Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Swerts

Swerts [Meyers-1905]

Swerts , Jan , belg. Maler , geb. 1825 in Antwerpen , gest. 11. Aug. 1879 in Marienbad , war Schüler N. de ... ... in Brüssel und Antwerpen (1859). Seit 1874 war er Direktor der Kunstakademie in Prag .

Lexikoneintrag zu »Swerts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... Bau begriffene Ständehaus, die 1890–94 von Lipsius in neufranzösischer Renaissance erbaute Kunstakademie mit reichem plastischen Schmuck , das daran anstoßende akademische Kunstausstellungsgebäude mit gläserner Kuppel ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

Schmidt , 1) Karl von , ... ... von 1859 ins Stocken geriet. 1859 wurde er Professor an der Kunstakademie in Wien . Er baute die Lazaristenkirche daselbst, die Pfarrkirche in ... ... am Ammersee . Er erhielt 1888 den Professortitel und wurde 1889 Mitglied der Münchener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Leipzig

Leipzig [Meyers-1905]

Leipzig Leipzig mit den Vororten. Namen-Register zum Plan ... ... II B3 Kuhturm-Gastwirtschaft II A4 Kunadstraße II DE1 Kunstakademie, Kgl. (Pl. 9) II C5 Kunstgewerbemuseum (Grassi-Museum) ...

Tafel zu »Leipzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Fischer

Fischer [Meyers-1905]

Fischer , 1) Ludwig , der berühmteste Bassist seiner Zeit, ... ... 2. März 1848 in Salzburg , machte seine Studien auf der Wiener Kunstakademie, bildete sich bei Lichtenfels in der Landschaftsmalerei , bei L. Jacoby ...

Lexikoneintrag zu »Fischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 608-612.
Hofmann

Hofmann [Meyers-1905]

Hofmann , 1) August Konrad , Freiherr von , ... ... 1861 in Darmstadt als Sohn von H. 3), bildete sich zuerst auf der Kunstakademie in Dresden , besonders unter Leitung seines Oheims Heinrich H., setzte später ...

Lexikoneintrag zu »Hofmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429-432.
Förster [2]

Förster [2] [Meyers-1905]

Förster , 1) Friedrich Christoph , Dichter und ... ... jetzt bestehende »Bauzeitung« heraus. Auch war er als Professor an der Wiener Kunstakademie tätig. 3) Ernst , Maler , Kunstschriftsteller und Dichter, ...

Lexikoneintrag zu »Förster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 777-779.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

... in Weimar , studierte auf der Düsseldorfer Kunstakademie und später auf der Kunstschule in Weimar , wo er sich besonders ... ... die Dorfrevolte (1880). Von 1876–80 wirkte er als Professor an der Kunstakademie in Königsberg und siedelte dann nach Weimar über. 7) ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... Kreuzkirche CD4 Kriegsministerium C4 Kunstakademie CD4 Kurfürstenplatz D4 Kurfürstenstraße D3, 4 ... ... CD4 Kriegsministerium C2 Kunstgewerbe, Museum und Schule B4 Kunstakademie D3 Kurfürstenplatz E2 Kurfürstenstraße E1, 2 ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Johnson [2]

Johnson [2] [Meyers-1905]

Johnson (spr. dschonnß'n), 1) Samuel , ... ... sich bereits als Bildniszeichner betätigt, 1849 nach Düsseldorf , wo er sich auf der Kunstakademie zwei Jahre lang zum Genremaler ausbildete. Nach Reisen durch Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292-294.
Janssen

Janssen [Meyers-1905]

... der Berliner Akademie der Künste und 1895 zum Direktor der Kunstakademie in Düsseldorf ernannt. 5) Karl , Bildhauer, Bruder ... ... Reiterstandbild Kaiser Wilhelms J. Seit 1893 ist er Lehrer an der Kunstakademie und königlicher Professor .

Lexikoneintrag zu »Janssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 171-173.
Gärtner [4]

Gärtner [4] [Meyers-1905]

... 1847 in München , bezog 1809 die Kunstakademie in München , studierte 1812–1814 in Paris und verweilte dann ... ... . einem Ruf nach München als Professor der Baukunst an der Kunstakademie. Hier widmete er sich auch der Verbesserung der Porzellanmanufaktur und Glasmalerei ...

Lexikoneintrag zu »Gärtner [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 357-359.
Bologna [2]

Bologna [2] [Meyers-1905]

Bologna , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... von 170,000 Bänden und 6000 Manuskripten . Es besteht ferner hier eine Kunstakademie mit reicher Gemäldesammlung, die unter anderm Raffaels heil. Cäcilia und zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Bologna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 183-184.
Klinger

Klinger [Meyers-1905]

Klinger , 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, ... ... ging mit diesem 1875 nach Berlin , wo er seine Studien auf der Kunstakademie fortsetzte und sich nebenbei auf eigne Hand als Radierer ausbildete. 1878 debütierte ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 142-143.
Lessing [2]

Lessing [2] [Meyers-1905]

Lessing , 1) Karl Friedrich ... ... Berlin , zog aber bald die Malerei vor und widmete sich auf der Kunstakademie bei den Professoren Collmann und Dähling besonders der Landschaftsmalerei , für die ... ... sichere Beherrschung der Stilformen. Er ist königlicher Professor und Mitglied der Berliner Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Lessing [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 450-451.
Schadow

Schadow [Meyers-1905]

Schadow , 1) Johann Gottfried , Bildhauer, geb. ... ... (jetzt in der Berliner Nationalgalerie ). 1819 wurde er als Professor der Kunstakademie nach Berlin berufen, wo er unter anderm ein großes Bacchanal an der ...

Lexikoneintrag zu »Schadow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 670-671.
Ravenna [2]

Ravenna [2] [Meyers-1905]

Ravenna , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... 4000 Bände umfassende Sammlung von Dante-Werken in den verschiedensten Sprachen , eine Kunstakademie, ein Theater , ein großes Krankenhaus, zwei Waisenhäuser , eine Sparkasse und ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 640-641.
Perugia [2]

Perugia [2] [Meyers-1905]

Perugia , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, ein Institut für landwirtschaftliche Untersuchungen , eine Kunstakademie, die Gemäldesammlung im Stadthaus, die namentlich Werke der umbrischen Malerschule enthält, ...

Lexikoneintrag zu »Perugia [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 636-637.
Erdmann

Erdmann [Meyers-1905]

Erdmann , 1) Otto Linné , Chemiker, geb. ... ... 15. April 1845 in Arneburg bei Stendal , besuchte die Berliner Kunstakademie und wurde Schüler des Landschaftsmalers H. Eschke . Er unternahm alsdann Studienreisen nach ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 19-20.
Fechner

Fechner [Meyers-1905]

Fechner , 1) Gustav Theodor , Physiker, geb. ... ... 7. Juni 1860 in Berlin , besuchte von 1877–83 die Berliner Kunstakademie und bildete sich dann bei F. Defregger in München weiter. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Fechner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 367-368.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon