auch rheinische Städte, wie Köln, verarbeiteten ...

Tafel zu »Textilindustrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Altkatholizismus

Altkatholizismus [Meyers-1905]

Altkatholizismus , Name für eine kirchliche Bewegung , die den von der ... ... an der Teilnahme der vollen Gemeinschaft gehindert würden. Auf dem dritten Kongresse in Konstanz 1873 wurde eine Synodal- und Gemeindeordnung angenommen. In Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Altkatholizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 391-392.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Pflanzen, Tiere, vulkanische Produkte und nutzbare Mineralien der Tertiärformation. Unter den Pflanzenformen ... ... Gryllus macrocerus, Monophlebus pinnatus, Phrytocoris vetustus und Aphis hirsuta erwähnt. Auch Öningen bei Konstanz, Radoboj in Kroatien, Aix in der Provence etc. haben viele Arten geliefert; ...

Tafel zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

... begründet die vergleichende Anatomie. 1801 Proust, Nachweis des Gesetzes von der Konstanz der Gewichtsverhältnisse. 1801 Ritter entdeckt die chemisch wirksamen Strahlen im ultravioletten ... ... entdeckt den Zusammenhang zwischen Finne und Bandwurm. 1852 Unger bestreitet die Konstanz der Arten. 1853 Cohn, pflanzliche Natur der Bakterien ...

Tafel zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Schwäbischer Bund

Schwäbischer Bund [Meyers-1905]

Schwäbischer Bund , Vereinigung der schwäbischen Stände zur Aufrechthaltung des ... ... , Baden und Bayern - München , die Bischöfe von Augsburg und Konstanz , später auch Hessen , Trier und Kurpfalz zu seinen Mitgliedern. ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbischer Bund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Kiefer, Friedrich

Kiefer, Friedrich [Meyers-1905]

Kiefer, Friedrich , deutscher Politiker , geb. 14. Jan. ... ... in Mannheim , 1880 Landgerichtsdirektor in Freiburg und 1885 Landgerichtspräsident in Konstanz . Seit 1865 war K. ununterbrochen Mitglied der badischen Zweiten Kammer , seit ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer, Friedrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 885.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... Reiches immer unerfreulicher geworden; auch die kirchlichen Streitfragen wurden durch die Reformkonzile von Konstanz und Basel nicht gelöst. Dabei trat eine weitreichende Veränderung aller frühern ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. (Nach dem Gerichtsverfassungs-Gesetz vom 27. ... ... Bretten, Bruchsal, Durlach, Ettlingen, Gernsbach, Karlsruhe, Pforzheim, Philippsburg, Rastatt. Konstanz (9): Donaueschingen, Engen, Konstanz, Meßkirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach, Überlingen, Villingen. Mannheim (3): ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Reformierte Kirche

Reformierte Kirche [Meyers-1905]

Reformierte Kirche , die sich im 16. Jahrh. von der römischen ... ... 1536). Neben Zwingli ließen zu Augsburg auch di: Städte Straßburg , Konstanz , Memmingen und Lindau ein von Butzer (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Reformierte Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 691-692.
Schwäbischer Kreis

Schwäbischer Kreis [Meyers-1905]

... der geistlichen Fürsten gehörten: die Hochstifter Konstanz und Augsburg und die gefürsteten Abteien Kempten , Ellwangen ... ... von Augsburg , der Markgraf von Baden und der Bischof von Konstanz . Das Direktorium führte Württemberg . Die Kreistage wurden in ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbischer Kreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99-100.
Historische Vereine

Historische Vereine [Meyers-1905]

Historische Vereine sind Gesellschaften und Institute , deren Bestrebungen ... ... des Bodensees und seiner Umgebung (1868) in Lindau , Friedrichshafen und Konstanz . In Elsaß-Lothringen die Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Historische Vereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 381-383.
Gallikanische Kirche

Gallikanische Kirche [Meyers-1905]

Gallikanische Kirche . Bezeichnung für die katholische Landeskirche Frankreichs , als solche ... ... von der Stellung des Papstes ( Dekret des Konzils von Konstanz 1415 über die Superiorität des Konzils über den Papst ), schließlich auch ...

Lexikoneintrag zu »Gallikanische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 290-291.
Poggio Bracciolīni

Poggio Bracciolīni [Meyers-1905]

... Johann XXIII. zum Konzil von Konstanz (1414–18), begab sich nach demselben nach England , kehrte aber ... ... Literatur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus , Valerius Flaccus, Asconius , ...

Lexikoneintrag zu »Poggio Bracciolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 64.
Bertillonsches System

Bertillonsches System [Meyers-1905]

Bertillonsches System ( Bertillonage, anthropometrisches Signalement , Identifikation ), ein ... ... . Es besteht in der Aufnahme bestimmter körperlicher Merkmale , denen eine gewisse Konstanz für das ganze Leben zukommt. Als solche betrachtet Bertillon 1) Kopflänge, ...

Lexikoneintrag zu »Bertillonsches System«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 732-733.
Hiĕronýmus von Prag

Hiĕronýmus von Prag [Meyers-1905]

... benachbarten Ländern verbreitete. Als Hus in Konstanz gefangen gesetzt worden war, eilte H. zu seiner Verteidigung herbei, ... ... Heimreise ward er im April 1415 in Hirschau verhaftet und nach Konstanz gebracht, wo eine schwere Hast seine Kraft dergestalt brach, daß ...

Lexikoneintrag zu »Hiĕronýmus von Prag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 320.
Augsburgische Konfession

Augsburgische Konfession [Meyers-1905]

Augsburgische Konfession ( Confessio Augustana ), das vornehmste symbolische ... ... , Kempten und Windsheim hinzutraten. Die vier oberdeutschen Städte Straßburg , Konstanz , Memmingen und Lindau verweigerten wegen der in der Augsburgischen Konfession ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Konfession«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 117-118.
Gerson, Jean Le Charlierde

Gerson, Jean Le Charlierde [Meyers-1905]

Gerson, Jean Le Charlierde , einer der gelehrtesten und einflußreichsten Theologen ... ... flüchtigen Papst und der Unsittlichkeit der Geistlichkeit auf dem Konzil zu Konstanz trug ihm den Titel eines Doctor christianissimus ein. Der ...

Lexikoneintrag zu »Gerson, Jean Le Charlierde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon